Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeidenPositionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIINOvertreatment in intensive care medicine—recognition, designation, and avoidancePosition paper of the Ethics Section of the DIVI and the Ethics section of the DGIIN

被引:0
|
作者
Andrej Michalsen
Gerald Neitzke
Jochen Dutzmann
Annette Rogge
Anna-Henrikje Seidlein
Susanne Jöbges
Hilmar Burchardi
Christiane Hartog
Friedemann Nauck
Fred Salomon
Gunnar Duttge
Guido Michels
Kathrin Knochel
Stefan Meier
Peter Gretenkort
Uwe Janssens
机构
[1] Klinikum Konstanz,Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
[3] Universitätsklinikum Halle (Saale),Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
[4] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,Geschäftsbereichs der Medizinethik
[5] Universitätsmedizin Greifswald,Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
[6] Universität Zürich,Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin
[7] Charité Universitätsmedizin Berlin,Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
[8] Klinik Bavaria,Patienten
[9] Georg-August-Universität Göttingen, und Angehörigenzentrierte Versorgung (PAV)
[10] Georg-August-Universität Göttingen,Klinik für Palliativmedizin
[11] St.-Antonius-Hospital Eschweiler,Abteilung für strafrechtliches Medizin
[12] Klinikum der Universität München, und Biorecht
[13] Technische Universität München,Klinik für Akut
[14] Universitätsklinikum Düsseldorf, und Notfallmedizin
[15] Helios Klinikum Krefeld,Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Kinderpalliativzentrum
[16] St.-Antonius-Hospital Eschweiler,Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologie
关键词
Therapie am Lebensende; Behandlungsausmaß; Patientenversorgung; Therapieziel; Ärztliche Indikation; Patientenwille; End of life care; Patient care; Extent of treatment; Therapeutic goal; Patient preference;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Ungeachtet der sozialgesetzlichen Vorgaben existieren im deutschen Gesundheitssystem in der Patientenversorgung nebeneinander Unter‑, Fehl- und Überversorgung. Überversorgung bezeichnet diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die nicht angemessen sind, da sie die Lebensdauer oder Lebensqualität der Patienten nicht verbessern, mehr Schaden als Nutzen verursachen und/oder von den Patienten nicht gewollt werden. Daraus können hohe Belastungen für die Patienten, deren Familien, die Behandlungsteams und die Gesellschaft resultieren. Dieses Positionspapier erläutert Ursachen von Überversorgung in der Intensivmedizin und gibt differenzierte Empfehlungen zu ihrer Erkennung und Vermeidung. Zur Erkennung und Vermeidung von Überversorgung in der Intensivmedizin erfordert es Maßnahmen auf der Mikro‑, Meso- und Makroebene, insbesondere die folgenden: 1) regelmäßige Evaluierung des Therapieziels im Behandlungsteam unter Berücksichtigung des Patientenwillens und unter Begleitung von Patienten und Angehörigen; 2) Förderung einer patientenzentrierten Unternehmenskultur im Krankenhaus mit Vorrang einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung; 3) Minimierung von Fehlanreizen im Krankenhausfinanzierungssystem gestützt auf die notwendige Reformierung des fallpauschalbasierten Vergütungssystems; 4) Stärkung der interdisziplinären/interprofessionellen Zusammenarbeit in Aus‑, Fort- und Weiterbildung; 5) Initiierung und Begleitung eines gesellschaftlichen Diskurses zur Überversorgung.
引用
收藏
页码:281 / 294
页数:13
相关论文
共 36 条
  • [1] Zeitlich begrenzter Therapieversuch („time-limited trial“, TLT) auf der IntensivstationHandlungsempfehlung der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIINTime-limited trials (TLT) in the intensive care unitRecommendations from the ethics section of the DIVI and the ethics section of the DGIIN
    Susanne Jöbges
    Anna-Henrikje Seidlein
    Kathrin Knochel
    Andrej Michalsen
    Gunnar Duttge
    Alexander Supady
    Jochen Dutzmann
    Stefan Meier
    Iris Barndt
    Gerald Neitzke
    Friedemann Nauck
    Annette Rogge
    Uwe Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2024, 119 : 291 - 295
  • [2] Zeitlich begrenzter Therapieversuch (,,time-limited trial", TLT) auf der Intensivstation Handlungsempfehlung der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN
    Joebges, Susanne
    Seidlein, Anna-Henrikje
    Knochel, Kathrin
    Michalsen, Andrej
    Duttge, Gunnar
    Supady, Alexander
    Dutzmann, Jochen
    Meier, Stefan
    Barndt, Iris
    Neitzke, Gerald
    Nauck, Friedemann
    Rogge, Annette
    Janssens, Uwe
    MEDIZINISCHE KLINIK-INTENSIVMEDIZIN UND NOTFALLMEDIZIN, 2024, 119 (04) : 291 - 295
  • [3] Umgang mit Zwang in der IntensivmedizinEmpfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Dealing with coercion in intensive care medicineRecommendations from the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Internal Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)
    Susanne Jöbges
    Anna-Henrikje Seidlein
    Iris Barndt
    Hilmar Buchardi
    Gunnar Duttge
    Jochen Dutzmann
    Steffen Grautoff
    Peter Gretenkort
    Christiane Hartog
    Kathrin Knochel
    Andrej Michalsen
    Friedemann Nauck
    Gerald Neitzke
    Fred Salomon
    Herwig Stopfkuchen
    Annette Rogge
    Uwe Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2022, 117 : 255 - 263
  • [4] Dokumentation der TherapiebegrenzungEmpfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Documentation of decisions to withhold or withdraw life-sustaining therapiesRecommendation of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)
    G. Neitzke
    B. Böll
    H. Burchardi
    K. Dannenberg
    G. Duttge
    R. Erchinger
    P. Gretenkort
    C. Hartog
    K. Knochel
    M. Liebig
    A. Michalsen
    G. Michels
    M. Mohr
    F. Nauck
    P. Radke
    F. Salomon
    H. Stopfkuchen
    U. Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2017, 112 : 527 - 530
  • [5] Dokumentation der Therapiebegrenzung Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
    Gerald Neitzke
    Boris Böll
    Hilmar Burchardi
    Katrin Dannenberg
    Gunnar Duttge
    Renate Erchinger
    Peter Gretenkort
    Christiane Hartog
    Kathrin Knochel
    Matthias Liebig
    Andrej Michalsen
    Guido Michels
    Michael Mohr
    Friedemann Nauck
    Peter Radke
    Fred Salomon
    Herwig Stopfkuchen
    Uwe Janssens
    Medizinrecht, 2018, 36 (2) : 85 - 87
  • [6] Limits to the appropriateness of intensive carePolicy statement of the German Interdisciplinary Association of Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI)Grenzen der Sinnhaftigkeit von IntensivmedizinPositionspapier der Sektion Ethik der DIVI
    G. Neitzke
    H. Burchardi
    G. Duttge
    C. Hartog
    R. Erchinger
    P. Gretenkort
    A. Michalsen
    M. Mohr
    F. Nauck
    F. Salomon
    H. Stopfkuchen
    N. Weiler
    U. Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2019, 114 : 46 - 52
  • [7] Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur OrganspendePositionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Decision-making support in Intensive Care to facilitate organ donationPosition paper of the Ethics Section and the Organ Donation and Transplantation Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society of Medical Intensive Care Medicine and Emergency Medicine (DGIIN)
    G. Neitzke
    A. Rogge
    K. M. Lücking
    B. Böll
    H. Burchardi
    K. Dannenberg
    G. Duttge
    J. Dutzmann
    R. Erchinger
    P. Gretenkort
    C. Hartog
    S. Jöbges
    K. Knochel
    M. Liebig
    S. Meier
    A. Michalsen
    G. Michels
    M. Mohr
    F. Nauck
    F. Salomon
    A.-H. Seidlein
    G. Söffker
    H. Stopfkuchen
    U. Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2019, 114 (4) : 319 - 326
  • [8] Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut- und NotfallmedizinPositionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Ad hoc ethical decision-making in clinical acute and emergency medicinePosition paper of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)
    Guido Michels
    Jochen Dutzmann
    Gunnar Duttge
    Annette Rogge
    Susanne Jöbges
    Steffen Grautoff
    Stefan Meier
    Uwe Janssens
    Andrej Michalsen
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2022, 117 (2) : 85 - 90
  • [9] Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
    Uwe Janssens
    Hilmar Burchardi
    Gunnar Duttge
    Renate Erchinger
    Peter Gretenkort
    Michael Mohr
    Friedemann Nauck
    Sonja Rothärmel
    Fred Salomon
    P. Schmucker
    Alfred Simon
    Herwig Stopfkuchen
    Andreas Valentin
    Norbert Weiler
    Gerald Neitzke
    Medizinrecht, 2012, 30 (10) : 647 - 650
  • [10] Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
    Gerald Neitzke
    Annette Rogge
    Klaus Michael Lücking
    Boris Böll
    Hilmar Burchardi
    Katrin Dannenberg
    Gunnar Duttge
    Jochen Dutzmann
    Renate Erchinger
    Peter Gretenkort
    Christiane Hartog
    Susanne Jöbges
    Kathrin Knochel
    Matthias Liebig
    Stefan Meier
    Andrej Michalsen
    Guido Michels
    Michael Mohr
    Friedemann Nauck
    Fred Salomon
    Anna-Henrikje Seidlein
    Gerold Söffker
    Herwig Stopfkuchen
    Uwe Janssens
    Medizinrecht, 2019, 37 (9) : 705 - 709