Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeidenPositionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIINOvertreatment in intensive care medicine—recognition, designation, and avoidancePosition paper of the Ethics Section of the DIVI and the Ethics section of the DGIIN

被引:0
|
作者
Andrej Michalsen
Gerald Neitzke
Jochen Dutzmann
Annette Rogge
Anna-Henrikje Seidlein
Susanne Jöbges
Hilmar Burchardi
Christiane Hartog
Friedemann Nauck
Fred Salomon
Gunnar Duttge
Guido Michels
Kathrin Knochel
Stefan Meier
Peter Gretenkort
Uwe Janssens
机构
[1] Klinikum Konstanz,Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
[3] Universitätsklinikum Halle (Saale),Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
[4] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,Geschäftsbereichs der Medizinethik
[5] Universitätsmedizin Greifswald,Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
[6] Universität Zürich,Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin
[7] Charité Universitätsmedizin Berlin,Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
[8] Klinik Bavaria,Patienten
[9] Georg-August-Universität Göttingen, und Angehörigenzentrierte Versorgung (PAV)
[10] Georg-August-Universität Göttingen,Klinik für Palliativmedizin
[11] St.-Antonius-Hospital Eschweiler,Abteilung für strafrechtliches Medizin
[12] Klinikum der Universität München, und Biorecht
[13] Technische Universität München,Klinik für Akut
[14] Universitätsklinikum Düsseldorf, und Notfallmedizin
[15] Helios Klinikum Krefeld,Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Kinderpalliativzentrum
[16] St.-Antonius-Hospital Eschweiler,Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologie
关键词
Therapie am Lebensende; Behandlungsausmaß; Patientenversorgung; Therapieziel; Ärztliche Indikation; Patientenwille; End of life care; Patient care; Extent of treatment; Therapeutic goal; Patient preference;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Ungeachtet der sozialgesetzlichen Vorgaben existieren im deutschen Gesundheitssystem in der Patientenversorgung nebeneinander Unter‑, Fehl- und Überversorgung. Überversorgung bezeichnet diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die nicht angemessen sind, da sie die Lebensdauer oder Lebensqualität der Patienten nicht verbessern, mehr Schaden als Nutzen verursachen und/oder von den Patienten nicht gewollt werden. Daraus können hohe Belastungen für die Patienten, deren Familien, die Behandlungsteams und die Gesellschaft resultieren. Dieses Positionspapier erläutert Ursachen von Überversorgung in der Intensivmedizin und gibt differenzierte Empfehlungen zu ihrer Erkennung und Vermeidung. Zur Erkennung und Vermeidung von Überversorgung in der Intensivmedizin erfordert es Maßnahmen auf der Mikro‑, Meso- und Makroebene, insbesondere die folgenden: 1) regelmäßige Evaluierung des Therapieziels im Behandlungsteam unter Berücksichtigung des Patientenwillens und unter Begleitung von Patienten und Angehörigen; 2) Förderung einer patientenzentrierten Unternehmenskultur im Krankenhaus mit Vorrang einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung; 3) Minimierung von Fehlanreizen im Krankenhausfinanzierungssystem gestützt auf die notwendige Reformierung des fallpauschalbasierten Vergütungssystems; 4) Stärkung der interdisziplinären/interprofessionellen Zusammenarbeit in Aus‑, Fort- und Weiterbildung; 5) Initiierung und Begleitung eines gesellschaftlichen Diskurses zur Überversorgung.
引用
收藏
页码:281 / 294
页数:13
相关论文
共 36 条
  • [11] Ergänzung des Dokumentationsbogens „Therapiebegrenzung“ unter Berücksichtigung eines möglichen OrganspendewunschesEmpfehlung der Sektion Ethik sowie der Sektion Organspende und Organtransplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Amendment to the documentation of decisions to withhold or withdraw life-sustaining therapies in consideration of wish to donate organsRecommendation of the Ethics Section and the Organ Donation and Transplantation Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society of Medical Intensive Care Medicine and Emergency Medicine (DGIIN)
    U. Janssens
    K. M. Lücking
    B. Böll
    H. Burchardi
    K. Dannenberg
    G. Duttge
    R. Erchinger
    P. Gretenkort
    C. Hartog
    S. Jöbges
    K. Knochel
    M. Liebig
    S. Meier
    A. Michalsen
    G. Michels
    M. Mohr
    F. Nauck
    P. Radke
    A. Rogge
    F. Salomon
    A.-H. Seidlein
    H. Stopfkuchen
    G. Neitzke
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2019, 114 : 53 - 55
  • [12] Overtreatment in intensive care medicine-recognition, designation, and avoidance Position paper of the Ethics Section of the DIVI and the Ethics section of the DGIIN
    Michalsen, Andrej
    Neitzke, Gerald
    Dutzmann, Jochen
    Rogge, Annette
    Seidlein, Anna-Henrikje
    Joebges, Susanne
    Burchardi, Hilmar
    Hartog, Christiane
    Nauck, Friedemann
    Salomon, Fred
    Duttge, Gunnar
    Michels, Guido
    Knochel, Kathrin
    Meier, Stefan
    Gretenkort, Peter
    Janssens, Uwe
    MEDIZINISCHE KLINIK-INTENSIVMEDIZIN UND NOTFALLMEDIZIN, 2021, 116 (04) : 281 - 294
  • [13] Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der IntensivmedizinPositionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und NotfallmedizinChange in therapy target and therapy limitations in intensive care medicinePosition paper of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine
    U. Janssens
    H. Burchardi
    G. Duttge
    R. Erchinger
    P. Gretenkort
    M. Mohr
    F. Nauck
    S. Rothärmel
    F. Salomon
    P. Schmucker
    A. Simon
    H. Stopfkuchen
    A. Valentin
    N. Weiler
    G. Neitzke
    Der Anaesthesist, 2013, 62 : 47 - 52
  • [14] Positionspapier der DGKL und der DIVI zu den Anforderungen an die Laboratoriumsmedizin in der Intensiv- und NotfallmedizinPosition paper of DGKL and DIVI on requirements for laboratory services in intensive care and emergency medicine
    Christian Waydhas
    Carsten Hermes
    Oliver Kumpf
    Haitham Mutlak
    Michael Spannagl
    Felix Walcher
    Peter B. Luppa
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2025, 120 (1) : 47 - 56
  • [15] Central aspects of ethical competence in nursing: Recommendations of the teachers' section in nursing training and nursing courses of study in the Academy for Ethics in Medicine; [Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege: Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V]
    Riedel A.
    Behrens J.
    Giese C.
    Geiselhart M.
    Fuchs G.
    Kohlen H.
    Pasch W.
    Rabe M.
    Schütze L.
    Ethik in der Medizin, 2017, 29 (2) : 161 - 165
  • [16] Sektion Pflege zur aktuellen Situation der Intensivpflege in DeutschlandArbeitsgruppe der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Nursing Division on the current intensive care situation in GermanyWorking group of the Nursing Division of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)
    Carsten Hermes
    Tobias Ochmann
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2020, 115 (6) : 495 - 497
  • [17] Regionale Zitratantikoagulation bei Nierenersatzverfahren auf der IntensivstationEmpfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVIRegional citrate anticoagulation in renal replacement therapy in the intensive care stationRecommendations from the renal section of the DGIIN, ÖGIAIN and DIVI
    M. Schmitz
    M. Joannidis
    D. Czock
    S. John
    A. Jörres
    S. J. Klein
    M. Oppert
    V. Schwenger
    J. Kielstein
    A. Zarbock
    D. Kindgen-Milles
    C. Willam
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2018, 113 : 377 - 383
  • [18] Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care StationZweites Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Laboratory and calorimetric monitoring of medical nutrition therapy in intensive and intermediate care unitsSecond position paper of the Section Metabolism and Nutrition of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI)
    Gunnar Elke
    Wolfgang H. Hartl
    Michael Adolph
    Matthias Angstwurm
    Frank M. Brunkhorst
    Andreas Edel
    Geraldine de Heer
    Thomas W. Felbinger
    Christiane Goeters
    Aileen Hill
    K. Georg Kreymann
    Konstantin Mayer
    Johann Ockenga
    Sirak Petros
    Andreas Rümelin
    Stefan J. Schaller
    Andrea Schneider
    Christian Stoppe
    Arved Weimann
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 118 : 1 - 13
  • [19] Qualitätsverbessernde Maßnahmen in der Versorgung von kritisch kranken Intensivpatienten mit Nierenersatztherapie bei akuter NierenschädigungPositionspapier der Sektion Niere der DIVI unter Mitarbeit von DGAI und DGIINQuality improvement measures in the care of critically ill intensive care patients with renal replacement therapy for acute kidney injuryPosition paper of the Kidney Section of DIVI in collaboration with DGAI and DGIIN
    Detlef Kindgen-Milles
    Peter Heering
    Melanie Meersch-Dini
    Michael Schmitz
    Michael Oppert
    Stefan John
    Achim Jörres
    Alexander Zarbock
    Carsten Willam
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2020, 115 (7) : 566 - 570
  • [20] Medizinische Ausrüstung zur Versorgung von Kindernotfällen im RettungsdienstGemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)*, der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der DIVI sowie der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)Medical equipment for the treatment of pediatric emergencies by rescue servicesJoint recommendation of the German Society for Anesthesia and Intensive Care Medicine (DGAI)*, the section “Pediatric Intensive Care and Emergency Medicine” of the DIVI and the Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI)
    B. Landsleitner
    O. Heinzel
    C. Eich
    J.-T. Gräsner
    P. Jung
    A. Schaumberg
    T. Nicolai
    F. Hoffmann
    Notfall + Rettungsmedizin, 2019, 22 (5) : 430 - 441