Medikamentöse Therapie ventrikulärer ArrhythmienPharmacological therapy of ventricular arrhythmias

被引:0
|
作者
Stefan H. Hohnloser
机构
[1] Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main,Medizinische Klinik IV, Kardiologie, Universitätsklinikum
来源
Medizinische Klinik | 1997年 / 92卷
关键词
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Bei Patienten mit fehlender bzw. allenfalls gering ausgeprägter struktureller Herzkrankheit und spontanen ventrikulären Arrhythmien wird die symptomatische Behandlung dieser Rhythmusstörungen häufig zunächst mit Betablockern oder Sotalol begonnen. Nur bei Therapierefraktärität werden in Einzelfällen noch Klasse-I-Antiarrhythmika eingesetzt. Bei der Primärprävention des plötzlichen Herztodes, zum Beispiel bei Postinfarktpatienten sind lokalanästhetisch wirkende Antiarrhythmika kontraindiziert. Allein für die Betablocker liegen für diese Indikation positive Ergebnisse vor. Bei der Sekundärprophylaxe des plötzlichen Herztodes, das heißt bei der Behandlung von Patienten mit dokumentierten ventrikulären Tachykardien oder überlebtem Herzstillstand, spielen Klasse-I-Antiarrhythmika heute ebenfalls keine Rolle mehr. Hier ist derzeit die Therapie mit Sotalol oder Amiodaron zu erwägen, wobei die antiadrenerge Wirkung beider Medikamente für ihre Wirksamkeit mit entscheidend zu sein scheint. In der Regel wird die Effektivität dieser Klasse-III-Medikamente mit Hilfe der programmierten Kammerstimulation überprüft. Gerade bei der Therapie von Patienten mit hämodynamisch nicht tolerierten ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern spielt aber heute die nichtpharmakologische Therapie vor allem mittels implantierbarer Kardioverter/Defibrillatoren eine zunehmend wichtige Rolle.
引用
收藏
页码:208 / 210
页数:2
相关论文
共 50 条
  • [21] Medikamentöse Therapie des Feten
    T. Külz
    Der Gynäkologe, 1998, 31 (11): : 970 - 979
  • [22] Medikamentöse Therapie von HarnwegsinfektenMedical therapy of urinary tract infection
    G. Stein
    R. Fünfstück
    Der Internist, 2008, 49 (6): : 747 - 755
  • [23] Medikamentöse Therapie des Uterus myomatosusMedical therapy for uterine leiomyomas
    A. Ignatov
    C. Lattrich
    O. Ortmann
    Der Gynäkologe, 2014, 47 (1): : 9 - 12
  • [24] Medicinal therapy of malignant lymphomas [Medikamentöse therapie maligner lymphome]
    Aul C.
    Schroeder M.
    Giagounidis A.
    Der Radiologe, 2002, 42 (12): : 943 - 953
  • [25] Medikamentöse Therapie der HerzinsuffizienzMedical therapy for chronic heart failure
    Thomas Deneke
    Stefan von Dryander
    Peter Hubert Grewe
    Bernd Lemke
    Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, 2004, 15 (Suppl 1): : i74 - i80
  • [26] Medikamentöse Therapie des malignen MelanomsSystemic therapy for malignant melanoma
    B.M. Rudolph
    A. Groffik
    C. Stanger
    C. Loquai
    S. Grabbe
    Der Hautarzt, 2012, 63 (11): : 885 - 898
  • [27] Medikamentöse Therapie der Acne inversaDrug therapy of acne inversa
    S. Schneider-Burrus
    E. Arpa
    C. Kors
    T. Stavermann
    R. Sabat
    G. Kokolakis
    Der Hautarzt, 2018, 69 (1): : 58 - 63
  • [28] Medikamentöse Therapie der chronischen EndometrioseConservative therapy of chronic endometriosis
    S.D. Schäfer
    L. Kiesel
    Gynäkologische Endokrinologie, 2011, 9 (4) : 247 - 256
  • [29] Medical therapy of urinary incontinence [Medikamentöse therapie der harninkontinenz]
    Oelke M.
    De La Rosette J.J.
    Michel M.C.
    Jonas U.
    Der Internist, 2005, 46 (1): : 75 - 82
  • [30] Medikamentöse Therapie in der interventionellen RadiologieDrug therapy in interventional radiology
    M. Sumkauskaite
    M. Bryant
    N. Kortes
    U. Stampfl
    B. Radeleff
    Der Radiologe, 2015, 55 (6): : 501 - 510