Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen LungenfibroseWesentliche Aspekte für die PathologieThe updated S2k guideline for the diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosisEssential aspects for pathology

被引:0
|
作者
Ludger Fink
Danny Jonigk
机构
[1] ÜGP Wetzlar,Institut für Pathologie, Zytologie und Molekularpathologie
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Institut für Pathologie
来源
Der Pathologe | 2021年 / 42卷 / 1期
关键词
IPF; Interstitielle Lungenerkrankung; UIP; Lungenbiopsie; Kryobiopsie; IPF; Interstitial lung disease; UIP; Surgical lung biopsy; Lung cryobiopsy;
D O I
10.1007/s00292-020-00894-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine spezifische Form einer chronischen, progressiv fibrosierenden, nichtreversiblen interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) weitgehend unbekannter Genese. Sie ist mit dem radiologischen und histologischen Muster der gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) assoziiert. Zur Diagnose einer IPF ist notwendig: 1. Ausschluss einer ILD bekannter Ursache (z. B. durch inhalative Noxen, Kollagenosen, andere Systemerkrankungen, medikamenteninduziert, etc.) und entweder 2. Vorhandensein eines UIP-Musters in der hochauflösenden Computertomographie (HRCT) oder 3. spezifische Kombinationen von HRCT und Histologie. Die Diagnose der IPF erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein strukturiertes Vorgehen. Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der IPF beschreibt die Kriterien einer UIP im HRCT und der Histopathologie, die in die Kategorien „UIP-Muster“, „wahrscheinliches UIP-Muster“, „unbestimmt für UIP“ und „alternatives Muster“ differenziert werden. In Abhängigkeit von anamnestischen, klinischen und serologischen Daten, Bildgebung und ggf. histomorphologischer Befunde wird ein Algorithmus zur Diagnosestellung der IPF empfohlen. Bei Vorliegen eines UIP Musters im HRCT kann weiterhin auch ohne eine histopathologische Abklärung die Diagnose gestellt werden. Zudem erfolgen Empfehlungen insbesondere zum Einsatz einer chirurgischen (offenen) Lungenbiopsie (SLB), zur transbronchialen Zangenbiopsie und zur relativ neuen transbronchialen Kryobiopsie (TBLC). Im Unterschied zur internationalen Leitlinie sieht die Leitliniengruppe aufgrund jüngerer Studien die TBLC gegenüber der SLB als vorteilhaft an, da die diagnostische Aussagekraft und die Nebenwirkungsraten nicht als nachteilig gewertet werden und mehr Patienten mit einer deutlich fortgeschrittenen ILD mittels TBLC biopsiert werden können. Somit wird erwartet, dass durch die TBLC der Anteil unklassifizierbarer ILDs reduziert werden kann.
引用
收藏
页码:40 / 47
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [41] S2k-Leitlinie: Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund- und KieferheilkundeS2k guidelines: diagnosis and management of precursor lesions of oral squamous cell carcinoma in oral medicine and dentistry
    M. Kunkel
    W. Bengel
    M. Blume
    P. Boehme
    G.E. Buchholz
    M. Follmann
    M. Frank
    B. Frerich
    B. Kreusser
    T. Löning
    P. Mohr
    T.E. Reichert
    T.W. Remmerbach
    M. Rumpf
    J. Schmidt
    U. Schütte
    R. Singer
    N. Stasche
    W. Wagner
    G. Wahl
    A. Weber
    D. Weingart
    H.-J. Wenz
    R. Werkmeister
    K. Hertrampf
    Der MKG-Chirurg, 2011, 4 (3): : 206 - 212
  • [42] S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für UrologieManagement und Durchführung des intermittierenden Katheterismus bei neurogenen BlasenfunktionsstörungenS2k guidelines of the German Society of UrologyManagement and implementation of intermittent catheterization in neurogenic bladder dysfunction
    I. Kurze
    V. Geng
    R. Böthig
    Der Urologe, 2015, 54 (3): : 385 - 393
  • [43] Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (AWMF Registernummer 043-025)Was ist neu?Update of the 2Sk guidelines on the diagnostics, treatment and metaphylaxis of urolithiasis (AWMF register number 043-025)What is new?
    C. Seitz
    T. Bach
    M. Bader
    W. Berg
    T. Knoll
    A. Neisius
    C. Netsch
    M. Nothacker
    S. Schmidt
    M. Schönthaler
    R. Siener
    R. Stein
    M. Straub
    W. Strohmaier
    C. Türk
    B. Volkmer
    Der Urologe, 2019, 58 : 1304 - 1312
  • [44] Implementation of the new DGRh S2e guideline on diagnostics and treatment of adult-onset Still’s disease in GermanyImplications for clinical practice in rheumatologyUmsetzung der neuen DGRh-S2e-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms in DeutschlandAuswirkungen auf die klinische Praxis in der Rheumatologie
    Rhea Friedrich
    Anna Kernder
    Norbert Blank
    Diana Ernst
    Jörg Henes
    Gernot Keyßer
    Philipp Klemm
    Martin Krusche
    Anna Meinecke
    Jürgen Rech
    Nils Schulz
    Dirk Schomburg
    Stefan Vordenbäumen
    Eugen Feist
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2025, 84 (1) : 30 - 38
  • [45] S2e guideline: positioning and early mobilisation in prophylaxis or therapy of pulmonary disorders: Revision 2015: S2e guideline of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) [S2e-Leitlinie: Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen: Revision 2015: S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)]
    Bein T.
    Bischoff M.
    Brückner U.
    Gebhardt K.
    Henzler D.
    Hermes C.
    Lewandowski K.
    Max M.
    Nothacker M.
    Staudinger T.
    Tryba M.
    Weber-Carstens S.
    Wrigge H.
    Der Anaesthesist, 2015, 64 (Suppl 1) : 1 - 26
  • [46] Frühe viskoelastizitätsbasierte Gerinnungstherapie bei blutenden SchwerverletztenBericht der Konsensusgruppe über die Konsensuskonferenz 2014 zur Erarbeitung einer S2k-LeitlinieEarly viscoelasticity-based coagulation therapy for severely injured bleeding patientsReport of the consensus group on the consensus conference 2014 for formulation of S2k guidelines
    M. Maegele
    K. Inaba
    S. Rizoli
    P. Veigas
    J. Callum
    R. Davenport
    M. Fröhlich
    J. Hess
    Der Anaesthesist, 2015, 64 (10) : 778 - 794
  • [47] Frühe viskoelastizitätsbasierte Gerinnungstherapie bei blutenden SchwerverletztenBericht der Konsensusgruppe über die Konsensuskonferenz 2014 zur Erarbeitung einer S2k-LeitlinieEarly viscoelasticity-based coagulation therapy for severely injured bleeding patientsReport of the consensus group on the consensus conference 2014 for formulation of S2k guidelines
    M. Maegele
    K. Inaba
    S. Rizoli
    P. Veigas
    J. Callum
    R. Davenport
    M. Fröhlich
    J. Hess
    Notfall + Rettungsmedizin, 2015, 18 (6) : 510 - 526
  • [48] Erratum zu: Diagnostik und Therapie der Syphilis. Aktualisierung der S2k-Leitlinie 2020 der Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: DAIG, dagnä, DDG, DGA, DGGG, DGHM, DGI, DGN, DGPI, DGU, RKIErratum to: Diagnosis and treatment of syphilis. Update of the S2k guidelines 2020 of the German STI Society (DSTIG) in cooperation with the following specialist societies: DAIG, dagnä, DDG, DGA, DGGG, DGHM, DGI, DGN, DGPI, DGU, RKI
    H. Schöfer
    M. Enders
    S. Esser
    C. Feiterna-Sperling
    H.-J. Hagedorn
    G. Magistro
    C. Mayr
    D. Münstermann
    K. Hahn
    K. Jansen
    M. Klein
    W. Krause
    M. Maschke
    F. R. Ochsendorf
    S. Osowski
    K. U. Petry
    A. Potthoff
    S. Rieg
    A. Sing
    M. Stücker
    T. Weberschock
    R. N. Werner
    N. H. Brockmeyer
    Der Hautarzt, 2020, 71 (11): : 898 - 898
  • [49] Diagnostik und Therapie des idiopathischen nephrotischen Syndroms im KindesalterZusammenfassung der S2e-Leitlinie AWMF-Registernummer 166-001, federführend: Gesellschaft für Pädiatrische NephrologieDiagnosis and therapy of idiopathic nephrotic syndrome in childhoodSummary of the S2e guideline AWMF registry number 166-001, headed by the German Society for Pediatric Nephrology
    U. Querfeld
    J. Dötsch
    J. Gellermann
    P. Hoyer
    M. Kemper
    K. Latta
    B. Tönshoff
    L. T. Weber
    W. Rascher
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2017, 165 : 997 - 1004
  • [50] Guideline "Implantable hearing aids"-short version : German S2k guideline of the Working Group of German-Speaking Audiologists, Neurootologists and Otologists (ADANO), of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO) in collaboration with the German Society of Audiology (DGA), the German Society of Phoniatrics and Pediatric Audiology (DGPP), and patient representatives; [Leitlinie „Implantierbare Hörgeräte“ – Kurzversion : S2k-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO), der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO) unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) und von Patientenvertretern]
    Beutner D.
    Delb W.
    Frenzel H.
    Hoppe U.
    Hüttenbrink K.B.
    Mlynski R.
    Limberger A.
    Schönweiler R.
    Schwab B.
    Todt I.
    Walger M.
    Wesarg T.
    Zahnert T.
    Zeh R.
    HNO, 2018, 66 (Suppl 2) : 71 - 76