Individuelle Therapieziele bei Diabetespatienten mit koronarer Herzkrankheit und HerzinsuffizienzIndividual therapy targets for diabetes patients with coronary heart disease and cardiac insufficiency

被引:0
|
作者
K. Hess
N. Marx
机构
[1] Universitätsklinikum Aachen,Medizinische Klinik I – Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
[2] RWTH Aachen,undefined
来源
Der Diabetologe | 2012年 / 8卷
关键词
Diabetes; Koronare Herzkrankheit; Myokardinfarkt; Herzinsuffizienz; Therapieoptionen; Diabetes; Coronary artery disease; Myocardial infarction; Heart failure; Therapy;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Patienten mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit (KHK), die durch das Vorliegen eines generellen prothrombotischen Profils sowie diabetesassoziierter Komplikationen mit einer schlechteren Prognose verbunden ist. Dies macht eine effektive und spezifische Therapie notwendig. Angestrebt wird eine Blutdrucksenkung <140/90 mmHg, LDL-Werte <70 mg/dl und ein HbA1c-Zielwert von 6,5–7,0% (7,7–8,5 mmol/l) unter Vermeidung von Hypoglykämien. Beim akuten Myokardinfarkt sollten aus kardiologischer Sicht Glukosewerte zwischen 100–150 mg/dl angestrebt werden und die Patienten mit „drug eluting stents“ (DES) oder bei komplexen Läsionen herzchirurgisch versorgt werden. Zusätzlich zur KHK entwickeln Patienten mit Diabetes mellitus häufig eine diabetische Kardiomyopathie, die mit einer schlechten Prognose assoziiert ist. Die Therapie der Herzinsuffizienz dieser Patienten unterscheidet sich nicht von der nichtdiabetischer Individuen, jedoch ist eine suffiziente Einstellung des Diabetes mellitus mit HbA1c-Zielwerten von 6,5–7,0% (7,7–8,5 mmol/l) anzustreben, wobei ebenfalls Hypoglykämien vermieden werden sollten.
引用
收藏
页码:131 / 135
页数:4
相关论文
共 50 条
  • [21] Antithrombotic prevention and therapy in coronary heart disease [Antithrombotische Pravention und Therapie bei koronarer Herzerkrankung]
    Bode C.
    Kohler B.
    Moser M.
    Zimmermann R.
    Strasser R.H.
    Kübier W.
    Der Internist, 1997, 38 (7): : 658 - 666
  • [22] Risk factors associated with coronary heart disease in women: a systematic reviewRisikofaktoren im Zusammenhang mit koronarer Herzkrankheit bei Frauen: eine systematische Übersicht
    M.-F. Bai
    X. Wang
    Herz, 2020, 45 : 52 - 57
  • [23] Arzneimittelverordnungen bei koronarer Herzkrankheit: Werden die Therapieempfehlungen beachtet?Drug therapy of coronary heart disease – are therapeutic guidelines being paid attention to?
    G. I. Böger
    M. Hoopmann
    R. Busse
    M. Budinger
    T. Welte
    R. H. Böger
    Zeitschrift für Kardiologie, 2003, 92 (6): : 466 - 475
  • [24] Ventricular tachycardia in postinfarction patients and coronary heart disease. Treatment and prognostic significance [Ventrikuläre tachykardien bei postinfarktpatienten und koronarer herzkrankheit. Therapie und prognostische bedeutung]
    Wickenbrock I.
    Perings C.
    Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie, 2014, 25 (1) : 47 - 52
  • [25] Depression screening in patients with coronary heart disease: A narrative review of the current evidence; [Depressionsscreening bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Ein narrativer Überblick über die aktuelle Evidenz]
    Kohlmann S.
    Herz, 2024, 49 (4) : 261 - 269
  • [26] Clinical and prognostic value of elevated CA125 levels in patients with coronary heart disease [Klinischer und prognostischer Wert eines erhöhten CA-125-Spiegels bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit]
    Rong X.
    Yunke Z.
    Guoping L.
    Zhenyue C.
    Herz, 2015, 40 (4) : 690 - 694
  • [28] Psychotherapie bei depressiven Patienten mit koronarer HerzkrankheitWeiterhin sinnvoll?Psychotherapy in patients with coronary heart disease and depressionDoes it make sense to continue?
    Jürgen Barth
    Psychotherapeut, 2008, 53 : 216 - 220
  • [29] Recommendations for diagnosis and treatment of patients with coronary heart disease and renal failure: Part I: Pathophysiology and Diagnosis [Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Niereninsuffizienz: Teil I: Pathophysiologie und Diagnostik]
    Reinecke H.
    Brandenburg V.
    Dominiak P.
    Flöge J.
    Galle J.
    Geiger H.
    Grabensee B.
    de Haan F.
    Heun K.
    Ivens K.
    Krian A.
    Kroll J.
    Kutkuhn B.
    Mann J.
    Philipp T.
    Risler T.
    Strauer B.E.
    Thiel W.
    Breithardt G.
    Clinical Research in Cardiology Supplements, 2006, 1 (1) : 8 - 30
  • [30] Effekt von Humortraining auf Stress, Heiterkeit und Depression bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und therapierefraktärer Angina pectorisEffect of humor training on stress, cheerfulness and depression in patients with coronary artery disease and refractory angina pectoris
    M. Voss
    B. Wild
    E. von Hirschhausen
    T. Fuchs
    P. Ong
    Herz, 2020, 45 : 80 - 87