Arzneimittelverordnungen bei koronarer Herzkrankheit: Werden die Therapieempfehlungen beachtet?Drug therapy of coronary heart disease – are therapeutic guidelines being paid attention to?

被引:0
|
作者
G. I. Böger
M. Hoopmann
R. Busse
M. Budinger
T. Welte
R. H. Böger
机构
[1] Arbeitsgruppe Klinische Pharmakologie,
[2] Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie,undefined
[3] Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,undefined
[4] Martinistr. 52,undefined
[5] 20246 Hamburg,undefined
[6] Germany. boeger@uke.uni-hamburg.de,undefined
[7] Institut für Epidemiologie,undefined
[8] Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung,undefined
[9] Medizinische Hochschule Hannover,undefined
[10] Abteilung für Kardiologie,undefined
[11] Angiologie und Pneumologie,undefined
[12] Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,undefined
来源
Zeitschrift für Kardiologie | 2003年 / 92卷 / 6期
关键词
Schlüsselwörter Leitlinien – Evidenz-basierte Medizin – Thrombozytenaggregationshemmer – bgr;-Blocker – Lipidsenker – ACE-Hemmer; Key words Therapeutic guidelines – evidence-based medicine – antiplatelet drugs – β-blockers – lipid-lowering drugs – ACE inhibitors;
D O I
10.1007/s00392-003-0942-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Arzneimitteltherapie der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist eine langjährige Therapie. Bei jedem Wechsel aus der hausärztlichen in die stationäre Betreuung und zurück kann es zu Änderungen der Medikation kommen. Durch Auswahl von Medikamenten, deren Wirksamkeit nach den Ergebnissen kontrollierter Studien zweifelhaft ist, kann der erwartete Nutzen der Arzneimitteltherapie ausbleiben. Bei 224 Patienten wurde in zwei internistischen Kliniken (eine Klinik mit einer kardiologischen Fachabteilung und eine allgemein-internistische Klinik) die Verschreibungshäufigkeit von Arzneimitteln zur Therapie der KHK unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontraindikationen vor Krankenhauseinweisung des Patienten, in der Entlassungsempfehlung des Krankenhausarztes sowie drei Monate nach Entlassung ausgewertet. Für keine der medikamentösen Therapien der KHK mit nachgewiesener mortalitätssenkender Wirksamkeit ergaben sich ausreichend hohe Verordnungsfrequenzen. Für die Gruppen der β-Blocker und der Lipidsenker lag die Verordnungshäufigkeit in der Entlassungsmedikation bei jeweils 30%, für Acetylsalicylsäure (ASS) bei 70% und für ACE-Hemmer bei 60%. Höher war die Verordnungshäufigkeit für ASS, β-Blocker, Lipidsenker und ACE-Hemmer nur bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Das Vorliegen von Kontraindikationen war nicht für diese niedrige Verordnungsfrequenz verantwortlich, denn auch bei Patienten ohne Kontraindikationen lag die Verordnungshäufigkeit nicht signifikant höher als im Gesamtkollektiv. Von den Patienten mit einer nachgewiesenen Hypercholesterinämie erhielten ein Drittel in der kardiologischen Fachabteilung und zwei Drittel in der allgemein-internistischen Klinik keine lipidsenkende Medikation. Die vorliegende Studie zeigt, dass Evidenz-basierte Therapieempfehlungen für die Behandlung der KHK nicht ausreichend umgesetzt werden.
引用
收藏
页码:466 / 475
页数:9
相关论文
共 7 条
  • [1] Drug therapy of coronary heart disease -: are therapeutic guidelines being paid attention to?
    Böger, GI
    Hoopmann, M
    Busse, R
    Budinger, M
    Welte, T
    Böger, RH
    ZEITSCHRIFT FUR KARDIOLOGIE, 2003, 92 (06): : 466 - 475
  • [2] Drug therapy of chronic myocardial ischemia in coronary heart disease [Medikamentose therapie der chronischen myokardischamie bei koronarer herzkrankheit]
    Leschke M.
    Schoebel F.C.
    Fischer Y.
    Stiegler H.
    Schannwell C.M.
    Strauer B.E.
    Der Internist, 1998, 39 (7): : 728 - 738
  • [3] Individuelle Therapieziele bei Diabetespatienten mit koronarer Herzkrankheit und HerzinsuffizienzIndividual therapy targets for diabetes patients with coronary heart disease and cardiac insufficiency
    K. Hess
    N. Marx
    Der Diabetologe, 2012, 8 : 131 - 135
  • [4] Lipidtherapie bei koronarer Herzkrankheit und DiabetesGegenwärtiger Stand und PerspektivenLipid therapy for patients with coronary heart disease and diabetesCurrent state and perspectives
    D. Müller-Wieland
    M. Merkel
    Herz, 2014, 39 : 299 - 305
  • [5] Depression screening in patients with coronary heart disease: A narrative review of the current evidence; [Depressionsscreening bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Ein narrativer Überblick über die aktuelle Evidenz]
    Kohlmann S.
    Herz, 2024, 49 (4) : 261 - 269
  • [6] Die renovaskuläre Erkrankung: Prävalenz und Therapie bei Patienten mit koronarer HerzerkrankungPrevalence and therapy of renovascular disease in patients with coronary heart disease
    C. M. Gross
    J. Krämer
    J. Waigand
    F. Uhlich
    R. Dietz
    Zeitschrift für Kardiologie, 2000, 89 (9): : 747 - 753
  • [7] Recommendations for diagnosis and treatment of patients with coronary heart disease and renal failure: Part II: Therapy, percutaneous coronary intervention, bypass surgery and specific aspects of renal and cardiovascular disease [Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Niereninsuffizienz: Teil II: Therapie, perkutane koronare Intervention, Bypass-Chirurgie und spezielle Aspekte bei Niereninsuffizienz und kardiovaskulären Erkrankungen]
    Reinecke H.
    Brandenburg V.
    Dominiak P.
    Flöge J.
    Galle J.
    Geiger H.
    Grabensee B.
    de Haan F.
    Heun K.
    Ivens K.
    Krian A.
    Kroll J.
    Kutkuhn B.
    Mann J.
    Philipp T.
    Risler T.
    Strauer B.E.
    Thiel W.
    Breithardt G.
    Clinical Research in Cardiology Supplements, 2006, 1 (2) : 103 - 117