Kommentar zur geistigen Situation der Zeit in der deutschen FrauenheilkundeA close look at the zeitgeist of German gynaecology

被引:0
|
作者
R.E. Felberbaum
机构
[1] Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH,Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Perinatalzentrum, Zentrum für Reproduktionsmedizin
关键词
Deutsche Frauenheilkunde; Gynäkologische Onkologie; Gynäkologische Endokrinologie; Fortpflanzungsmedizin; Reproduktionsmedizin; German gynaecology; Gynaecological oncology; Gynaecological endocrinology; Reproductive medicine;
D O I
10.1007/s10304-010-0382-x
中图分类号
学科分类号
摘要
Während in den 1990er-Jahren das sog. Modell der 3 Säulen für die Frauenheilkunde in Deutschland entwickelt wurde, in dem die gynäkologische Onkologie/operative Gynäkologie, die Geburtshilfe/Perinatalmedizin und die gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin als gleichwertige Teile und Partner repräsentiert waren, hat sich die Situation heute deutlich geändert. Die Frauenheilkunde in Deutschland wird von Vertretern der gynäkologischen Onkologie dominiert. Während die Geburtshilfe und Perinatalmedizin um mehr Einfluss in der wissenschaftlichen Gesellschaft kämpfen, hat die gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin fast völlig ihre Bedeutung verloren. Die Zahl der Abteilungen in Universitätskliniken und öffentlichen Krankenhäusern hat dramatisch abgenommen. Mittlerweile werden mehr als 80% aller reproduktionsmedizinischen Behandlungen in privaten Zentren durchgeführt. Gleichzeitig hat die wissenschaftliche Produktivität der Zentren in Deutschland massiv abgenommen. Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin wird in Deutschlands Kliniken nicht mehr gelehrt. Wenn aber die jungen Fachärzte ihre Praxen eröffnen, machen endokrinologische Fragestellungen über 70% ihrer Arbeit aus. Deshalb blühen „Intensivkurse“ zu diesem Thema. Aber diese können nicht eine jahrelange, kontinuierliche Ausbildung ersetzen. Deutschlands Frauenheilkunde braucht dringend einen „roll back“ der Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin in die Kliniken. Sollte dies nicht gelingen, verliert die Deutsche Gynäkologie ihr Herzstück. Denn Frauenheilkunde ist immer auch Reproduktionsmedizin.
引用
收藏
页码:283 / 285
页数:2
相关论文
共 50 条
  • [31] Neues zur LungenpathologieBericht der Arbeitsgemeinschaft Pneumopathologie der Deutschen Gesellschaft für PathologieWhat’s new in lung pathologyMinutes from the pulmonary pathology working group of the German Society of Pathology
    I. Petersen
    P.A. Schnabel
    Der Pathologe, 2011, 32 (Suppl 2):
  • [32] Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie – Update 2020 der Deutschen Gesellschaft für KardiologieManual on indications and performance of echocardiography—Update 2020 of the German Cardiac Society
    Andreas Hagendorff
    Wolfgang Fehske
    Frank A. Flachskampf
    Andreas Helfen
    Felix Kreidel
    Sebastian Kruck
    Karl La Rosée
    Klaus Tiemann
    Jens-Uwe Voigt
    Ralph Stephan von Bardeleben
    Ralf Zahn
    Fabian Knebel
    Der Kardiologe, 2020, 14 (5): : 396 - 431
  • [33] Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung – und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zur Behandlung der MitralklappeninsuffizienzConsensus of the German Cardiac Society and the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery on treatment of mitral valve insufficiency
    G. Nickenig
    F.W. Mohr
    M. Kelm
    K.-H. Kuck
    P. Boekstegers
    J. Hausleiter
    W. Schillinger
    J. Brachmann
    R. Lange
    H. Reichenspurner
    Der Kardiologe, 2013, 7 (2): : 76 - 90
  • [34] Consensus of the German Cardiac Society and the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery on treatment of mitral valve insufficiency [Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung - und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz]
    Nickenig G.
    Mohr F.W.
    Kelm M.
    Kuck K.-H.
    Boekstegers P.
    Hausleiter J.
    Schillinger W.
    Brachmann J.
    Lange R.
    Reichenspurner H.
    Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie, 2013, 27 (2) : 87 - 99
  • [36] New quality assurance program integrating “modern radiotherapy” within the German Hodgkin Study Group; [Neues Qualitätssicherungsprogramm zur Integration der „modernen Radiotherapie“ in der Deutschen Hodgkin Studiengruppe]
    Kriz J.
    Baues C.
    Engenhart-Cabillic R.
    Haverkamp U.
    Herfarth K.
    Lukas P.
    Schmidberger H.
    Marnitz-Schulze S.
    Fuchs M.
    Engert A.
    Eich H.T.
    Strahlentherapie und Onkologie, 2017, 193 (2) : 100 - 108
  • [37] eCardiology: ein strukturierter Ansatz zur Förderung der digitalen Transformation in der KardiologiePositionspapier der Deutschen Gesellschaft für KardiologieeCardiology: a structured approach to foster the digital transformation of cardiovascular medicinePosition statement of the German Society of Cardiology
    Benjamin Meder
    David Duncker
    Thomas M. Helms
    David M. Leistner
    Franz Goss
    Christian Perings
    Victoria Johnson
    Anne Freund
    Christoph Reich
    Jakob Ledwoch
    Ann-Kathrin Rahm
    Barbara Ruth Milles
    Stefan Perings
    Janine Pöss
    Christoph Dieterich
    Eckart Fleck
    Philipp Breitbart
    Jochen Dutzmann
    Gerhard Diller
    Holger Thiele
    Norbert Frey
    Hugo A. Katus
    Peter Radke
    Die Kardiologie, 2023, 17 (1) : 12 - 26
  • [38] Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und Therapie der kardialen SarkoidoseConsensus paper of the German Respiratory Society (DGP) and the German Cardiac Society (DGK) on diagnostics and therapy of cardiac sarcoidosis
    U. Costabel
    D. Skowasch
    S. Pabst
    S. Störk
    C. Tschöpe
    M. Allewelt
    H. Worth
    J. Müller-Quernheim
    C. Grohé
    Der Kardiologe, 2014, 8 (1): : 13 - 25
  • [39] Mechanismen der Elitebildung im deutschen BildungssystemAusgangslage, Theoriediskurse, ForschungsstandMechanisms of elite education in the German education systemCurrent situation, theory discourse, state of research
    Heinz-Hermann Krüger
    Werner Helsper
    Reinhold Sackmann
    Georg Breidenstein
    Ulrich Bröckling
    Reinhard Kreckel
    Johanna Mierendorff
    Manfred Stock
    Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2012, 15 : 327 - 343
  • [40] Open letter of the president of the Forum Zeitschriften "Zur Lage der Deutschen Bibliotheken" to the Education Policy Representatives in German Parliament (August 7, 2001)
    Walravens, H
    ZEITSCHRIFT FUR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE, 2001, 48 (06): : 351 - 351