„Patient-reported outcomes“Erfassung und Bewertung patientenberichteter EndpunktePatient-reported outcomesRecording and evaluating patient-reported endpoints

被引:0
|
作者
Thomas Hilser
Christopher Darr
Viktor Grünwald
机构
[1] Universitätsklinikum Essen,Innere Klinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum Essen
[2] Universitätsklinikum Essen,Klinik für Urologie, Westdeutsches Tumorzentrum Essen
关键词
Immuncheckpointinhibitoren; Medikamentöse Kombinationstherapien; Lebensqualität; Minimaler relevanter Unterschied; Behandlungseffekte/Onkologie; Immune checkpoint inhibitors; Drug therapy, combination; Quality of life; Minimal important difference; Treatment outcome/oncology;
D O I
10.1007/s00761-022-01229-1
中图分类号
学科分类号
摘要
In der Behandlung metastasierter Tumorerkrankungen werden vermehrt Checkpointinhibitoren eingesetzt. „Patient-reported outcomes“ können das subjektive Erleben erfassen und somit bei der Wahl der Therapie helfen. Der Beitrag beruht auf aktuellen Leitlinien und einer selektiven Literaturrecherche. Die aktuellen Immunkombinationstherapien verbessern oft das Gesamtüberleben. Daneben kann ein positiver Einfluss auf den Allgemeinzustand und tumorbedingte Symptome bestehen. Bei der Einschätzung, wie dieser Therapieerfolg von den Patient:innen selbst gewertet wird, kommt der Bestimmung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eine große Bedeutung zu. Trotz standardisierter Auswertung erreichen nicht alle signifikanten Unterschiede klinische Bedeutung. Zur besseren Einordnung ist daher die Definition des minimalen relevanten Unterschieds sinnvoll. Die Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität erlauben die subjektive Beurteilung des Behandlungseffekts. Grenzwerte helfen bei der Einschätzung klinisch relevanter Unterschiede.
引用
收藏
页码:940 / 946
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Patient-reported outcomes Recording and evaluating patient-reported endpoints
    Hilser, Thomas
    Darr, Christopher
    Gruenwald, Viktor
    [J]. ONKOLOGIE, 2022, 28 (10): : 940 - 946
  • [2] Telemedizinische Erfassung von „patient-reported outcomes“Remote monitoring of patient-reported outcomes
    V. Siefert
    G. Welzel
    M. Blessing
    L. Jahnke
    J. Hesser
    F. Wenz
    F. A. Giordano
    [J]. Forum, 2018, 33 (2) : 94 - 100
  • [3] Patient-reported outcomes
    Garratt, Andrew
    [J]. TIDSSKRIFT FOR DEN NORSKE LAEGEFORENING, 2015, 135 (07) : 668 - 668
  • [4] Patient-Reported Outcomes (Pros) and Patient-Reported Outcome Measures (Proms)
    Weldring, Theresa
    Smith, Sheree M. S.
    [J]. HEALTH SERVICES INSIGHTS, 2013, 6 : 61 - 68
  • [6] Patient-reported outcomes and patient voices
    Asci, Gulay
    Ok, Ercan
    [J]. SEMINARS IN DIALYSIS, 2022, 35 (05) : 457 - 458
  • [7] Patient copayments and patient-reported outcomes
    Mullins, CD
    [J]. CLINICAL THERAPEUTICS, 2002, 24 (04) : 674 - 674
  • [8] 'The patient': at the center of patient-reported outcomes
    Awad, A. George
    [J]. EXPERT REVIEW OF PHARMACOECONOMICS & OUTCOMES RESEARCH, 2015, 15 (05) : 729 - 731
  • [9] Interpretation of patient-reported outcomes
    Cappelleri, Joseph C.
    Bushmakin, Andrew G.
    [J]. STATISTICAL METHODS IN MEDICAL RESEARCH, 2014, 23 (05) : 460 - 483
  • [10] PATIENT-REPORTED OUTCOMES: AN INTRODUCTION
    Apfelbacher, Christian
    Nelson, Pauline
    [J]. ACTA DERMATO-VENEREOLOGICA, 2017, 97 (08) : 1023 - 1024