Behandlung der Nasenatmungsbehinderung bei Patienten mit obstruktiver SchlafapnoeTreating nasal obstruction in obstructive sleep apnea patients

被引:0
|
作者
T. Verse
S. Wenzel
机构
[1] Asklepios Klinikum Harburg,Klinik für Atemwegs
[2] Asklepios Campus Hamburg,, Lungen
关键词
Nase; Schlafbezogene Atmungsstörungen; Schlafapnoesyndrom; Lebensqualität; Rhinochirurgie; Nose; Sleep-disordered breathing; Sleep apnea syndrom; Quality of life; Nasal surgery;
D O I
10.1007/s00106-016-0269-9
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Frage, welchen Einfluss die Behandlung einer eventuellen Nasenatmungsbehinderung bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) hat, wird auf Kongressen immer noch intensiv diskutiert. Grund hierfür sind vermutlich die sehr zwiespältigen Ergebnisse in Bezug auf die Verbesserung der Schlafqualität einerseits und den Schweregrad der OSA andererseits. Die Schlafqualität und damit die Erholfunktion des Schlafs verbessern sich hoch signifikant sowohl nach konservativer wie auch nach operativer Therapie einer Nasenatmungsbehinderung. Das hat auch Auswirkungen auf verschiedene Messparameter zur Bestimmung der Lebensqualität. Demgegenüber ist der Effekt einer konservativen oder operativen Verbesserung der Nasenluftpassage auf den Schweregrad einer OSA, gemessen im Apnoe-Hypopnoe-Index, von seltenen Ausnahmen abgesehen sehr gering. Es gibt aber erste Hinweise, dass sich bei einer erfolgreichen Nasenoperation der effektive Druck einer Ventilationstherapie reduzieren lässt.
引用
收藏
页码:117 / 124
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [1] Perioperative Risikobetreuung bei Patienten mit obstruktiver SchlafapnoePerioperative risk management of patients with obstructive sleep apnea
    B. Lüer-Groel
    N. Stasche
    M. Bärmann
    [J]. HNO, 2012, 60 (4) : 313 - 317
  • [2] Perioperative management of patients with obstructive sleep apnea [Perioperative versorgung von patienten mit obstruktiver schlafapnoe]
    Zausig Y.A.
    Arzt M.
    [J]. Der Pneumologe, 2014, 11 (5): : 386 - 393
  • [3] Diagnostik und Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit therapierter obstruktiver SchlafapnoeDiagnosis and treatment of residual sleepiness in patients with treated obstructive sleep apnea
    Ingo Fietze
    Hans-Christian Blum
    Hartmut Grüger
    Frank Käßner
    Joachim T. Maurer
    Georg Nilius
    Thomas Penzel
    Dora Triché
    Michael Arzt
    [J]. Somnologie, 2021, 25 (2): : 99 - 109
  • [4] Assessment of ability to drive in obstructive sleep apnea patients using a driving simulator; [Verwendung eines Fahrsimulators zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe]
    Trost M.
    Machleit-Ebner A.
    Neddermann M.
    Young P.
    [J]. Somnologie, 2019, 23 (1): : 36 - 42
  • [5] Management of dyspnea in patients with chronic obstructive pulmonary diseaseBehandlung der Atemnot bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
    Amy P. Abernethy
    Hope E. Uronis
    Jane L. Wheeler
    David C. Currow
    [J]. Wiener Medizinische Wochenschrift, 2009, 159 (23-24) : 583 - 590
  • [6] Orthodontic procedures in the treatment of obstructive sleep apnea in children [Kieferorthopädische Maßnahmen bei der Behandlung obstruktiver Schlafatmungsstörungen bei Kindern]
    Rose E.
    Schessl J.
    [J]. Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie, 2006, 67 (1): : 58 - 67
  • [7] Treating nasal obstruction in obstructive sleep apnea patients
    Verse, T.
    Wenzel, S.
    [J]. HNO, 2017, 65 (02) : 117 - 124
  • [8] Glaukomprävalenz bei obstruktiver SchlafapnoePrevalence of glaucoma in obstructive sleep apnea
    N.J. Gross
    J. Funk
    M. Pache
    M. van der List
    A. Laubmann-Volz
    S. Sorichter
    W.A. Lagrèze
    [J]. Der Ophthalmologe, 2015, 112 : 580 - 584
  • [9] Influence of nasal obstruction on obstructive sleep apnea
    Miyazaki, S
    Itasaka, Y
    Ishikawa, K
    Togawa, K
    [J]. ACTA OTO-LARYNGOLOGICA, 1998, : 43 - 46
  • [10] Nasal obstruction and obstructive sleep apnea: A review
    Kushida, CA
    Guilleminault, C
    Clerk, AA
    Dement, WC
    [J]. ALLERGY AND ASTHMA PROCEEDINGS, 1997, 18 (02) : 69 - 71