MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit AortenisthmusstenoseMRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis

被引:0
|
作者
B.J. Wintersperger
D. Theisen
M.F. Reiser
机构
[1] Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München,Institut für Klinische Radiologie
[2] Campus Großhadern,Department of Medical Imaging, University Health Network
[3] Toronto General Hospital,undefined
[4] University of Toronto,undefined
来源
Der Radiologe | 2011年 / 51卷 / 1期
关键词
Magnetresonanztomographie (MRT); Aorta; Verengung; Magnetresonanzangiographie (MRA); Gadolinium; Magnetic resonance imaging (MRI); Aorta; Coarctation; Magnetic resonance angiography (MRA); Gadolinium;
D O I
10.1007/s00117-010-1997-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Aortenisthmusstenose als häufigste angeborene Aortenanomalie stellt ein häufiges Problem der Therapieüberwachung dar und ist neben möglichen begleitenden Anomalien (z. B. bikuspidale Aortenklappe) in Abhängigkeit vom primär gewählten Therapieverfahren mit verschiedenen Komplikationen im mittel- bis längerfristigem Verlauf vergesellschaftet. Bei der Kontrolle der Aortenisthmusstenose bzw. deren Therapie spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) aufgrund der Nichtinvasivität und fehlenden Strahlenexposition bei den meist jüngeren Patienten eine wichtige Rolle. Der Radiologe sollte über die Grundzüge der Therapieverfahren informiert sein, um die MRT-Befunde kompetent zu befunden. Durch stetige Weiterentwicklungen der MRT-Technologie stehen neben der hochauflösenden MR-Angiographie (MRA) zunehmend auch Techniken der funktionellen Evaluierung (wie z. B. die dynamische MRA, 4D-PC-Flussmessungen) zur Verfügung, die u. U. auch das Risiko möglicher Komplikationen wie z. B. von Aneurysmen voraussagen könnten. Hierzu sind jedoch weitere Studien notwendig. Dabei wird v. a. zur Therapie möglicher Komplikationen nach einer Operation (Aneurysmen, Restenosen) die interventionelle Therapie mit Stents und Stentgrafts eingesetzt, wobei diese die Anwendung der MRT aufgrund häufiger massiver Metallartefakte z. T. deutlich limitiert.
引用
收藏
页码:23 / 30
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [41] SOP – Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in PalliativsituationSOP—pain therapy for tumour patients in a palliative care situation
    Burkhard Dasch
    Ulrich Wedding
    Matthias Villalobos
    Jan Gärtner
    Barbara Schlisio
    Ulrich Schuler
    Esther Pogatzki-Zahn
    Winfried Meißner
    Die Onkologie, 2023, 29 (11) : 991 - 1003
  • [42] Risk of hemorrhage after photodynamic therapy in patients with anticoagulant medicationBlutungsrisiko nach photodynamischer Therapie bei Patienten mit Antikoagulantientherapie
    C. Nischler
    W. Hitzl
    S. F. Egger
    Spektrum der Augenheilkunde, 2009, 23 (1) : 36 - 38
  • [43] Handlungsempfehlung zur Therapieumstellung von Immunsuppressiva auf Dupilumab bei Patienten mit atopischer DermatitisRecommendations when switching therapy from immunosuppressive drugs to dupilumab in patients with atopic dermatitis
    Johannes Wohlrab
    Ulrich Mrowietz
    Stephan Weidinger
    Thomas Werfel
    Andreas Wollenberg
    Der Hautarzt, 2021, 72 (4): : 321 - 327
  • [44] Palliative Therapiekonzepte bei Patienten mit Urothelkarzinom der HarnblasePalliative therapy concepts for patients with urothelial cancer of the urinary bladder
    F. vom Dorp
    C. Börgermann
    H. Rübben
    Der Urologe, 2007, 46 : 54 - 55
  • [45] Efficacy of transcatheter aortic valve implantation in patients with aortic stenosis and reduced LVEF: A systematic review [Wirksamkeit der Aortenklappenimplantation via Katheter bei Patienten mit Aortenstenose und verminderter LVEF: Eine systematische Übersicht]
    Luo X.
    Zhao Z.
    Chai H.
    Zhang C.
    Liao Y.
    Li Q.
    Peng Y.
    Liu W.
    Ren X.
    Meng Q.
    Chen C.
    Chen M.
    Feng Y.
    Huang D.
    Herz, 2015, 40 (Suppl 2) : 168 - 180
  • [46] Investigation of craniofacial morphology in patients with hypo- and oligodontia [Untersuchung zur Schädelmorphologie bei Patienten mit Hypo- und Oligodontie]
    Lisson J.A.
    Scholtes S.
    Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie, 2005, 66 (3): : 197 - 207
  • [47] Strategien zur Antikoagulation bei Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose und LungenarterienembolieAnticoagulation strategies in patients with deep vein thrombosis and pulmonary artery embolisms
    P. W. Radke
    M. Möckel
    Herz, 2018, 43 (1) : 34 - 42
  • [48] Validierung von SleepMinder® zur Erfassung der Schlafqualität bei Patienten mit OSASValidation of SleepMinder® for sleep quality evaluation in patients with OSAS
    S. Terjung
    Y. Wang
    S. Werther
    A. Zaffaroni
    H. Teschler
    G. Weinreich
    Somnologie, 2016, 20 (1): : 54 - 60
  • [49] Charakterisierung der Proteinurie bei Patienten mit Colitis ulcerosa unter der Behandlung mit AminosalicylatenCharacterization of Proteinuria in Patients with Ulcerative Colitis and Therapy with Aminosalicylates
    Lutz Buschhausen
    Werner Kruis
    Serhat Aymaz
    Manfred Weber
    Bernd Krakamp
    Medizinische Klinik, 2006, 101 : 791 - 795
  • [50] Einsatz der intraaortalen Ballonpumpe bei Patienten mit kardiogenem SchockUse of intra-aortic balloon pumps for patients with cardiogenic shock
    U. Zeymer
    H. Thiele
    R. Zahn
    Notfall + Rettungsmedizin, 2011, 14 (8) : 624 - 629