Risikokommunikation bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Erfolg versprechende AnsätzeRisk communication in the containment of the COVID-19 pandemic: challenges and promising approaches

被引:0
|
作者
Julika Loss
Evgeniya Boklage
Susanne Jordan
Mirjam A. Jenny
Heide Weishaar
Charbel El Bcheraoui
机构
[1] Robert Koch-Institut,Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
[2] Robert Koch-Institut,Zentrum für internationalen Gesundheitsschutz
[3] Robert Koch-Institut,Projektgruppe Wissenschaftskommunikation
[4] Universität Potsdam,Harding
[5] Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,Zentrum für Risikokompetenz
关键词
Risikowahrnehmung; Risikokompetenz; SARS-CoV‑2; Krisenmanagement; Medien; Risk perception; Risk competence; SARS-CoV‑2; Crisis management; Media;
D O I
10.1007/s00103-021-03283-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Risikokommunikation spielt eine zentrale Rolle in Public-Health-Notlagen: Sie muss informierte Entscheidungen ermöglichen, schützendes bzw. lebenserhaltendes Verhalten fördern und das Vertrauen in öffentliche Institutionen bewahren. Zudem müssen Unsicherheiten über wissenschaftliche Erkenntnisse transparent benannt werden, irrationale Ängste und Gerüchte entkräftet werden. Risikokommunikation sollte die Bevölkerung partizipativ einbeziehen. Ihre Risikowahrnehmung und -kompetenz müssen kontinuierlich erfasst werden. In der aktuellen Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) ergeben sich spezifische Herausforderungen für die Risikokommunikation.
引用
收藏
页码:294 / 303
页数:9
相关论文
共 50 条
  • [21] Polytraumaversorgung in der Luftrettung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Entwicklung der FallzahlenPolytrauma care in air rescue in times of the COVID-19 pandemic: impact and development of case numbers
    Veronika Weichert
    Christina Rosga
    André Nohl
    Sascha Zeiger
    Tobias Ohmann
    Heithem Ben-Abdallah
    Eva Simone Steinhausen
    Marcel Dudda
    Notfall + Rettungsmedizin, 2023, 26 (4) : 284 - 291
  • [22] Challenges in combating sepsis in Germany—Learning from others and the COVID-19 pandemicSchwierigkeiten bei der Bekämpfung der Sepsis in Deutschland – Lernen aus den Erfahrungen anderer und aus der COVID-19-Pandemie
    Konrad Reinhart
    Stefan Kluge
    Tobias Welte
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 118 : 65 - 67
  • [23] Individuelle und arbeitsbezogene Herausforderungen der Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in DeutschlandIndividual and work-related challenges of nursing personnel in inpatient care facilities during the COVID-19 pandemic in Germany
    Maria Zink
    Johannes Wendsche
    Marlen Melzer
    Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2024, 74 : 129 - 139
  • [24] Digitale Hebammenbetreuung in der COVID-19-Pandemie in Deutschland – Akzeptanz bei MütternDigital midwifery care during the COVID-19 pandemic in Germany—acceptance of mothers
    Nicola H. Bauer
    Dagmar Hertle
    Luisa Schumacher
    Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, 66 (3) : 292 - 301
  • [25] Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die robotische Viszeralchirurgie in DeutschlandInfluence of the COVID-19 pandemic on robotic visceral surgery in Germany
    Jessica Stockheim
    Mihailo Andric
    Sara Acciuffi
    Sara Al-Madhi
    Mirhasan Rahimli
    Maximilian Dölling
    Gernot Geginat
    Aristotelis Perrakis
    Roland S. Croner
    Die Chirurgie, 2022, 93 (8) : 765 - 777
  • [26] Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Auftreten neuroinfektiologischer ErkrankungenInfluence of the COVID-19 pandemic on the occurrence of neurological infectious diseases
    Stefanie Völk
    Uwe Ködel
    Hans-Walter Pfister
    Matthias Klein
    Der Nervenarzt, 2023, 94 : 278 - 286
  • [27] Epidemiologische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Enukleationsfälle in DeutschlandEpidemiological impact of the COVID-19 pandemic on enucleation cases in Germany
    Erick Carlos Reyna
    Matus Rehak
    Ahmad Samir Alfaar
    Die Ophthalmologie, 2023, 120 (11) : 1117 - 1121
  • [28] Flug- und Schiffsverkehr während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen für den Öffentlichen GesundheitsdienstAir and maritime transport during the COVID-19 pandemic in Germany: challenges for the public health service
    Scarlett Kleine-Kampmann
    Meike Schöll
    Lena Ehlers
    Elisabeth Hewelt
    Udo Götsch
    Klaus Göbels
    Siegfried Ippisch
    Juliane Seidel
    Marc Thanheiser
    Bert Schindler
    Mathias Kalkowski
    Matthias Boldt
    Martin Dirksen-Fischer
    Thomas von Münster
    Matthias Jeglitza
    Justyna Chmielewska
    André Sangs
    Barbara Mouchtouri
    Ute Rexroth
    Maria an der Heiden
    Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2021, 64 (4) : 454 - 462
  • [29] Patientenzahlen im Rahmen der COVID-19-Pandemie in einer zentralen NotaufnahmeNumbers of emergency room patients during the COVID-19 pandemic
    T. Tschaikowsky
    A. Becker von Rose
    S. Consalvo
    P. Pflüger
    P. Barthel
    C. D. Spinner
    B. Knier
    K.-G. Kanz
    M. Dommasch
    Notfall + Rettungsmedizin, 2021, 24 (6) : 943 - 952
  • [30] Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und JugendlichenImpact of the COVID-19 pandemic on outpatient psychotherapy for children and adolescents
    Maria Plötner
    Katja Moldt
    Tina In-Albon
    Julian Schmitz
    Die Psychotherapie, 2022, 67 (6) : 469 - 477