共 38 条
- [21] Baby-Trinkflasche und abdominelle Koliken – besteht ein Zusammenhang?, Reduktion von abdominellen Koliken von Säuglingen durch Verwendung von bodenbelüfteten Babyflaschen, Pädiatrie MMX – Teil 2Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl, Abteilung für Kinder und Jugendliche, LKH Leoben, Eine Feldstudie in der Obersteiermark und im Raum Graz brachte neue Erkenntnisse, Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde [J]. Pädiatrie & Pädologie, 2011, 46 (4) : 44 - 50
- [23] Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen: Bericht von der gleichnamigen Tagung des Instituts für sozialwissenschaftliche Information und Forschung e. V. (isifo) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), 1. und 2. März 2018, München [J]. Berliner Journal für Soziologie, 2018, 28 (3-4) : 511 - 523
- [24] UNTERSUCHUNGEN UBER DIE ENTSTEHUNG DER PARTHENOGENESE BEI SOLENOBIA TRIQUETRELLA F.R. (LEPIDOPTERA, PSYCHIDAE) .4. WIE BESAMEN BEGATTETE DIPLOID UND TETRAPLOID PARTHENOGENETISCHE WEIBCHEN VON S. TRIQUETRELLA IHRE EIER - SCHICKSAL DER RICHTUNGSKORPER IM UNBESAMTEN UND BESAMTEN EI - VERGLEICH DER ERGEBNISSE MIT FI-AUFZUCHTEN UND BEZIEHUNGEN ZUR GENESE DER PARTHENOGENESE [J]. ZEITSCHRIFT FUR VERERBUNGSLEHRE, 1963, 94 (01): : 29 - &
- [25] Säuglingsnahrungen mit Zusatz von „Probiotika“Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.Infant formulas with addition of “probiotics”Statement of the commission for nutrition of the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine [J]. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2016, 164 : 1110 - 1111
- [26] Parenterale Ernährung von Kindern und Jugendlichen: Empfehlungen und Experten-StatementsEssentials der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)Parenteral nutrition in paediatric and adolescent medicine: recommendations and expert statementsEssentials of the S3 guidelines of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM) in cooperation with the Swiss Society for Clinical Nutrition (GESKES), the Austrian Society for Clinical Nutrition (AKE), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ) and the German Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI) [J]. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2015, 163 (2) : 150 - 163
- [27] Niederfrequente Magnetfelder und das Risiko für das Auftreten von Alzheimer-DemenzNarrativer Review mit Schwerpunkt Schlaf als mögliches BindegliedLow-frequency magnetic fields and the risk of Alzheimer’s dementiaNarrative review focusing on sleep as a possible link [J]. Somnologie, 2023, 27 (4): : 255 - 264
- [28] Lasst uns unsere Tools gemeinsam bauen!Möglichkeiten und Grenzen der Co-Creation von Forschungssoftware für die Kommunikations- und Medienwissenschaft„Let’s build our tools together!Chances and limits of co-creation of research software for media and communication studies [J]. Publizistik, 2023, 68 (2-3) : 177 - 200
- [30] Der im § 4 Abs. 2 S. 1 der 22. BImSchV als Immissionsgrenzwert (§ 1 Nr. 3 der 22. BImSchV) festgelegte und ab dem 1. 1. 2005 strikt einzuhaltende Tagesmittelwert für Partikel (PM10) von 50 µm/m3 bei zulässigen 35 Überschreitungen je Kalenderjahr (Toleranzmarge) dient zumindest auch dazu , die in einem faktischen Aktionsplangebiet (Gefahrengebiet) wohnenden Menschen vor Schäden an der eigenen Gesundheit zu bewahren [J]. Natur und Recht, 2005, 27 (9) : 611 - 617