Akutversorgung des Patienten mit SchlaganfallVom Einsatzort bis zur „stroke unit“Acute treatment of patients after a strokeFrom the incident site to the stroke unit

被引:0
|
作者
P. Sefrin
B. Griewing
V. Ziegler
U. Kippnich
机构
[1] Universität Würzburg,Sektion für präklinische Notfallmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
[2] Rhön-Klinikum,Neurologische Klinik
[3] Kreisverband Rhön-Grabfeld,Bayerisches Rotes Kreuz
关键词
Notfall; Diagnose; Schlaganfall; Akuttherapie; Präklinische Versorgung; Rettungsdienst; Emergency; Diagnosis; Stroke; Acute therapy; Preclinical treatment; Rescue service;
D O I
10.1007/s00101-007-1135-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Schlaganfall ist in den industrialisierten Ländern die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für eine erworbene Behinderung. Als Therapieoption steht die Lysetherapie im Zeitfenster bis 3 h nach Symptombeginn zur Verfügung. Derzeit laufende Studien ermöglichen voraussichtlich in den nächsten Jahren eine Ausweitung dieses engen Zeitfensters. Zur Wahrung dieser Option und zur optimalen Versorgung des Schlaganfallpatienten ist ein strukturiertes Vorgehen vom Notruf bis zur Übergabe in der Klinik erforderlich. Der Schlaganfall ist ein dringender Notfall und sollte deshalb im Rettungsdienst präklinisch genauso konsequent wie ein Polytrauma oder Herzinfarkt behandelt werden. Hierzu gehören primär die Erkennung des Krankheitsbildes und die standardisierte Akuttherapie, die die ausreichende Oxygenierung des Gehirns, die Therapie evtl. vorhandener Herzrhythmusstörungen, das Blutdruckmanagement sowie die Therapie von Blutzuckerstörungen und Hyperthermie beinhaltet. Eine Vorankündigung des Patienten in der aufnehmenden Klinik ist wünschenswert.
引用
收藏
页码:345 / 352
页数:7
相关论文
共 39 条
  • [31] Mit Notarzt schneller zur LyseEine retrospektive Beobachtungsstudie bei Patienten mit akutem ischämischem HirninfarktEmergency physicians improving the door-to-needle timeA retrospective observational study of acute stroke patients
    C. M. Klingner
    S. Herdtle
    S. Brodoehl
    C. Hohenstein
    T. Wild
    W. Behringer
    O. W. Witte
    A. Günther
    Notfall + Rettungsmedizin, 2017, 20 (6) : 509 - 514
  • [32] Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach SchlaganfallImprovement of the treatment of patients with spastic movement disorder after stroke
    John-Ih Lee
    Albrecht Günther
    Sebastian Paus
    Georg Royl
    Ute Weyen
    Jörg Wissel
    Kirsten E. Zeuner
    Stephan Klebe
    Der Nervenarzt, 2024, 95 (2) : 133 - 140
  • [33] Effect of acute stroke unit care integrated with care continuum versus conventional treatment:: A randomized 1-year study of elderly patients -: The Goteborg 70+ stroke study
    Fagerberg, B
    Claesson, L
    Gosman-Hedström, G
    Blomstrand, C
    STROKE, 2000, 31 (11) : 2578 - 2584
  • [34] Grundlagen des notfallmedizinischen „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten in der Notaufnahme bis zur IntensivstationsverlegungBasics of emergency critical care and bridging of critically ill patients in the emergency department to intensive care unit admission
    Johann J. Kemper
    Mark Michael
    Philipp Kümpers
    Michael Reindl
    Bernhard Kumle
    Martin Pin
    Michael Bernhard
    Notfall + Rettungsmedizin, 2024, 27 (8) : 606 - 617
  • [35] Comparing 5G mobile stroke unit and emergency medical service in patients acute ischemic stroke eligible for t-PA treatment: A prospective, single-center clinical trial in Ya'an, China
    Zheng, Bo
    Li, Yan
    Gu, Gangfeng
    Yang, Jian
    Jiang, Junyao
    Chen, Zhao
    Fan, Yang
    Wang, Sheng
    Pei, Han
    Wang, Jian
    BRAIN AND BEHAVIOR, 2023, 13 (11):
  • [36] Comparing 5G mobile stroke unit and emergency medical service in patients acute ischemic stroke eligible for t-PA treatment: A prospective, single-center clinical trial in Ya'an, China
    Zheng, Bo
    Li, Yan
    Gu, Gangfeng
    Yang, Jian
    Jiang, Junyao
    Chen, Zhao
    Fan, Yang
    Wang, Sheng
    Pei, Han
    Wang, Jian
    BRAIN AND BEHAVIOR, 2023,
  • [37] Blutdrucksenkende Behandlung zur Prävention von Schlaganfallrezidiven, schwerwiegenden vaskulären Ereignissen und Demenz bei Patienten mit Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke in der VorgeschichteBlood pressure-lowering treatment for prevention of recurrent stroke, severe vascular events and dementia in patients with stroke or transient ischemic attack in the past history
    Miriam Heupel-Reuter
    Michael Denkinger
    Jürgen M. Bauer
    Sebastian Voigt-Radloff
    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2019, 52 (2) : 195 - 197
  • [38] Kommentar zum Konsensuspapier zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)Comments on the German consensus statement on prehospital treatment of acute coronary syndrome in patients under long-term treatment with novel oral anticoagulants (NOAC)
    Emmanuel Schneck
    Christian W. Hamm
    Franziska Schneck
    Jan Sebastian Wolter
    Daniel Dirkmann
    Christian Koch
    Michael Sander
    Der Anaesthesist, 2021, 70 : 785 - 788
  • [39] Zur subjektiven Befindlichkeit von Patienten mit Beschwerden des „trockenen Auges“ vor und nach Absolvierung von Jodkurbehandlungen in Bad HallEine deskriptive StudieThe subjective conditions in patients with dry eye symptoms before and after iodine cure treatment in Bad Hall. A descriptive study
    G. Rieger
    R. Winkler
    E. Stoiser
    J. Landerl
    Spektrum der Augenheilkunde, 1997, 11 (2) : 66 - 71