Update Curriculum Kardiale MagnetresonanztomographieUpdate on the cardiac magnetic resonance imaging curriculum

被引:0
|
作者
Andreas Rolf
Ingo Eitel
Mirja Neizel-Wittke
Ulf K. Radunski
Peter Bernhardt
Florian von Knobelsdorff
Florian André
Eike Nagel
Jeanette Schulz-Menger
Sebastian Kelle
机构
[1] Kerckhoff-Klinik,Abt. Kardiologie
[2] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,DZHK Partner Site Hamburg/Kiel/Lübeck
[3] Campus Lübeck,Elisabeth
[4] Städtische Kliniken Mönchengladbach,Krankenhaus Rheydt, Kardiologie
[5] Regio Klinikum Elmshorn,Klinik für Innere Medizin I
[6] Herzklinik Ulm,Dr. Haerer und Partner
[7] KIZ – Kardiologie im Zentrum,Klinik für Innere Medizin
[8] Universitätsklinikum Heidelberg,Universitätsklinikum der Goethe Universität Frankfurt
[9] DZHK Partner Site Rhein/Main,Charité Universitätsmedizin Berlin
[10] ECRC und Helios Klinikum Berlin-Buch,Deutsches Herzzentrum Berlin, DZHK Partner Site Berlin
[11] Charité Berlin,undefined
来源
Die Kardiologie | 2023年 / 17卷
关键词
Weiterbildung; Zusatzqualifikation; Curricula; Zertifizierung; Fachgesellschaft; Kardiovaskuläre MRT; Continuing medical education; Additional qualification; Curricula; Scientific society; Cardiovascular MRI; Certification;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Ziel des Curriculums Kardiale Magnetresonanztomographie (k-MRT) ist die Beschreibung eines Weiterbildungsprozesses für den Kardiologen, dessen Ziel die Erlangung der Zusatzqualifikation k‑MRT ist. Die curriculare Weiterbildung soll entsprechend den 3 unterschiedlichen Stufen den Kardiologen in die Lage versetzen, eine adäquate Indikationsstellung sowie die Durchführung und Befundung von k‑MRT-Untersuchungen an einer größeren Patientenzahl mit breitem Krankheitsspektrum zu ermöglichen. Darüber hinaus soll der Kardiologe fakultativ einen höheren Grad der Fortbildung erreichen können, sodass er auf dem höchsten Level der Zusatzqualifikation auch in der Lage sein sollte, ein k‑MRT-Labor zu leiten und eigenständig wissenschaftliche k‑MRT-Untersuchungen durchzuführen. Das Curriculum soll in einem definierten und von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zertifizierten Prozess durchgeführt werden, welcher die Qualität der Zusatzqualifikation sichern soll. Die Zertifizierung betrifft nicht nur die Programmkandidaten, sondern auch die Zulassung von Weiterbildungszentren und die Prüfung der Programmkandidaten. Die Weiterbildung in der k‑MRT-Bildgebung in Deutschland wurde den europäischen und internationalen Curricula angeglichen (weitgehend übereinstimmend mit den Anforderungen für Level 1–3 der European Society of Cardiovascular Imaging [EACVI] und der Society of Cardiovascular Magnetic Resonance [SCMR]), sodass eine gegenseitige Anerkennung und ein innereuropäischer Austausch in der Weiterbildung möglich sind.
引用
收藏
页码:173 / 185
页数:12
相关论文
共 50 条
  • [41] Competency based curriculum for cardiovascular magnetic resonance: A position statement of the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance
    Nguyen, Elsie T.
    Ordovas, Karen
    Herbst, Phil
    Kozor, Rebecca
    Ng, Ming-Yen
    Natale, Luigi
    Nijveldt, Robin
    Salgado, Rodrigo
    Sanchez, Felipe
    Shah, Dipan
    Stojanovska, Jadranka
    Valente, Anne Marie
    Westwood, Mark
    Plein, Sven
    JOURNAL OF CARDIOVASCULAR MAGNETIC RESONANCE, 2024, 26 (01)
  • [42] Cardiac Magnetic Resonance in Chagas Disease—an Update
    Marina Pascual Izco
    Rocío Hinojar
    José Luis Zamorano Gómez
    Covadonga Fernández-Golfín Lobán
    Current Cardiovascular Imaging Reports, 2020, 13
  • [43] Cardiac Magnetic Resonance in Pulmonary Hypertension—an Update
    Samer Alabed
    Pankaj Garg
    Christopher S. Johns
    Faisal Alandejani
    Yousef Shahin
    Krit Dwivedi
    Hamza Zafar
    James M Wild
    David G Kiely
    Andrew J Swift
    Current Cardiovascular Imaging Reports, 2020, 13
  • [44] Cardiac Magnetic Resonance Imaging of Cardiac Amyloidosis
    Chao, Robert
    Ivanov, Alexander
    Efthimiou, Petros
    JCR-JOURNAL OF CLINICAL RHEUMATOLOGY, 2019, 25 (05) : E59 - E60
  • [45] Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“Curriculum “Practice of cardiac pacing”
    L.I. Krämer
    U. Wiegand
    C. Stellbrink
    W. Fischer
    R. Griebenow
    Der Kardiologe, 2007, 1 (3): : 177 - 186
  • [46] Update on the cardiac computed tomography curriculum (vol 17, pg 186, 2023)
    Schmermund, A.
    Achenbach, S.
    Buss, S. J.
    Hausleiter, J.
    Korosoglou, G.
    Leber, A.
    Moehlenkamp, S.
    Voigtlaender, T.
    KARDIOLOGIE, 2024,
  • [47] HRS Policy Statement: Clinical Cardiac Electrophysiology Fellowship Curriculum: Update 2011
    Link, Mark S.
    Exner, Derek V.
    Anderson, Mark
    Ackerman, Michael
    Al-Ahmad, Amin
    Knight, Bradley P.
    Markowitz, Steven M.
    Kaufman, Elizabeth S.
    Haines, David
    Asirvatham, Samuel J.
    Callans, David J.
    Mounsey, J. Paul
    Bogun, Frank
    Narayan, Sanjiv M.
    Krahn, Andrew D.
    Mittal, Suneet
    Singh, Jagmeet
    Fisher, John D.
    Chugh, Sumeet S.
    HEART RHYTHM, 2011, 8 (08) : 1340 - 1356
  • [48] An update on magnetic resonance imaging markers in AD
    Leocadi, Michela
    Canu, Elisa
    Calderaro, Davide
    Corbetta, Davide
    Filippi, Massimo
    Agosta, Federica
    THERAPEUTIC ADVANCES IN NEUROLOGICAL DISORDERS, 2020, 13
  • [49] Magnetic resonance imaging of the cirrhotic liver: An update
    Agnes Watanabe
    Miguel Ramalho
    Mamdoh Al Obaidy
    Hye Jin Kim
    Fernanda G Velloni
    Richard C Semelka
    World Journal of Hepatology, 2015, (03) : 468 - 487
  • [50] Magnetic resonance imaging of the cirrhotic liver: An update
    Watanabe, Agnes
    Ramalho, Miguel
    AlObaidy, Mamdoh
    Kim, Hye Jin
    Velloni, Fernanda G.
    Semelka, Richard C.
    WORLD JOURNAL OF HEPATOLOGY, 2015, 7 (03) : 468 - 487