Apoptose—was ist das?Bedeutung bei koronarer Herzkrankheit und InfarktWhat is apoptosis? Relevance in coronary heart disease and infarction?

被引:0
|
作者
Jürgen Holtz
Holger Heinrich
机构
[1] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,Institut für Pathophysiologie
关键词
Myokardischämie; Kardiomyozytenuntergang; Mitochondrien; Myocardial ischemia; Losses of cardiomyocytes; Mitochondria;
D O I
10.1007/BF03044962
中图分类号
学科分类号
摘要
Apoptose ist ein physiologisches, phylogenetisch hochkonserviertes Programm des regulierten Zellselbstmordes, charakterisiert durch Kernschrumpfung mit DNS-Fragmentierung, durch Phospholipidveränderungen in der Zellmembran und durch Zellschrumpfung. Von Zellmembran umgebene apoptotische Zellreste werden weitgehend ohne Entzündungsreaktion phagozytiert. Die Apoptose wird durch eine Kaskade hochspezifischer Caspasen bewerkstelligt, deren Aktivierung durch Komplexierung von Initiatorcaspasen in Signalkomplexen an den Rezeptoren der TNF-Familie und/oder an geschädigten Mitochondrien erfolgt. Bei vielen Formen des Zellstresses mit Schädigung der Kern-DNS und der Mitochondrien werden Mischformen des Zelluntergangs ausgelöst mit Aktivierung des regulierten Apoptoseprogramms, aber auch mit Elementen der unregulierten, katastrophenartigen Nekrose. Eine derartige Mischform des Myozytenuntergangs besteht auch bei Ischämie und Reperfusion des Myokards. In Experimenten können antiapoptotische Interventionen ischämische Myokardschäden zumindest verzögern, so daß derartige Interventionen als Strategie zur Erweiterung des zeitlichen Spielraums für die Reperfusion denkbar erscheinen. Zur Dauerprävention von myokardialen Ischämieschäden erscheint aber chronische Apoptosehemmung nicht als plausible Strategie wegen der dadurch gestörten Funktion des Immunsystems, wegen mutmaßlich ungünstiger Wirkungen auf arteriosklerotische Läsionen und wegen denkbarer Störungen bei der physiologischen Elimination beschädigter Mitochondrien.
引用
收藏
页码:196 / 210
页数:14
相关论文
共 50 条
  • [31] Möglichkeiten und Grenzen der interventionellen Therapie bei akuter Herzinsuffizienz bei koronarer HerzerkrankungInvasive Therapeutic Strategies in Acute Heart Failure Complicating Coronary Artery Disease: Effectiveness and Boundaries
    Tudor C. Poerner
    Markus Ferrari
    Bernhard R. Brehm
    Hans R. Figulla
    Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2006, 31 : 780 - 786
  • [32] Coincidence of coronary artery disease and takotsubo cardiomyopathy in a 72-year-old female patient [Koinzidenz von koronarer herzkrankheit und takotsubo-kardiomyopathie bei einer 72-jährigen patientin]
    Bandorski D.
    Braun O.
    Kramer W.
    Brück M.
    Medizinische Klinik, 2008, 103 (9) : 665 - 669
  • [33] Effekt von Humortraining auf Stress, Heiterkeit und Depression bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und therapierefraktärer Angina pectorisEffect of humor training on stress, cheerfulness and depression in patients with coronary artery disease and refractory angina pectoris
    M. Voss
    B. Wild
    E. von Hirschhausen
    T. Fuchs
    P. Ong
    Herz, 2020, 45 : 80 - 87
  • [34] Recommendations for diagnosis and treatment of patients with coronary heart disease and renal failure: Part II: Therapy, percutaneous coronary intervention, bypass surgery and specific aspects of renal and cardiovascular disease [Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Niereninsuffizienz: Teil II: Therapie, perkutane koronare Intervention, Bypass-Chirurgie und spezielle Aspekte bei Niereninsuffizienz und kardiovaskulären Erkrankungen]
    Reinecke H.
    Brandenburg V.
    Dominiak P.
    Flöge J.
    Galle J.
    Geiger H.
    Grabensee B.
    de Haan F.
    Heun K.
    Ivens K.
    Krian A.
    Kroll J.
    Kutkuhn B.
    Mann J.
    Philipp T.
    Risler T.
    Strauer B.E.
    Thiel W.
    Breithardt G.
    Clinical Research in Cardiology Supplements, 2006, 1 (2) : 103 - 117
  • [35] Simultaneous therapy for obliterative carotid pathologies and coronary heart disease. Current concepts and results over the last 5 years [Simultane behandlung von obliterativen karotispathologien und koronarer herzkrankheit. Aktuelles konzept und resultate der letzten 5 jahre]
    Mayer D.
    Lachat M.
    Wilhelm M.
    Künzli A.
    Amann-Vesti B.
    Baumgartner R.
    Turina M.
    Gefässchirurgie, 2005, 10 (5) : 341 - 346
  • [36] Patients with atrial fibrillation complicated by coronary artery disease: Is a single value of sensitive cardiac troponin I on admission enough? [Patienten mit Vorhofflimmern und koronarer Herzkrankheit: Reicht eine einzelne Bestimmung von sensitivem Troponin I bei der Aufnahme aus?]
    Bandorski D.
    Bogossian H.
    Braun O.
    Frommeyer G.
    Zarse M.
    Höltgen R.
    Liebetrau C.
    Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie, 2015, 26 (1) : 39 - 44
  • [37] Differences in risk factors for coronary heart disease in patients from continental and Mediterranean regions of CroatiaUnterschiede in den Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit bei kroatischen Patienten von kontinentalen und mediterranen Regionen
    Mijo Bergovec
    Željko Reiner
    Davor Miličić
    Hrvoje Vražić
    Wiener klinische Wochenschrift, 2008, 120 : 684 - 692
  • [39] Comparison of prevalence of obstructive sleep apnea, restless legs syndrome, and poor sleep quality in patients with coronary artery disease and depression; [Vergleich der Prävalenz von obstruktiver Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und schlechter Schlafqualität bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Depression]
    Srivastava P.
    Gupta R.
    Chari D.
    Rawat A.
    Goel D.
    Somnologie, 2016, 20 (2): : 144 - 149
  • [40] Der feine Unterschied – Genderspezifische Aspekte psychosozialer Risikofaktoren und Interventionen bei Patienten mit koronarer HerzkrankheitThe subtle distinction: specific aspects of psychosocial risk factors and interventions in men and women with coronary heart disease
    Alexandra Boese
    Christoph Herrmann-Lingen
    Clinical Research in Cardiology Supplements, 2013, 8 (Suppl 1) : 46 - 51