Diagnostik und Therapie des MammakarzinomsDiagnosis and treatment of breast cancer

被引:0
|
作者
Marion Tina van Mackelenbergh
Vincent Winkler
Karl Werner Fritz Schäfer
机构
[1] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
[2] Campus Kiel,Mammazentrum, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
[3] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,undefined
[4] Campus Kiel,undefined
关键词
Mammographie; Operation; Tamoxifen; Nachsorge; Taxane; Breast cancer; Mammography; Surgery; Treatment; Follow-up;
D O I
10.1007/s00129-022-04954-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT (Magnetresonanztomographie) und die histologische Abklärung. Das Mammakarzinom wird in biologische Subtypen unterteilt, abhängig von Östrogen(ER)- und Progesteronrezeptor(PgR)- sowie HER2-Positivität. Die lokoregionäre Therapie besteht aus einer Exzision des Karzinoms mittels brusterhaltender oder ablativer Verfahren sowie einem Staging der axillären Lymphknoten, die medikamentöse wird nach klinischem Risikoprofil und biologischem Subtyp indiziert. Eine Chemotherapie kann neoadjuvant oder adjuvant durchgeführt werden, abhängig vom molekularen Subtyp. HER2(„human epidermal growth factor receptor 2“)-positive Karzinome werden zudem mit einer HER2-gerichteten Therapie behandelt. Patientinnen mit hormonrezeptorpositiven Mammakarzinomen wird eine endokrine Therapie entsprechend dem Menopausenstatus empfohlen. Die Nachsorge beginnt mit abgeschlossener lokoregionärer Therapie und umfasst neben der Anamnese eine mindestens jährliche Mammographie und Mammasonographie.
引用
收藏
页码:516 / 523
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [1] Diagnostik und Therapie des MammakarzinomsDiagnosis and treatment of breast cancer
    K.-J. Winzer
    Der Chirurg, 2005, 76 (8): : 803 - 818
  • [2] Diagnostik und Immunhistochemie des medullären MammakarzinomsDiagnosis and immunophenotype of medullary breast cancer
    S. Milde
    J. Gaedcke
    R. v. Wasielewski
    H. Bruchardt
    L. Wingen
    D. Gadzicki
    H. Arps
    H. H. Kreipe
    Der Pathologe, 2006, 27 (5): : 358 - 362
  • [3] Diagnostik und Therapie des ÖsophaguskarzinomsDiagnosis and treatment of esophageal cancer
    R. Kiesslich
    M. Möhler
    T. Hansen
    P.R. Galle
    H. Lang
    I. Gockel
    Der Internist, 2012, 53 (11): : 1315 - 1329
  • [4] Diagnostik und Therapie des MagenkarzinomsDiagnosis and treatment of gastric cancer
    G. Woeste
    S.E. Al-Batran
    J. Albert
    J. Trojan
    Der Onkologe, 2014, 20 (11): : 1139 - 1152
  • [5] Diagnostik und Therapie des LungenkarzinomsDiagnostics and treatment of lung cancer
    Michael Pfeifer
    Heinrich Worth
    Zeitschrift für Pneumologie, 2023, 20 (5) : 235 - 236
  • [6] Diagnostik und Therapie des OvarialkarzinomsDiagnosis and treatment of ovarian cancer
    M. Kanzow
    M. van Mackelenbergh
    N. Maass
    D. Bauerschlag
    Der Gynäkologe, 2017, 50 (12): : 935 - 947
  • [7] Diagnostik und Therapie des OvarialkarzinomsDiagnosis and treatment of ovarian cancer
    M. Kanzow
    M. van Mackelenbergh
    N. Maass
    D. Bauerschlag
    Der Onkologe, 2018, 24 (4): : 343 - 356
  • [8] Diagnostik und Therapie des OvarialkarzinomsDiagnostics and treatment of ovarian cancer
    Melanie Schubert
    Christoph Rogmans
    Dirk Bauerschlag
    Die Gynäkologie, 2022, 55 (11) : 851 - 866
  • [9] Diagnostik und Therapie des PneumothoraxDiagnostics and treatment of pneumothorax
    Georg Schlachtenberger
    Thorsten Wahlers
    Khosro Hekmat
    Matthias B. Heldwein
    Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie, 2023, 37 : 209 - 214
  • [10] Diagnostik und Therapie des Vulva- und des VaginalkarzinomsDiagnostics and treatment of vulvar and vaginal cancer
    Tanja Nadine Schlaiß
    Christine Wulff
    Achim Wöckel
    Die Onkologie, 2023, 29 (5) : 457 - 464