Aktuelle S3-Leitlinie zur Chirurgie des MagenkarzinomsCurrent S3 guidelines on surgical treatment of gastric carcinoma

被引:0
|
作者
H.-J. Meyer
A.H. Hölscher
F. Lordick
H. Messmann
S. Mönig
C. Schumacher
M. Stahl
H. Wilke
M. Möhler
机构
[1] Städtisches Klinikum Solingen gGmbH,Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie
[2] Universitätsklinikum Köln,Klinik für Allgemein
[3] Klinikum Braunschweig,, Viszeral
[4] Klinikum Augsburg, und Tumorchirurgie
[5] Klinikum rechts der Isar (TUM),Medizinische Klinik III – Hämatologie und Onkologie
[6] Kliniken Essen Mitte,III. Medizinische Klinik
[7] Universitätsmedizin Mainz,Chirurgische Klinik und Poliklinik
来源
Der Chirurg | 2012年 / 83卷
关键词
Magenkarzinom; S3-Leitlinie; Evidenz ; Ösophagogastroduodenoskopie; Staging; Gastric carcinoma; S3 guidelines; Evidence; Esophagogastroduodenoscopy; Staging;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms einschließlich der Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs beschreibt die bestmöglichen Versorgungsmodalitäten basierend auf hoher Evidenz und interdisziplinärem Konsens verschiedener medizinischer Fachgebiete. Die Ösophagogastroduodenoskopie mit Entnahme multipler Biopsien ist als Standardverfahren zur Detektion von Tumoren im oberen Gastrointestinaltrakt anzusehen. Zum Staging werden weitere bildgebende Untersuchungsverfahren eingesetzt. Die Chirurgie stellt weiterhin bis auf die mukosabeschränkten Tumoren die entscheidende Behandlungsoption mit kurativem Ansatz bei allen potenziell resezierbaren Stadien dar. Beim lokal fortgeschrittenen Karzinom (ab uT3) soll oder sollte die perioperative Chemotherapie durchgeführt werden, beim Kardia- und subkardialen Karzinom alternativ auch eine präoperative Strahlen-Chemo-Therapie. Im metastasierten, asymptomatischen Stadium stellt die palliative Resektion eine Ausnahmeindikation dar. Bei tumorbedingten Komplikationen sollten in der Palliativsituation bevorzugt interventionelle oder konservative Maßnahmen zum Einsatz kommen.
引用
收藏
页码:31 / 37
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [21] Anwendung der S3-Leitlinie zur Prostatakrebsfrüherkennung in urologischen PraxenUse of the S3 guidelines for early detection of prostate cancer in urological practices
    D. Tiedje
    O. Quer
    B. Breil
    A. J. Schrader
    C. Bothe
    K. Kruse
    M. Bögemann
    N. Donner-Banzhoff
    A. Semjonow
    Der Urologe, 2017, 56 : 910 - 916
  • [22] S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des ProstatakarzinomsAktualisierungS3 guidelines for diagnostics and therapy of prostate cancerUpdate
    M.P. Wirth
    M. Fröhner
    Der Onkologe, 2012, 18 (4): : 355 - 364
  • [23] S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“S3 Guideline "Exocrine Pancreatic Cancer"
    Thomas Schmidt
    Die Chirurgie, 2022, 93 (10) : 1006 - 1006
  • [24] S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des EndometriumkarzinomsAnforderungen an die PathologieS3 guidelines on the diagnosis and treatment of carcinoma of the endometriumRequirements for pathology
    L.-C. Horn
    G. Emons
    S. Aretz
    N. Bock
    M. Follmann
    S. Lax
    M. Nothacker
    E. Steiner
    D. Mayr
    Der Pathologe, 2019, 40 : 21 - 35
  • [26] Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-TherapieNew S3 guideline on COVID-19 therapy
    Frank Powitz
    MMW - Fortschritte der Medizin, 2024, 166 (3) : 61 - 63
  • [28] Sichtbarmachung einer Fiktion – die neue S3-Leitlinie FibromyalgiesyndromVisualization of a myth – The new S3 guidelines for fibromyalgia syndrome
    B. Widder
    W. Häuser
    Der Schmerz, 2009, 23 (1) : 72 - 76
  • [29] Webinar zur S3-Leitlinie Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas
    Eike Sebastian Debus
    Walter Gross-Fengels
    Franziska Heidemann
    Adrian Mahlmann
    Elke Muhl
    Karin Pfister
    Sebastian Roth
    Christian Stroszczynski
    Andreas Walther
    Norbert Weiss
    Mathias Wilhelmi
    Reinhart T. Grundmann
    Der Chirurg, 2020, 91 : 167 - 168
  • [30] Die S3-Leitlinie Exokrines PankreaskarzinomThe S3 Guideline Exocrine Pancreatic Cancer
    Thomas Seufferlein
    Guido Adler
    Medizinische Klinik, 2009, 104 : 869 - 874