Apoptose—was ist das?Bedeutung bei koronarer Herzkrankheit und InfarktWhat is apoptosis? Relevance in coronary heart disease and infarction?

被引:0
|
作者
Jürgen Holtz
Holger Heinrich
机构
[1] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,Institut für Pathophysiologie
关键词
Myokardischämie; Kardiomyozytenuntergang; Mitochondrien; Myocardial ischemia; Losses of cardiomyocytes; Mitochondria;
D O I
10.1007/BF03044962
中图分类号
学科分类号
摘要
Apoptose ist ein physiologisches, phylogenetisch hochkonserviertes Programm des regulierten Zellselbstmordes, charakterisiert durch Kernschrumpfung mit DNS-Fragmentierung, durch Phospholipidveränderungen in der Zellmembran und durch Zellschrumpfung. Von Zellmembran umgebene apoptotische Zellreste werden weitgehend ohne Entzündungsreaktion phagozytiert. Die Apoptose wird durch eine Kaskade hochspezifischer Caspasen bewerkstelligt, deren Aktivierung durch Komplexierung von Initiatorcaspasen in Signalkomplexen an den Rezeptoren der TNF-Familie und/oder an geschädigten Mitochondrien erfolgt. Bei vielen Formen des Zellstresses mit Schädigung der Kern-DNS und der Mitochondrien werden Mischformen des Zelluntergangs ausgelöst mit Aktivierung des regulierten Apoptoseprogramms, aber auch mit Elementen der unregulierten, katastrophenartigen Nekrose. Eine derartige Mischform des Myozytenuntergangs besteht auch bei Ischämie und Reperfusion des Myokards. In Experimenten können antiapoptotische Interventionen ischämische Myokardschäden zumindest verzögern, so daß derartige Interventionen als Strategie zur Erweiterung des zeitlichen Spielraums für die Reperfusion denkbar erscheinen. Zur Dauerprävention von myokardialen Ischämieschäden erscheint aber chronische Apoptosehemmung nicht als plausible Strategie wegen der dadurch gestörten Funktion des Immunsystems, wegen mutmaßlich ungünstiger Wirkungen auf arteriosklerotische Läsionen und wegen denkbarer Störungen bei der physiologischen Elimination beschädigter Mitochondrien.
引用
收藏
页码:196 / 210
页数:14
相关论文
共 50 条
  • [21] Risk factor management of coronary heart disease. What is evidence-based? [Risikofaktorenmanagement bei koronarer herzerkrankung. Was ist evidenzbasiert?]
    Winzer E.B.
    Schuler G.C.
    Herz, 2014, 39 (4) : 483 - 494
  • [22] Antithrombotic therapy in patients with coronary artery disease and with type 2 diabetes mellitusAntithrombotische Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Typ2 Diabetes mellitus
    Serdar Farhan
    Thomas Höchtl
    Alexandra Kautzky-Willer
    Johann Wojta
    Kurt Huber
    Wiener Medizinische Wochenschrift, 2010, 160 (1-2) : 30 - 38
  • [23] Hyperhomocysteinemia is an independent risk factor in young patients with coronary artery disease in southern ChinaHyperhomozysteinämie ist ein unabhängiger Risikofaktor bei jungen Patienten mit koronarer Herzkrankheit in Südchina
    Y. Wu
    Y. Huang
    Y. Hu
    J. Zhong
    Z. He
    W. Li
    Y. Yang
    D. Xu
    S. Wu
    Herz, 2013, 38 (7) : 779 - 784
  • [24] Depression screening in patients with coronary heart disease: A narrative review of the current evidence; [Depressionsscreening bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Ein narrativer Überblick über die aktuelle Evidenz]
    Kohlmann S.
    Herz, 2024, 49 (4) : 261 - 269
  • [25] Clinical and prognostic value of elevated CA125 levels in patients with coronary heart disease [Klinischer und prognostischer Wert eines erhöhten CA-125-Spiegels bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit]
    Rong X.
    Yunke Z.
    Guoping L.
    Zhenyue C.
    Herz, 2015, 40 (4) : 690 - 694
  • [26] Role of IL-9, IL-2RA, and IL-2RB genetic polymorphisms in coronary heart disease; [Bedeutung der genetischen Polymorphismen IL-9, IL-2RA und IL-2RB bei koronarer Herzkrankheit]
    Chen X.
    Wang X.
    Zhang Z.
    Chen Y.
    Wang C.
    Herz, 2021, 46 (6) : 558 - 566
  • [27] Die renovaskuläre Erkrankung: Prävalenz und Therapie bei Patienten mit koronarer HerzerkrankungPrevalence and therapy of renovascular disease in patients with coronary heart disease
    C. M. Gross
    J. Krämer
    J. Waigand
    F. Uhlich
    R. Dietz
    Zeitschrift für Kardiologie, 2000, 89 (9): : 747 - 753
  • [28] Ganzheitliche Langzeitbehandlung bei koronarer Herzkrankheit durch Team CareMachbarkeit im Rahmen des deutschen GesundheitssystemsHolistic long-term treatment of coronary heart disease with Team CareFeasibility in the German healthcare system
    Stella V. Fangauf
    Christoph Herrmann-Lingen
    Birgit Herbeck Belnap
    Psychotherapeut, 2017, 62 (6): : 528 - 536
  • [29] Recommendations for diagnosis and treatment of patients with coronary heart disease and renal failure: Part I: Pathophysiology and Diagnosis [Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Niereninsuffizienz: Teil I: Pathophysiologie und Diagnostik]
    Reinecke H.
    Brandenburg V.
    Dominiak P.
    Flöge J.
    Galle J.
    Geiger H.
    Grabensee B.
    de Haan F.
    Heun K.
    Ivens K.
    Krian A.
    Kroll J.
    Kutkuhn B.
    Mann J.
    Philipp T.
    Risler T.
    Strauer B.E.
    Thiel W.
    Breithardt G.
    Clinical Research in Cardiology Supplements, 2006, 1 (1) : 8 - 30
  • [30] Do we diagnose and treat coronary heart disease differently in men and women?Wird die koronare Herzkrankheit bei Männern und Frauen unterschiedlich diagnostiziert und behandelt?
    J. George Fodor
    Rayka Tzerovska
    Thomas Dorner
    Anita Rieder
    Wiener Medizinische Wochenschrift, 2004, 154 (17-18) : 423 - 425