Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen LungenfibroseWesentliche Aspekte für die PathologieThe updated S2k guideline for the diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosisEssential aspects for pathology

被引:0
|
作者
Ludger Fink
Danny Jonigk
机构
[1] ÜGP Wetzlar,Institut für Pathologie, Zytologie und Molekularpathologie
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Institut für Pathologie
来源
Der Pathologe | 2021年 / 42卷 / 1期
关键词
IPF; Interstitielle Lungenerkrankung; UIP; Lungenbiopsie; Kryobiopsie; IPF; Interstitial lung disease; UIP; Surgical lung biopsy; Lung cryobiopsy;
D O I
10.1007/s00292-020-00894-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine spezifische Form einer chronischen, progressiv fibrosierenden, nichtreversiblen interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) weitgehend unbekannter Genese. Sie ist mit dem radiologischen und histologischen Muster der gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) assoziiert. Zur Diagnose einer IPF ist notwendig: 1. Ausschluss einer ILD bekannter Ursache (z. B. durch inhalative Noxen, Kollagenosen, andere Systemerkrankungen, medikamenteninduziert, etc.) und entweder 2. Vorhandensein eines UIP-Musters in der hochauflösenden Computertomographie (HRCT) oder 3. spezifische Kombinationen von HRCT und Histologie. Die Diagnose der IPF erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein strukturiertes Vorgehen. Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der IPF beschreibt die Kriterien einer UIP im HRCT und der Histopathologie, die in die Kategorien „UIP-Muster“, „wahrscheinliches UIP-Muster“, „unbestimmt für UIP“ und „alternatives Muster“ differenziert werden. In Abhängigkeit von anamnestischen, klinischen und serologischen Daten, Bildgebung und ggf. histomorphologischer Befunde wird ein Algorithmus zur Diagnosestellung der IPF empfohlen. Bei Vorliegen eines UIP Musters im HRCT kann weiterhin auch ohne eine histopathologische Abklärung die Diagnose gestellt werden. Zudem erfolgen Empfehlungen insbesondere zum Einsatz einer chirurgischen (offenen) Lungenbiopsie (SLB), zur transbronchialen Zangenbiopsie und zur relativ neuen transbronchialen Kryobiopsie (TBLC). Im Unterschied zur internationalen Leitlinie sieht die Leitliniengruppe aufgrund jüngerer Studien die TBLC gegenüber der SLB als vorteilhaft an, da die diagnostische Aussagekraft und die Nebenwirkungsraten nicht als nachteilig gewertet werden und mehr Patienten mit einer deutlich fortgeschrittenen ILD mittels TBLC biopsiert werden können. Somit wird erwartet, dass durch die TBLC der Anteil unklassifizierbarer ILDs reduziert werden kann.
引用
收藏
页码:40 / 47
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [31] Kurzfassung der S2k-Leitlinie medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)Short version of the S2k guideline on drug therapy of neurogenic lower urinary tract dysfunction (NLUTD)
    J. Kutzenberger
    A. Angermund
    B. Domurath
    S. Möhr
    J. Pretzer
    I. Soljanik
    R. Kirschner-Hermanns
    Die Urologie, 2023, 62 (1) : 41 - 52
  • [32] Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im ErwachsenenalterKurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für EpileptologieFirst epileptic seizure and epilepsies in adulthoodAbridged version of the S2k guideline of the German Society for Neurology in cooperation with the German Society for Epileptology
    Martin Holtkamp
    Theodor W. May
    Ralf Berkenfeld
    Christian G. Bien
    Ingrid Coban
    Susanne Knake
    Rosa Michaelis
    Jan Rémi
    Margitta Seeck
    Rainer Surges
    Yvonne Weber
    Petra Baum
    Christoph Baumgartner
    Stefan Beyenburg
    Christian Brandt
    Peter Brodisch
    Sabine Brückner
    Anastasios Chatzikonstantinou
    Stefan Conrad
    Susanne Fauser
    Niels Focke
    Thomas Freiman
    Hedwig Freitag
    Monika Fudali
    Mirijam Geiger-Riess
    Benedikt Greshake
    Anja Grimmer
    Jonas Hebel
    Lynna Held
    Elisabeth Kaufmann
    Frank Kerling
    Tobias Knieß
    Rainer Kollmar
    Günter Krämer
    Kathrin Kürsten
    Helmut Laufs
    Arne Lüsebrink
    Martin Lutz
    Gabriel Möddel
    Birgitt Müffelmann
    Soheyl Noachtar
    Johannes Rösche
    Klaus Rozinat
    Stephan Rüegg
    Ulrike Schäfer
    Pia Magdalena Schmidt
    Friedhelm C. Schmitt
    Jörg Schmitt
    Ulf C. Schneider
    Andreas Schulze-Bonhage
    Clinical Epileptology, 2024, 37 (2) : 118 - 139
  • [33] Sclerotherapy in the treatment of varicose veins: S2k guideline of the Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in cooperation with the following societies: DDG, DGA, DGG, BVP; [Leitlinie Sklerosierungsbehandlung der Varikose: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: DDG, DGA, DGG, BVP. Englische Version]
    Rabe E.
    Breu F.X.
    Flessenkämper I.
    Gerlach H.
    Guggenbichler S.
    Kahle B.
    Murena R.
    Reich-Schupke S.
    Schwarz T.
    Stücker M.
    Valesky E.
    Werth S.
    Pannier F.
    Der Hautarzt, 2021, 72 (Suppl 2): : 23 - 36
  • [34] Handlungsempfehlung nach der S2k-Leitlinie „Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter“Recommendations for action according to the S2k guidelines on „Pulmonary arterial hypertension (PAH) in childhood and adolescence“
    Tilman Humpl
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2019, 167 : 637 - 640
  • [35] Peripartale Blutungen, Diagnostik und TherapieUpdate der S2k-Leitlinie AWMF 015/063 vom August 2022Peripartum hemorrhage, diagnostics and treatmentUpdate of the S2k guidelines AWMF 015/063 from August 2022
    T. Annecke
    H. Lier
    T. Girard
    W. Korte
    G. Pfanner
    D. Schlembach
    O. Tiebel
    C. von Heymann
    Die Anaesthesiologie, 2022, 71 : 952 - 958
  • [36] S2k-Leitlinie: Status Epilepticus im ErwachsenenalterLeitlinie der Deutschen Gesellschaft für NeurologieS2k guidelines: status epilepticus in adulthoodGuidelines of the German Society for Neurology
    F. Rosenow
    J. Weber
    Der Nervenarzt, 2021, 92 (10) : 1002 - 1030
  • [37] S2k-Leitlinie: Indikation KnieendoprotheseEvidenz- und konsensbasierte Indikationsstellung in der Knie-Endoprothetik (EKIT-Knie)The S2k guideline: Indications for knee endoprosthesisEvidence and consent-based indications for total knee arthroplasty
    J. Lützner
    T. Lange
    J. Schmitt
    C. Kopkow
    M. Aringer
    E. Böhle
    H. Bork
    K. Dreinhöfer
    N. Friederich
    S. Gravius
    K.-D. Heller
    R. Hube
    E. Gromnica-Ihle
    S. Kirschner
    B. Kladny
    M. Kremer
    M. Linke
    J. Malzahn
    R. Sabatowski
    H.-P. Scharf
    J. Stöve
    R. Wagner
    K.-P. Günther
    Der Orthopäde, 2018, 47 (9): : 777 - 781
  • [38] Die aktualisierte S3-Leitlinie für psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung erwachsener Krebspatient*innenNeuerungen und ÄnderungenThe updated German S3 guideline on psycho-oncological diagnostics, counseling, and treatment of adult cancer patientsNew aspects and changes
    Joachim Weis
    Anja Mehnert-Theuerkauf
    Forum, 2023, 38 (6) : 421 - 423
  • [40] Diagnostik und Therapie der exogen-allergischen Alveolitis S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e. V.
    Koschel, Dirk
    Behr, Juergen
    Berger, Melanie
    Bonella, Francesco
    Hamer, Okka
    Joest, Marcus
    Jonigk, Danny
    Kreuter, Michael
    Leuschner, Gabriela
    Nowak, Dennis
    Raulf, Monika
    Rehbock, Beate
    Schreiber, Jens
    Sitter, Helmut
    Theegarten, Dirk
    Costabel, Ulrich
    PNEUMOLOGIE, 2024,