The accumulator railcar service of the German Federal Railway

被引:0
|
作者
Frauendorf, Herbert [1 ]
机构
[1] München, Germany
来源
eb - Elektrische Bahnen | 2021年 / 119卷 / 12期
关键词
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Auf Grund der Erfahrungen mit den bereits über 40 Jahre im Betrieb befindlichen Akku-Triebwagen konnten neue Möglichkeiten zur Auflockerung des Personenverkehrs ge- schaffen werden. Bei günstigen Stromlieferungsbedingungen ist der Akku-Triebwagen wegen der großen Anfahrzugkraft, der anerkannten Anspruchslosigkeit im Betrieb und der großen Betriebssicherheit in der Lage, auch bei kurzem Halteabstand und in großen Steigungen einen sicheren Be- trieb zu gewährleisten. Eine Erhöhung der Fahrbereichs- grenze, die durch Vergrößerung des Batteriegewichtes höhere Energiekosten erfordert, ist nicht notwendig, da auch längere Eilzugfahrten durch Zwischenladungen in anderen Lade- stationen durchgeführt werden können. Die Akku-Trieb- wagen sind im Eil- und Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen eingesetzt, wobei letztere durch starke Nei- gungen und Krümmungen gekennzeichnet sind. Das ver- hältnismäßig hohe Beschleunigungsvermögen, vor allem der umgebauten Triebwagen, gestattet fast immer, die Fahr- zeiten der Dampfpersonenzüge zu unterschreiten, trotzdem letztere auf Hauptbahnen 85 km/h, die älteren Triebwagen aber vorerst nur 70 km/h fahren dürfen. Die Zuverlässigkeit und Anspruchslosigkeit ist besonders beim Einsatz auf ab- gelegenen Nebenbahnstrecken von Bedeutung, weil dort die Vorhaltung hochwertigen Personals u. U. Schwierigkeiten bereiten würde. Wirtschaftlich wirkt sich die Anspruchs- losigkeit besonders auf Nebenbahnen dadurch günstig aus, daß die Akku-Triebwagen im Freien abgestellt und geladen werden können und nur für größere Betriebspflegearbeiten ein geschlossener Arbeitsstand notwendig ist.
引用
收藏
页码:500 / 508
相关论文
共 50 条
  • [21] The Timetable of the German Federal Railway Life Clocking in the ponderous Modern Age
    Etzemueller, Thomas
    MERKUR-DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FUR EUROPAISCHES DENKEN, 2023, 77 (888): : 30 - 43
  • [22] Permanent Way Construction on New Lines of the German Federal Railway.
    Kaess, Gerhard
    Schultheiss, Hans
    Eisenbahningenieur, 1984, 35 (09): : 421 - 423
  • [23] Software management in the integrated transport control system of the German Federal Railway
    Baeumerth, E.
    Scholl, H.
    IT - Information Technology, 1981, 23 (1-6): : 22 - 27
  • [24] Twenty Years of Geometrical Data Processing on the German Federal Railway.
    Keitmann, Hans Peter
    Schwick, Ludwig
    Eisenbahningenieur, 1988, 39 (01): : 24 - 27
  • [25] Type 420 Boarding Car for German Federal Railway Employees.
    Muenther, Juergen
    Keibel, Joachim
    ZEV-Zeitschrift fuer Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik - Journal for Railway and Transport, 1977, 101 (12): : 485 - 448
  • [26] RAILWAY STATION TIME + GERMAN-FEDERAL-RAILWAYS DESIGN COMPETITION
    BACHER, M
    DOMUS, 1983, (640): : 10 - 15
  • [27] Maintenance and Overhaul of the German Federal Railway's Passenger Stock.
    Binnewies, Horst
    Zeitschrift fuer Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik - Glasers Annalen, 1986, 110 (01): : 22 - 27
  • [28] Getting on track with railcar linings for chemical service
    Huffman, Lori R.
    Journal of Protective Coatings and Linings, 2006, 23 (12): : 38 - 47
  • [29] Purchasing Railway Rolling Stock. Continuity and Changes in the Purchasing Policy of the German Federal Railway.
    Gemeinhardt, Wolfgang
    Zeitschrift fuer Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik - Glasers Annalen, 1988, 112 (05): : 159 - 162
  • [30] Series 120 Three-Phase Locomotive of the German Federal Railway.
    Rappenglueck, Walter
    eb - Elektrische Bahnen, 1987, 85 (06): : 163 - 166