Invasive Neurostimulation in der EpilepsietherapieInvasive neurostimulation as adjunct treatment for epilepsy

被引:0
|
作者
G. Möddel
V.A. Coenen
C.E. Elger
机构
[1] Universitätsklinikum Bonn,Klinik für Epileptologie
[2] Universitätsklinikum Bonn,Stereotaxie und MR
来源
Der Nervenarzt | 2012年 / 83卷
关键词
Epilepsie; Invasive Neurostimulation; Vagusnervstimulation; Ncl. anterior thalami; Nebenwirkungen; Epilepsy; Invasive neurostimulation; Vagus nerve stimulation; Anterior nucleus of the thalamus; Side effects;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Neurostimulationsverfahren werden eingesetzt, um die Häufigkeit epileptischer Anfälle zu reduzieren. Für die Vagusnervstimulation (VNS) fand sich in Klasse-I-Studien eine mittlere Anfallsreduktion um 25–28%, verglichen mit einer Placeborate von 6–15%. Offene Studien berichten dagegen deutlich größere Effekte. Die tiefe Hirnstimulation des Ncl. anterior thalami (ANT-DBS) ist seit 2010 in Europa zugelassen. In einer Klasse-I-Studie fand sich eine Reduktion der medianen Anfallshäufigkeit um 40,4%, verglichen mit 14,5% in der Kontrollgruppe. Der Effekt war nur für Patienten mit temporalem Anfallsursprung signifikant. 13% waren über mindestens 6 Monate anfallsfrei. An Nebenwirkungen sind vor allem depressive Verstimmung (14,8%) und Gedächtnisbeeinträchtigung (13%) relevant. Prinzip der responsiven Neurostimulation (RNS) ist die automatisierte Detektion von Anfallsmustern und dadurch getriggerte Stimulation über Elektroden, die in die epileptogene Zone implantiert werden. Eine randomisierte kontrollierte Studie berichtet eine Reduktion der Anfallhäufigkeit um 37,9%, verglichen mit 17,3% in der Kontrollgruppe ohne relevante neuropsychologische oder psychiatrische Nebenwirkungen.
引用
收藏
页码:1001 / 1005
页数:4
相关论文
共 50 条
  • [1] Invasive neurostimulation as adjunct treatment for epilepsy
    Moeddel, G.
    Coenen, V. A.
    Elger, C. E.
    [J]. NERVENARZT, 2012, 83 (08): : 1001 - +
  • [2] Neurostimulation in the treatment of epilepsy
    Bergey, Gregory K.
    [J]. EXPERIMENTAL NEUROLOGY, 2013, 244 : 87 - 95
  • [3] Neurostimulation for the treatment of epilepsy
    Benbadis, Selim R.
    [J]. EPILEPSY & BEHAVIOR, 2018, 88 : 1 - 1
  • [4] Different modalities of invasive neurostimulation for epilepsy
    A. Alomar, Soha
    J. Saeedi, Rothaina
    [J]. NEUROLOGICAL SCIENCES, 2020, 41 (12) : 3527 - 3536
  • [5] Different modalities of invasive neurostimulation for epilepsy
    Soha A. Alomar
    Rothaina J. Saeedi
    [J]. Neurological Sciences, 2020, 41 : 3527 - 3536
  • [6] Responsive Neurostimulation for the Treatment of Epilepsy
    Gigante, Paul R.
    Goodman, Robert R.
    [J]. NEUROSURGERY CLINICS OF NORTH AMERICA, 2011, 22 (04) : 477 - +
  • [7] Responsive Neurostimulation for the Treatment of Epilepsy
    Matias, Caio M.
    Sharan, Ashwini
    Wu, Chengyuan
    [J]. NEUROSURGERY CLINICS OF NORTH AMERICA, 2019, 30 (02) : 231 - +
  • [8] PERCUTANEOUS AND MEDULLARY NEUROSTIMULATION FOR THE MANAGEMENT OF PAIN - CEREBELLUM NEUROSTIMULATION AS A TREATMENT OF EPILEPSY
    BUDUBA, C
    PASQUALINI, EB
    COLONNA, ME
    DILLON, H
    [J]. PRENSA MEDICA ARGENTINA, 1979, 66 (11): : 484 - 489
  • [9] Der Stellenwert von Neurostimulationsverfahren in der EpilepsiebehandlungThe role of neurostimulation in the treatment of epilepsy
    E. Kaufmann
    L. Imbach
    A. Schulze-Bonhage
    [J]. Clinical Epileptology, 2023, 36 (1) : 3 - 4
  • [10] Neurostimulation for epilepsy
    Matsumoto, Satsuki
    Joshi, Charuta
    [J]. JOURNAL OF PEDIATRIC EPILEPSY, 2014, 3 (01) : 33 - 38