Diagnostik und Therapie des MammakarzinomsDiagnosis and treatment of breast cancer

被引:0
|
作者
Marion Tina van Mackelenbergh
Vincent Winkler
Karl Werner Fritz Schäfer
机构
[1] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
[2] Campus Kiel,Mammazentrum, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
[3] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,undefined
[4] Campus Kiel,undefined
关键词
Mammographie; Operation; Tamoxifen; Nachsorge; Taxane; Breast cancer; Mammography; Surgery; Treatment; Follow-up;
D O I
10.1007/s00129-022-04954-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT (Magnetresonanztomographie) und die histologische Abklärung. Das Mammakarzinom wird in biologische Subtypen unterteilt, abhängig von Östrogen(ER)- und Progesteronrezeptor(PgR)- sowie HER2-Positivität. Die lokoregionäre Therapie besteht aus einer Exzision des Karzinoms mittels brusterhaltender oder ablativer Verfahren sowie einem Staging der axillären Lymphknoten, die medikamentöse wird nach klinischem Risikoprofil und biologischem Subtyp indiziert. Eine Chemotherapie kann neoadjuvant oder adjuvant durchgeführt werden, abhängig vom molekularen Subtyp. HER2(„human epidermal growth factor receptor 2“)-positive Karzinome werden zudem mit einer HER2-gerichteten Therapie behandelt. Patientinnen mit hormonrezeptorpositiven Mammakarzinomen wird eine endokrine Therapie entsprechend dem Menopausenstatus empfohlen. Die Nachsorge beginnt mit abgeschlossener lokoregionärer Therapie und umfasst neben der Anamnese eine mindestens jährliche Mammographie und Mammasonographie.
引用
收藏
页码:516 / 523
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [41] Diagnostik und Therapie des primären LeberzellkarzinomsDiagnostics and treatment of hepatocellular carcinoma
    Simon Johannes Gairing
    Lukas Müller
    Lea Penzkofer
    Fabian Stoehr
    Maurice Michel
    Kateryna Shmanko
    Peter Robert Galle
    Die Gastroenterologie, 2022, 17 (6) : 403 - 412
  • [42] Diagnosis and treatment of bladder cancer: Standards and perspectives [Standards und perspektiven in der diagnostik und therapie des harnblasenkarzinoms]
    Stief C.
    Zaak D.
    Stöckle M.
    Studer U.
    Knuechel R.
    Rödel C.
    Sauer R.
    Rubben H.
    Der Urologe, 2006, 45 (Suppl 4): : 90 - 96
  • [43] Diagnostik und Therapie des hepatozellulären KarzinomsDiagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma
    Helmut Reinwald
    Medizinische Klinik, 1997, 92 : 663 - 674
  • [44] Diagnostik und chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinoms
    Christian Peter Pox
    Ulrich Nitsche
    Gastro-News, 2021, 8 (3) : 32 - 41
  • [45] ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES EOSINOPHILEN KNOCHENGRANULOMS
    PFEIFFER, J
    STRAHLENTHERAPIE, 1965, 126 (01) : 42 - +
  • [47] Diagnostik und Therapie des Aszites bei Leberzirrhose
    V. Gülberg
    A. L. Gerbes
    Der Internist, 1998, 39 : 254 - 262
  • [48] Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes – aktueller Stand
    F. Stoz
    Der Gynäkologe, 1998, 31 (1): : 7 - 11
  • [49] Der Altershypogonadismus des MannesRationale Diagnostik und Therapie
    M. Zitzmann
    E. Nieschlag
    Der Internist, 2003, 44 : 1313 - 1321
  • [50] Endoskopische Diagnostik und Therapie des MagenkarzinomsEndoscopic diagnosis and therapy of gastric cancer
    F. Prinz
    A. Probst
    A. Ebigbo
    H. Messmann
    Der Onkologe, 2020, 26 (10): : 935 - 944