Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zum Einsatz von Tocilizumab bei der rheumatoiden Arthritis (Februar 2010)Recommendations of the German Rheumatology Society on the use of tocilizumab in rheumatoid arthritis

被引:0
|
作者
A. Gause
A. Rubbert-Roth
H. Michels
M. Gaubitz
W.-J. Mayet
机构
[1] Rheumapraxis Hamburg,Klinik I für Innere Medizin
[2] Universitätsklinikum Köln,undefined
[3] Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie,undefined
[4] Garmische-Partenkirchen,undefined
[5] Akademie für Manuelle Therapie,undefined
[6] Münster,undefined
[7] Zentrum für Innere Medizin,undefined
[8] Sande,undefined
关键词
Krankheitsaktivität; Methotrexat; Monitoring; Kontraindikationen; Unerwünschte Wirkungen; Kombinationstherapie; Disease activity; Methotrexate; Monitoring; Contraindications; Undesired side effects; Combination therapy;
D O I
10.1007/s00393-010-0612-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Bei der mittelschweren bis schweren rheumatoiden Arthritis (RA) steht mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper Tocilizumab (TCZ) gegen den IL-6-Rezeptor ein neues Therapieprinzip zur Verfügung. Die IL-6-Konzentration ist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in der Synovia und in der peripheren Zirkulation erhöht. TCZ erkennt die IL-6-Bindungsstelle des humanen IL-6R und hemmt den IL-6-Signalweg. TCZ ist in der Lage, zahlreiche pathologische Abläufe bei der RA zu korrigieren, was durch eine Reihe von Studien belegt wurde. Die Behandlung sollte in Kombination mit Methotrexat erfolgen. Kann Methotrexat nicht eingesetzt werden, ist TCZ auch zur Monotherapie zugelassen. Die empfohlene Dosis ist 8 mg/kgKG einmal alle 4 Wochen, die Mindestdosis pro Infusion sollte 480 mg betragen. Eine strikte engmaschige Überwachung und Kontrolle vor allem wegen möglicher Infektkomplikationen ist erforderlich. Der klinische Effekt von TCZ setzt gewöhnlich einige Wochen nach Therapiebeginn ein. Falls es nach 6 Monaten zu keinem signifikantem klinischen Ansprechen gekommen ist, sollte die TCZ-Therapie in der Regel beendet werden.
引用
收藏
页码:365 / 372
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [21] Perioperativer Umgang mit der Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen ErkrankungenAktualisierte Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für RheumatologiePerioperative management of treatment of patients with inflammatory rheumatic diseasesUpdated recommendations of the German Society of Rheumatology
    Katinka Albrecht
    Denis Poddubnyy
    Jan Leipe
    Philipp Sewerin
    Christof Iking-Konert
    Roger Scholz
    Klaus Krüger
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2022, 81 (3) : 212 - 224
  • [22] Forensisch-medizinische Untersuchung von GewaltopfernEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin auf der Grundlage der Empfehlungen der Schweizer Gesellschaft für RechtsmedizinMedico-legal examination of victims of violenceRecommendations of the German Society of Forensic medicine on the basis of the recommendations of the Swiss Society of Forensic Medicine
    S. Banaschak
    K. Gerlach
    D. Seifert
    B. Bockholdt
    H. Graß
    Rechtsmedizin, 2011, 21 (5) : 483 - 488
  • [23] Die Synoviale ChondromatoseErgebnisse aus dem histopathologischen Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)Synovial chondromatosisResults from the histopathological arthritis register of the German Society for Orthopedic Rheumatology
    Stella Kriegsmann
    Veit Krenn
    Martin Liebisch
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2024, 83 (10) : 866 - 871
  • [24] Positionspapier der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie zum Einsatz von AntibiotikaPosition paper of the European Society of Endodontology on the use of antibiotics
    M. Kunkel
    Der MKG-Chirurg, 2018, 11 (3): : 198 - 200
  • [25] Model curriculum of the German society for Rheumatology for advanced training in the discipline internal medicine and rheumatology. English versionMustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie
    Alexander Pfeil
    Martin Krusche
    Diana Vossen
    Michael N. Berliner
    Gernot Keyßer
    Andreas Krause
    Hanns-Martin Lorenz
    Bernhard Manger
    Florian Schuch
    Christof Specker
    Jürgen Wollenhaupt
    Xenofon Baraliakos
    Martin Fleck
    Fabian Proft
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2021, 80 : 64 - 67
  • [26] Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und RheumatologieModel curriculum of the German Society for Rheumatology for advanced training in the discipline internal medicine and rheumatology
    Alexander Pfeil
    Martin Krusche
    Diana Vossen
    Michael N. Berliner
    Gernot Keyßer
    Andreas Krause
    Hanns-Martin Lorenz
    Bernhard Manger
    Florian Schuch
    Christof Specker
    Jürgen Wollenhaupt
    Xenofon Baraliakos
    Martin Fleck
    Fabian Proft
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2021, 80 (7) : 688 - 691
  • [27] Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie auf Prof. Joachim R. KaldenObituary from the German Society for Rheumatology for Prof. Joachim R. Kalden
    Hendrik Schulze-Koops
    Gerd‑Rüdiger Burmester
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2021, 80 (4) : 393 - 394
  • [28] Kardiologische Rehabilitation bei Patienten mit HerzinsuffizienzGemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)Cardiac rehabilitation in patients with heart failureJoint recommendations of the German Cardiac Society (DGK) and the German Society for Prevention and Rehabilitation of Cardiovascular Diseases (DGPR)
    Bernhard Schwaab
    Norbert Henke
    Manju Guha
    Axel Schlitt
    Ursula Müller-Werdan
    Frank Edelmann
    Stephan von Haehling
    Ulf Landmesser
    Matthias Pauschinger
    Die Kardiologie, 2023, 17 (3) : 161 - 172
  • [29] Rheumatologische Versorgung in DeutschlandMemorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie 2024Rheumatological care in GermanyMemorandum of the German Society for Rheumatology and Clinical Immunology 2024
    J. Braun
    K. Albrecht
    J. Callhoff
    I. Haase
    A. Krause
    H.-J. Lakomek
    D. Meyer-Olson
    R. Schmale-Grede
    U. Wagner
    J. Zeidler
    S. Zinke
    A. Voormann
    C. Specker
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2024, 83 (Suppl 2) : 249 - 284
  • [30] Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) zur Situation der Weiterbildung im Fach Rheumatologie in DeutschlandPosition paper of the German Society of Rheumatology e.V. (DGRh) regarding the situation of advanced training in the discipline of rheumatology in Germany
    J. Braun
    C. Specker
    H. Schulze-Koops
    I. Haase
    I. Kötter
    B. Hoyer
    M. Aringer
    M. Krusche
    A. Voormann
    U. Wagner
    A. Krause
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2023, 82 (7) : 615 - 620