Risikowahrnehmung und Risikoverständnis bei Männern mit ProstatakarzinomRisk perception and risk comprehension among men with prostate cancer

被引:0
|
作者
Friederike Kendel
Markus Feufel
机构
[1] Charité – Universitätsmedizin Berlin,Institut für Medizinische Psychologie
[2] Technische Universität Berlin,Fachgebiet Arbeitswissenschaft, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (IPA)
来源
Der Onkologe | 2019年 / 25卷 / 4期
关键词
Risikoeinschätzung; Partizipative Entscheidungsfindung; Psychosoziale Faktoren; Kommunikationshindernisse; Prostatakarzinom; Risk assessment; Shared decision making; Psychosocial factors; Communication barriers; Prostate cancer;
D O I
10.1007/s00761-019-0539-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Voraussetzung für eine informierte Behandlungsentscheidung ist ein genaues Verständnis der jeweiligen Risiken und Nebenwirkungen. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten beim Umgang mit Statistiken. Das numerische Risikoverständnis kann mit einer komplexitätsreduzierten Darstellung von Risikoinformationen, beispielsweise mittels Faktenboxen, verbessert werden. Grundprinzip ist eine vergleichende Darstellung von Häufigkeiten (1 von 1000) statt Prozentangaben (0,1 %) für unterschiedliche Risikogruppen oder für Interventions- vs. Kontrollgruppen. Über das individuelle Zahlenverständnis hinaus wird die Risikowahrnehmung auch von psychosozialen Variablen beeinflusst. Vor allem krankheitsspezifische Ängste, Motive, anekdotische Informationen und Vorerfahrungen des Patienten können zu einer Wahrnehmung von Risiken führen, die von den „objektiven“ Risiken abweicht. Eine Kenntnis dieser Einflüsse und ihrer Wirkungen kann Ärzte bei der Kommunikation von Risiken und einer partizipativen Entscheidungsfindung in der täglichen klinischen Arbeit unterstützen.
引用
收藏
页码:352 / 357
页数:5
相关论文
共 35 条