Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen LungenfibroseWesentliche Aspekte für die PathologieThe updated S2k guideline for the diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosisEssential aspects for pathology

被引:0
|
作者
Ludger Fink
Danny Jonigk
机构
[1] ÜGP Wetzlar,Institut für Pathologie, Zytologie und Molekularpathologie
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Institut für Pathologie
来源
Der Pathologe | 2021年 / 42卷 / 1期
关键词
IPF; Interstitielle Lungenerkrankung; UIP; Lungenbiopsie; Kryobiopsie; IPF; Interstitial lung disease; UIP; Surgical lung biopsy; Lung cryobiopsy;
D O I
10.1007/s00292-020-00894-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine spezifische Form einer chronischen, progressiv fibrosierenden, nichtreversiblen interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) weitgehend unbekannter Genese. Sie ist mit dem radiologischen und histologischen Muster der gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) assoziiert. Zur Diagnose einer IPF ist notwendig: 1. Ausschluss einer ILD bekannter Ursache (z. B. durch inhalative Noxen, Kollagenosen, andere Systemerkrankungen, medikamenteninduziert, etc.) und entweder 2. Vorhandensein eines UIP-Musters in der hochauflösenden Computertomographie (HRCT) oder 3. spezifische Kombinationen von HRCT und Histologie. Die Diagnose der IPF erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein strukturiertes Vorgehen. Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der IPF beschreibt die Kriterien einer UIP im HRCT und der Histopathologie, die in die Kategorien „UIP-Muster“, „wahrscheinliches UIP-Muster“, „unbestimmt für UIP“ und „alternatives Muster“ differenziert werden. In Abhängigkeit von anamnestischen, klinischen und serologischen Daten, Bildgebung und ggf. histomorphologischer Befunde wird ein Algorithmus zur Diagnosestellung der IPF empfohlen. Bei Vorliegen eines UIP Musters im HRCT kann weiterhin auch ohne eine histopathologische Abklärung die Diagnose gestellt werden. Zudem erfolgen Empfehlungen insbesondere zum Einsatz einer chirurgischen (offenen) Lungenbiopsie (SLB), zur transbronchialen Zangenbiopsie und zur relativ neuen transbronchialen Kryobiopsie (TBLC). Im Unterschied zur internationalen Leitlinie sieht die Leitliniengruppe aufgrund jüngerer Studien die TBLC gegenüber der SLB als vorteilhaft an, da die diagnostische Aussagekraft und die Nebenwirkungsraten nicht als nachteilig gewertet werden und mehr Patienten mit einer deutlich fortgeschrittenen ILD mittels TBLC biopsiert werden können. Somit wird erwartet, dass durch die TBLC der Anteil unklassifizierbarer ILDs reduziert werden kann.
引用
收藏
页码:40 / 47
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [21] S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen – Anforderungen an die PathologieInterdisciplinary S2k guidelines on the diagnosis and treatment of vaginal carcinoma and its precursors—recommendations on surgical pathology for histopathological workup, diagnostics, and reporting
    Lars-Christian Horn
    Anne Kathrin Höhn
    Monika Hampl
    Grit Mehlhorn
    Markus Follmann
    Hans-Georg Schnürch
    Der Pathologe, 2021, 42 : 116 - 124
  • [22] Fallbasierte Vorstellung der S2k-Leitlinie zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen HypospadieCase-based presentation of the S2k guideline for the surgical treatment of distal, middle and proximal hypospadias
    Inga Kunz
    Darko Kröpfl
    Der Urologe, 2022, 61 (3): : 260 - 264
  • [23] Hintergrund und methodische Aspekte der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“Background and methodological aspects of the S2k guidelines “First epileptic seizure and epilepsies in adulthood”
    Theodor W. May
    Martin Holtkamp
    Clinical Epileptology, 2024, 37 (2) : 112 - 117
  • [24] 10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“Ten key messages of the S2k guideline on noninvasive mechanical ventilation in acute respiratory failure
    Michael Westhoff
    Peter Neumann
    Jens Geiseler
    Johannes Bickenbach
    Stefan Kluge
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 118 (8) : 656 - 659
  • [25] Die aktualisierte S3-Leitlinie: Sedierung in der gastrointestinalen EndoskopieNeuerungen und relevante Aspekte für den AlltagThe updated S3 guidelines: sedation in gastrointestinal endoscopyInnovations and relevant aspects for the routine
    Peter H. Tonner
    Till Wehrmann
    Andrea Riphaus
    Die Anaesthesiologie, 2025, 74 (2): : 103 - 108
  • [26] S2K Guideline for the Diagnosis of idiopathic Pulmonary Fibrosis (vol 74, pg 263, 2020)
    Behr, J.
    Gunther, A.
    Bonella, F.
    PNEUMOLOGIE, 2020, 74 (05): : E1 - E1
  • [27] Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (AWMF Registernummer 043-025): Was ist neu?
    Seitz, C.
    Bach, T.
    Bader, M.
    Berg, W.
    Knoll, T.
    Neisius, A.
    Netsch, C.
    Nothacker, M.
    Schmidt, S.
    Schoenthaler, M.
    Siener, R.
    Stein, R.
    Straub, M.
    Strohmaier, W.
    Tuerk, C.
    Volkmer, B.
    UROLOGE, 2019, 58 (11): : 1304 - 1312
  • [28] S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis (IC/BPS)Diskussion der aktuellen Leitlinie anhand eines FallbeispielsS2K guideline on the diagnosis and treatment of interstitial cystitis (IC/BPS)Discussion of the current guideline using a case study
    J. Tolle
    B. T. Kaftan
    Th. Bschleipfer
    Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich, 2022, 29 (3): : 94 - 101
  • [29] S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis (IC/BPS)Diskussion der aktuellen Leitlinie anhand eines FallbeispielsS2K guideline on the diagnosis and treatment of interstitial cystitis (IC/BPS)Discussion of the current guideline using a case study
    J. Tolle
    B. T. Kaftan
    Th. Bschleipfer
    Der Urologe, 2022, 61 (3): : 250 - 259
  • [30] Aktualisierte S1-Leitlinie Long/Post-COVID: Relevante Aspekte für die SchmerzmedizinUpdated S1 guideline on long/post-COVID: relevant aspects for pain medicine
    Christina Lemhöfer
    Andreas Rembert Koczulla
    Winfried Meissner
    Winfried Häuser
    Der Schmerz, 2024, 38 (3) : 175 - 182