„Maligne“ Hypertonie und atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (aHUS)“Malignant” hypertension and atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS)

被引:0
|
作者
Hermann Haller
Jessica Kaufeld
机构
[1] Medizinische Hochschule Hannover,Klinik für Nieren
[2] OE 6840, und Hochdruckerkrankungen
关键词
Hypertensiver Notfall; Sekundäre Hypertonie; Thrombotische Mikroangiopathie; Mikrozirkulation; Komplement; Hypertensive emergency; Secondary hypertension; Thrombotic microangiopathy; Microcirculation; Complement system;
D O I
10.1007/s11560-022-00591-w
中图分类号
学科分类号
摘要
Die schwere („maligne“) Hypertonie mit funktioneller Schädigung von Herz, Gehirn oder Niere ist eine seltene, aber sehr gefährliche Erkrankung. Das Kennzeichen der Erkrankung ist nicht nur der schwere Bluthochdruck, sondern auch die damit verbundene Organschädigung. Der hohe Blutdruck führt zu einer Schädigung des Endothels in großen und kleinen Gefäßen und induziert damit Endothelzelldysfunktion mit Vasokonstriktion, Inflammation und Thrombose. Diese Bluthochdruckkrisen können durch unterschiedliche Mechanismen ausgelöst werden. Einer der Mechanismen ist die thrombotische Mikroangiopathie (TMA). Bei der TMA, v. a. bei Störungen des Komplementsystems, kommt es zu einer Schädigung des Endothels in der Mikrozirkulation mit Organversagen. Gleichzeitig ist eines der klinischen Kennzeichen der Erkrankung der hohe Blutdruck. Die Diagnostik einer TMA, welche dem klinischen Symptom schwerer Hypertonie zugrunde liegt, ist nicht einfach. Es bedarf einer sehr sorgfältigen klinischen Untersuchung der Patienten, um das Ausmaß der Organschädigung sowie die Progression frühzeitig festzuhalten. Begleitende Laboruntersuchungen geben Hinweise, aber bislang gibt es keine eindeutige Labordiagnostik für die komplementvermittelte TMA. Bei Verdacht auf atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (aHUS) sollten frühzeitig Inhibitoren des Komplementsystems eingesetzt werden.
引用
收藏
页码:246 / 254
页数:8
相关论文
共 26 条
  • [21] Targeted exome sequencing in patients with atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS) and negative anti-complement factor H (FH) antibodies reveals multiple variations
    Thergaonkar, R.
    Narang, A.
    Gurjar, B. S.
    Puraswani, M.
    Sinha, A.
    Yadav, A.
    Varma, B.
    Bagga, A.
    PEDIATRIC NEPHROLOGY, 2016, 31 (10) : 1742 - 1742
  • [22] Influenza B Triggering Atypical Hemolytic Uremic Syndrome ( aHUS) in a Patient with Cobalamin C (CblC) Disease Carrier State and a Complement Factor H (CFH) Mutation
    Aponte, Becerra Laura
    Moeckel, Gilbert W.
    Gunasekaran, Deepthi
    JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY OF NEPHROLOGY, 2024, 35 (10):
  • [23] Identification of two novel single nucleotide variants of the complement Factor H (CFH) and Factor I (CFI) genes in a familial form of atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS)
    Dos Santos, C.
    Smith, R. J. H.
    Kempfer, A. C.
    Casinelli, M. M.
    Greloni, G.
    Sanchez-Luceros, A.
    JOURNAL OF THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS, 2016, 14 : 74 - 74
  • [24] Evolution and infection biology of hemolytic-uremic syndrome (HUS) associated E. coli (HUSEC) [Evolution und Infektionsbiologie der mit dem hämolytisch- urämischen Syndrom (HUS) assoziierten E. coli (HUSEC)]
    Karch H.
    Müthing J.
    Dobrindt U.
    Mellmann A.
    Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2013, 56 (1) : 8 - 14
  • [25] Glycosphingolipids Gb3 and iGb3. In vivo roles in hemolytic-uremic syndrome and iNKT cell function [Glykosphingolipide Gb3 und iGb3. In-vivo-rolle im hämolytisch- urämischen syndrom und bei der funktion der iNKT-zellen]
    Porubsky S.
    Luckow B.
    Bonrouhi M.
    Speak A.
    Cerundolo V.
    Platt F.
    Gröne H.-J.
    Der Pathologe, 2008, 29 (Suppl 2): : 297 - 302
  • [26] Prothrombotische Gerinnungswerte vor Manifestation eines hämolytisch-urämischen Syndroms Chandler WL,Jelacic S,Boster D et al. (2002) Prothrombotic coagulation abnormalities preceding the hemolytic-uremic syndrome.N Engl J Med 346: 23–32
    C. Aufricht
    C. Male
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2003, 151 (4) : 422 - 423