Perioperative Risikobetreuung bei Patienten mit obstruktiver SchlafapnoePerioperative risk management of patients with obstructive sleep apnea

被引:0
|
作者
B. Lüer-Groel
N. Stasche
M. Bärmann
机构
[1] MVZ Westpfalz,
[2] Westpfalz-Klinikum,undefined
关键词
Perioperative Phase; Risikobetreuung; Obstruktive Schlafapnoe; Atemwegskontrolle; Selektion; Perioperative period; Risk management; Obstructive sleep apnea; Airway management; Selection;
D O I
10.1007/s00106-012-2495-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist in der westlichen Industriegesellschaft mit einer Prävalenz von 3–7% eine häufige Erkrankung. Mit zunehmendem Alter und Komorbiditäten steigt auch die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe, sodass auch im operativen Patientenkollektiv die Zahl an OSA-Patienten hoch ist. Besonders die Patienten, bei denen die OSA noch nicht diagnostiziert wurde, können unerwartet perioperativ Probleme entwickeln. Durch die erhöhte Kollapsneigung im Pharynx bei OSA-Patienten und die Komorbiditäten kann die Atmung perioperativ beeinträchtigt werden. Besonders nach Eingriffen im oberen Aerodigestivtrakt können lebensbedrohliche Apnoen entstehen – auch außerhalb der Zeit im OP-Bereich. Anästhesisten und Operateure tragen die Verantwortung der perioperativen Überwachung der Patienten also gleichermaßen. Gezeigt werden soll, wie wichtig die präoperative Selektion dieser Patienten und ein strukturiertes perioperatives Vorgehen in den einzelnen Risikophasen ist. Da in Deutschland – im Gegensatz zu den USA – keine verbindliche Richtlinie existiert, soll die Notwendigkeit der Implementierung solcher Leitlinien herausgestellt werden.
引用
收藏
页码:313 / 317
页数:4
相关论文
共 50 条
  • [1] Perioperative management of patients with obstructive sleep apnea [Perioperative versorgung von patienten mit obstruktiver schlafapnoe]
    Zausig Y.A.
    Arzt M.
    [J]. Der Pneumologe, 2014, 11 (5): : 386 - 393
  • [2] Behandlung der Nasenatmungsbehinderung bei Patienten mit obstruktiver SchlafapnoeTreating nasal obstruction in obstructive sleep apnea patients
    T. Verse
    S. Wenzel
    [J]. HNO, 2017, 65 (2) : 117 - 124
  • [3] Perioperative risk management of patients with obstructive sleep apnea
    Lueer-Groel, B.
    Stasche, N.
    Baermann, M.
    [J]. HNO, 2012, 60 (04) : 313 - 317
  • [4] Management of dyspnea in patients with chronic obstructive pulmonary diseaseBehandlung der Atemnot bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
    Amy P. Abernethy
    Hope E. Uronis
    Jane L. Wheeler
    David C. Currow
    [J]. Wiener Medizinische Wochenschrift, 2009, 159 (23-24) : 583 - 590
  • [5] Perioperative management of patients with obstructive sleep apnea
    Zausig, Y. A.
    Arzt, M.
    [J]. PNEUMOLOGE, 2014, 11 (05): : 386 - 392
  • [6] Identification and perioperative management of patients presumed at risk for obstructive sleep Apnea
    Gali, B
    Plevak, DJ
    Morgenthaler, T
    Gay, P
    [J]. SLEEP, 2005, 28 : A202 - A202
  • [7] Diagnostik und Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit therapierter obstruktiver SchlafapnoeDiagnosis and treatment of residual sleepiness in patients with treated obstructive sleep apnea
    Ingo Fietze
    Hans-Christian Blum
    Hartmut Grüger
    Frank Käßner
    Joachim T. Maurer
    Georg Nilius
    Thomas Penzel
    Dora Triché
    Michael Arzt
    [J]. Somnologie, 2021, 25 (2): : 99 - 109
  • [8] Glaukomprävalenz bei obstruktiver SchlafapnoePrevalence of glaucoma in obstructive sleep apnea
    N.J. Gross
    J. Funk
    M. Pache
    M. van der List
    A. Laubmann-Volz
    S. Sorichter
    W.A. Lagrèze
    [J]. Der Ophthalmologe, 2015, 112 : 580 - 584
  • [9] Perioperative complications in obstructive sleep apnea patientsPrä-, intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom
    Daniel I. Loube
    Milton K. Erman
    Walter Reed
    [J]. Sleep & Breathing, 1997, 2 (1): : 3 - 10
  • [10] Perioperative management of patients with hemophilia [Perioperatives management bei patienten mit ḧmophilie]
    Lison S.
    Spannagl M.
    [J]. Der Anaesthesist, 2014, 63 (1) : 6 - 15