Diagnostik und Therapie des MammakarzinomsDiagnosis and treatment of breast cancer

被引:0
|
作者
Marion Tina van Mackelenbergh
Vincent Winkler
Karl Werner Fritz Schäfer
机构
[1] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
[2] Campus Kiel,Mammazentrum, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
[3] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,undefined
[4] Campus Kiel,undefined
关键词
Mammographie; Operation; Tamoxifen; Nachsorge; Taxane; Breast cancer; Mammography; Surgery; Treatment; Follow-up;
D O I
10.1007/s00129-022-04954-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT (Magnetresonanztomographie) und die histologische Abklärung. Das Mammakarzinom wird in biologische Subtypen unterteilt, abhängig von Östrogen(ER)- und Progesteronrezeptor(PgR)- sowie HER2-Positivität. Die lokoregionäre Therapie besteht aus einer Exzision des Karzinoms mittels brusterhaltender oder ablativer Verfahren sowie einem Staging der axillären Lymphknoten, die medikamentöse wird nach klinischem Risikoprofil und biologischem Subtyp indiziert. Eine Chemotherapie kann neoadjuvant oder adjuvant durchgeführt werden, abhängig vom molekularen Subtyp. HER2(„human epidermal growth factor receptor 2“)-positive Karzinome werden zudem mit einer HER2-gerichteten Therapie behandelt. Patientinnen mit hormonrezeptorpositiven Mammakarzinomen wird eine endokrine Therapie entsprechend dem Menopausenstatus empfohlen. Die Nachsorge beginnt mit abgeschlossener lokoregionärer Therapie und umfasst neben der Anamnese eine mindestens jährliche Mammographie und Mammasonographie.
引用
收藏
页码:516 / 523
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [31] Diagnostik und Therapie des Hochwuchses Diagnosis and treatment of tall stature
    J. H. Brämswig
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2004, 152 (5) : 509 - 516
  • [32] Diagnostik und Therapie des Os acromialeDiagnosis and treatment of os acromiale
    D. Böhm
    O. Rolf
    F. Martetschläger
    F. Gohlke
    Obere Extremität, 2006, 1 (2) : 76 - 82
  • [33] Diagnostics and therapy of cervical cancer [Diagnostik und therapie des zervixkarzinoms]
    Park-Simon T.W.
    Klapdor R.
    Hertel H.
    Soergel P.
    Jentschke M.
    Hillemanns P.
    Der Onkologe, 2014, 20 (8): : 787 - 798
  • [34] Correction: Diagnostik und Therapie des Vulva- und VaginalkarzinomsCorrection to: Diagnosis and treatment of vulvar and vaginal cancer
    Tanja Nadine Stüber
    Christine Wulff
    Achim Wöckel
    Der Gynäkologe, 2018, 51 (2): : 147 - 147
  • [35] Diagnostik und operative Therapie des Vulva- und VaginalkarzinomsDiagnosis and treatment options in vulvar and vaginal cancer
    M. Thill
    M. K. Bohlmann
    C. Dittmer
    K. Diedrich
    D. Fischer
    Der Onkologe, 2009, 15 (1): : 28 - 39
  • [36] Vulvar cancer: Diagnosis and treatment [Vulvakarzinom: Diagnostik und therapie]
    Schnürch H.G.
    Hantschmann P.
    Der Gynäkologe, 2008, 41 (3): : 215 - 227
  • [37] Symptomatologie, Diagnostik und Therapie des Hämorrhoidalleidens
    Gerd W. Kolbert
    coloproctology, 2005, 27 (3) : 161 - 170
  • [38] Aktuelle Diagnostik und Therapie des Maldescensus testis
    P. Brühl
    K. v. Vietinghoff
    S. C. Müller
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 1999, 147 (7) : 670 - 675
  • [39] Diagnostik und Therapie des hepatozellulären KarzinomsDiagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma
    Melanie Bathon
    Anna Saborowski
    Arndt Vogel
    Die Gastroenterologie, 2024, 19 (3) : 247 - 257
  • [40] Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Nierenparenchymkarzinoms
    Der Urologe A, 1998, 37 (3): : 327 - 341