Telemedizinische Erfassung von „patient-reported outcomes“Remote monitoring of patient-reported outcomes

被引:0
|
作者
V. Siefert
G. Welzel
M. Blessing
L. Jahnke
J. Hesser
F. Wenz
F. A. Giordano
机构
[1] Universitätsmedizin Mannheim,Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
[2] Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg,Experimentelle Strahlentherapie
[3] Universitätsmedizin Mannheim,undefined
[4] Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg,undefined
关键词
Telemedizin; Software; Elektronische Patientendaten; Entscheidungsfindung; Lebensqualität; Telemedicine; Software; Electronic health record; Decision-making; Quality of life;
D O I
10.1007/s12312-018-0393-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Patienten können heute in Echtzeit per Software (Applikationen, kurz Apps) auf modernen (Tele‑)Kommunikationssystemen wie Smartphones oder Tablets an ihre Behandler berichten, wie sie ihren subjektiven Gesundheitszustand, ihre Stimmung und ihr Zurechtkommen im Alltag, in der Summe als „patient-reported outcomes“ (PROs) bezeichnet, einschätzen. Die zunehmende Patientenzentrierung bei der Erhebung von PROs verspricht dabei erstmals, dass aufgrund verbesserter Datenqualität (bessere Compliance, mehr Messpunkte etc.) Therapieentscheidungen auf allen Ebenen, d. h. von der Leitlinie bis zur täglichen individuellen Einschätzung, von PROs beeinflusst werden. Jedoch ist noch keine einheitliche Strategie erkennbar, wie und mit welcher Gewichtung PROs in den klinischen Alltag implementiert werden, um daraus therapeutische Konsequenzen abzuleiten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Terminologie und fasst gegenwärtige Herausforderungen auf dem Weg zur Etablierung von PROs als anerkannte Daten im klinischen Alltag zusammen.
引用
收藏
页码:94 / 100
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Patient-reported outcomes
    Garratt, Andrew
    [J]. TIDSSKRIFT FOR DEN NORSKE LAEGEFORENING, 2015, 135 (07) : 668 - 668
  • [2] „Patient-reported outcomes“Erfassung und Bewertung patientenberichteter EndpunktePatient-reported outcomesRecording and evaluating patient-reported endpoints
    Thomas Hilser
    Christopher Darr
    Viktor Grünwald
    [J]. Die Onkologie, 2022, 28 (10) : 940 - 946
  • [3] Patient-reported outcomes Recording and evaluating patient-reported endpoints
    Hilser, Thomas
    Darr, Christopher
    Gruenwald, Viktor
    [J]. ONKOLOGIE, 2022, 28 (10): : 940 - 946
  • [4] Patient-reported outcomes and patient voices
    Asci, Gulay
    Ok, Ercan
    [J]. SEMINARS IN DIALYSIS, 2022, 35 (05) : 457 - 458
  • [5] Electronic Toxicity Monitoring and Patient-Reported Outcomes
    Basch, Ethan M.
    Reeve, Bryce B.
    Mitchell, Sandra A.
    Clauser, Stephen B.
    Minasian, Lori
    Sit, Laura
    Chilukuri, Ram
    Baumgartner, Paul
    Rogak, Lauren
    Blauel, Emily
    Abernethy, Amy P.
    Bruner, Deborah
    [J]. CANCER JOURNAL, 2011, 17 (04): : 231 - 234
  • [6] Patient copayments and patient-reported outcomes
    Mullins, CD
    [J]. CLINICAL THERAPEUTICS, 2002, 24 (04) : 674 - 674
  • [7] Patient-Reported Outcomes (Pros) and Patient-Reported Outcome Measures (Proms)
    Weldring, Theresa
    Smith, Sheree M. S.
    [J]. HEALTH SERVICES INSIGHTS, 2013, 6 : 61 - 68
  • [8] 'The patient': at the center of patient-reported outcomes
    Awad, A. George
    [J]. EXPERT REVIEW OF PHARMACOECONOMICS & OUTCOMES RESEARCH, 2015, 15 (05) : 729 - 731
  • [9] Interpretation of patient-reported outcomes
    Cappelleri, Joseph C.
    Bushmakin, Andrew G.
    [J]. STATISTICAL METHODS IN MEDICAL RESEARCH, 2014, 23 (05) : 460 - 483
  • [10] Patient-reported outcomes in schizophrenia
    McCabe, Rosemarie
    Saidi, Marya
    Priebe, Stefan
    [J]. BRITISH JOURNAL OF PSYCHIATRY, 2007, 191 : S21 - S28