Medikamentöse Therapie ventrikulärer ArrhythmienPharmacological therapy of ventricular arrhythmias

被引:0
|
作者
Stefan H. Hohnloser
机构
[1] Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main,Medizinische Klinik IV, Kardiologie, Universitätsklinikum
来源
Medizinische Klinik | 1997年 / 92卷
关键词
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Bei Patienten mit fehlender bzw. allenfalls gering ausgeprägter struktureller Herzkrankheit und spontanen ventrikulären Arrhythmien wird die symptomatische Behandlung dieser Rhythmusstörungen häufig zunächst mit Betablockern oder Sotalol begonnen. Nur bei Therapierefraktärität werden in Einzelfällen noch Klasse-I-Antiarrhythmika eingesetzt. Bei der Primärprävention des plötzlichen Herztodes, zum Beispiel bei Postinfarktpatienten sind lokalanästhetisch wirkende Antiarrhythmika kontraindiziert. Allein für die Betablocker liegen für diese Indikation positive Ergebnisse vor. Bei der Sekundärprophylaxe des plötzlichen Herztodes, das heißt bei der Behandlung von Patienten mit dokumentierten ventrikulären Tachykardien oder überlebtem Herzstillstand, spielen Klasse-I-Antiarrhythmika heute ebenfalls keine Rolle mehr. Hier ist derzeit die Therapie mit Sotalol oder Amiodaron zu erwägen, wobei die antiadrenerge Wirkung beider Medikamente für ihre Wirksamkeit mit entscheidend zu sein scheint. In der Regel wird die Effektivität dieser Klasse-III-Medikamente mit Hilfe der programmierten Kammerstimulation überprüft. Gerade bei der Therapie von Patienten mit hämodynamisch nicht tolerierten ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern spielt aber heute die nichtpharmakologische Therapie vor allem mittels implantierbarer Kardioverter/Defibrillatoren eine zunehmend wichtige Rolle.
引用
收藏
页码:208 / 210
页数:2
相关论文
共 50 条
  • [1] Medikamentöse Therapie ventrikulärer TachykardienPharmacological therapy of ventricular tachycardias
    B.-D. Gonska
    Zeitschrift für Kardiologie, 2000, 89 (Suppl 10): : X51 - X58
  • [2] Surgical therapy of ventricular arrhythmiasChirurgische Therapie ventrikulärer Herzrhythmusstörungen
    T. Doenst
    G. Faerber
    S. Grandinac
    T. Kuntze
    L. Menicanti
    M. A. Borger
    F. W. Mohr
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie, 2007, 18 (2): : 62 - 67
  • [3] Medikamentöse Therapie und Rezidivprophylaxe supraventrikulärer Tachyarrhythmien
    P. Steinbigler
    R. Haberl
    G. Steinbeck
    Der Internist, 1998, 39 (1): : 19 - 32
  • [4] Medikamentöse und elektrische Therapie supraventrikulärer TachyarrhythmienPharmacological and electrical therapy of supraventricular tachyarrhythmias
    A. Heisel
    J. Jung
    H. Schieffer
    Zeitschrift für Kardiologie, 2000, 89 (Suppl 3): : 68 - 74
  • [5] Medikamentöse Therapie vaskulärer AnomalienDrug Treatment of Vascular Anomalies
    Martin Benesch
    Herwig Lackner
    Erich Sorantin
    Emir Haxhija
    Paulo Gasparella
    Andreas Pfleger
    Pädiatrie & Pädologie, 2020, 55 (1) : 21 - 27
  • [6] Medikamentöse Therapie nichtmelanozytärer epithelialer TumoreCurrent therapy of non-melanoma skin cancer
    M. Schlaak
    W. von Bartenwerffer
    C. Mauch
    Der Hautarzt, 2011, 62 (6):
  • [7] Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer ArrhythmienOverview on catheter ablation for ventricular arrhythmias
    Daniel Steven
    Verena Tscholl
    Jakob Lüker
    Robert Hättasch
    Jonas Wörmann
    Philipp Attanasio
    Nikolaos Dagres
    Gerhard Hindricks
    Die Kardiologie, 2024, 18 (2) : 162 - 169
  • [8] Medikamentöse Therapie der AkneDrug therapy of acne
    F.R. Ochsendorf
    K. Degitz
    Der Hautarzt, 2008, 59 (7): : 579 - 590
  • [9] Medikamentöse Therapie der ArthrosePharmacological therapy of arthrosis
    L.M. Wildi
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2013, 72 : 885 - 895
  • [10] Medikamentöse Therapie im AlterDrug therapy in the elderly
    M. Gogol
    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2014, 47 (4) : 276 - 278