Trauma- und Gewaltfolgen – psychische AuswirkungenConsequences of trauma and violence: impact on psychological well-being

被引:0
|
作者
Andreas Maercker
Dr. Tobias Hecker
机构
[1] Universität Zürich,Psychologisches Institut, Psychopathologie und Klinische Intervention
关键词
Gewalt; Trauma; Posttraumatische Belastungsstörung; Risikofaktoren; Intervention; Violence; Trauma; Posttraumatic stress disorder; Risk factors; Intervention;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Stand des Wissens zu Gewalt- und Traumafolgen. Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophalem Ausmaß. Hierzu zählt auch die Verletzung der physischen Integrität durch physische und sexualisierte Gewalt. Neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) kann es in der Folge extrem belastender Erfahrungen auch zur Entwicklung einer komplexen PTBS, einer anhaltenden Trauerstörung oder einer Anpassungsstörung kommen. Als indirekte Traumafolgestörungen zählen u. a. Depression, Substanzabhängigkeit und Persönlichkeitsstörungen. Diese treten oft gemeinsam (komorbid) mit einer PTBS auf. Die Wahrscheinlichkeit, jemals im Leben eine PTBS zu entwickeln, liegt in Deutschland zwischen 1 und 4 %. Eine PTBS wird diagnostiziert, wenn über einen längeren Zeitraum die traumatische Situation unwillkürlich wiedererlebt wird (z. B. in Bildern oder Träumen), mögliche Hinweisreize vermieden werden, die allgemeine Reagibilität abgeflacht ist und eine permanente Überregung vorliegt. Die Intensität, Dauer und Häufigkeit von traumatischen Ereignissen stellen ebenso Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS dar wie eine mangelnde soziale Unterstützung nach dem Trauma. In den letzten beiden Jahrzehnten wurden erfolgreich Methoden zur Therapie der PTBS entwickelt. Die Exposition gegenüber dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien. Die beste Wirksamkeit bei der Behandlung einer PTBS weisen verhaltenstherapeutische Ansätze auf. Ein besseres Verständnis der Folgen von Gewalt und Traumata könnte uns in Zukunft helfen, Personen mit einem besonderen Risiko für Traumafolgestörungen frühzeitig zu erkennen.
引用
收藏
页码:28 / 34
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Consequences of trauma and violence: impact on psychological well-being
    Maercker, Andreas
    Hecker, Tobias
    [J]. BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ, 2016, 59 (01) : 28 - 34
  • [2] Well-Being and Trauma in Adults Displaced by Political Violence
    Abello-Llanos, Raymundo
    Amaris-Macias, Maria
    Blanco-Abarca, Amalio
    Madariaga-Orozco, Camilo
    Manrique-Palacio, Kissy
    Martinez-Gonzalez, Marina
    Turizo-Palencia, Yamile
    Diaz-Mendez, Dario
    [J]. UNIVERSITAS PSYCHOLOGICA, 2009, 8 (02) : 455 - 470
  • [3] The Impact of Trauma-Informed Design on Psychological Well-Being in Homeless Shelters
    Ajeen, Rawan
    Ajeen, Dana
    Wisdom, Jennifer P.
    Greene, Jeffrey A.
    Lepage, Tina
    Sjoelin, Charlotta
    Melvin, Tasha
    Hagan, Tracey E.
    Hunter, Kelly F.
    Peters, Ava
    Mercer, Rex
    Brancu, Mira
    [J]. PSYCHOLOGICAL SERVICES, 2023, 20 (03) : 680 - 689
  • [4] Körperliche Aktivität und psychische GesundheitExercise and psychological well-being
    K.-H. Schulz
    A. Meyer
    N. Langguth
    [J]. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2012, 55 (1) : 55 - 65
  • [5] Impact of attachment trauma on adult social well-being
    Siourdaki, Tatiana
    [J]. INTERNATIONAL JOURNAL OF PSYCHOLOGY, 2023, 58 : 1017 - 1017
  • [6] Global and situational meanings in the context of trauma: Relations with psychological well-being
    Park, Crystal
    Gutierrez, Ian
    [J]. COUNSELLING PSYCHOLOGY QUARTERLY, 2013, 26 (01) : 8 - 25
  • [7] Trauma and psychological distress in dermatological patients [Trauma und psychische Belastung bei dermatologischen Patienten]
    Lindner M.
    Schröter S.
    Friederich H.-C.
    Tagay S.
    [J]. Der Hautarzt, 2015, 66 (12): : 933 - 939
  • [8] The relevance of psychological strength for physical and psychological well-being in trauma-exposed women
    Ruiz-Parraga, Gema T.
    Serrano-Ibanez, Elena R.
    Gomez-Perez, Lydia
    Ramirez-Maestre, Carmen
    Esteve, Rosa
    Lopez-Martinez, Alicia E.
    [J]. SCANDINAVIAN JOURNAL OF PSYCHOLOGY, 2021, 62 (03) : 386 - 392
  • [9] Exploring the Impact of Crisis and Trauma on the Mental Health and Psychological Well-Being of University Students in Northern Haiti
    Galvin, Michael
    Michel, Guesly
    Saintelmond, Henri-Claude
    Lesorogol, Carolyn
    Trani, Jean-Francois
    Iannotti, Lora
    [J]. INTERNATIONAL JOURNAL OF MENTAL HEALTH PROMOTION, 2023, 25 (02) : 173 - 191
  • [10] Examining the Influence of Family Cohesion and Adaptability on Trauma Symptoms and Psychological Well-Being
    Uruk, Ayse C.
    Sayger, Thomas V.
    Cogdal, Pamela A.
    [J]. JOURNAL OF COLLEGE STUDENT PSYCHOTHERAPY, 2007, 22 (02) : 51 - 63