Medikamentöse Therapie der AkneDrug therapy of acne

被引:0
|
作者
F.R. Ochsendorf
K. Degitz
机构
[1] Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt,Zentrum Dermatologie und Venerologie
[2] c/o Dermatologische Gemeinschaftspraxis,Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig
来源
Der Hautarzt | 2008年 / 59卷 / 7期
关键词
Acne vulgaris; Retinoide; Benzoylperoxid; Antibiotika; Antiandrogene; Acne vulgaris; Retinoids; Benzoyl peroxide; Antibiotics; Antiandrogens;
D O I
10.1007/s00105-008-1498-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Behandlung der Akne richtet sich nach dem klinischen Bild. Man versucht, möglichst viele der pathogenetisch relevanten Mechanismen, d. h. Hyperseborrhoe, Verhornungsstörung, Besiedlung mit P. acnes und die Entzündungsreaktion, zu behandeln. Bei leichter Akne ist damit primär eine topische Therapie sinnvoll. Eine Acne comedonica wird mit topischen Retinoiden, eine Acne papulopustulosa mit einer Kombination von Retinoiden und topischen antibakteriellen Substanzen (Benzoylperoxid, Antibiotika, Azelainsäure) behandelt. Bei mittelschweren Formen bzw. solchen mit größerer Ausdehnung werden orale Antibiotika mit topischen Retinoiden und Benzoylperoxid kombiniert. Acne conglobata und andere schwere Manifestationen werden mit Isotretinoin behandelt. Bei Frauen werden außerdem antiandrogen wirksame orale Kontrazeptiva eingesetzt. Schwere entzündliche Akneformen werden initial kurzfristig mit Glukokortikoiden behandelt. Als Therapeutika der 2. Wahl können orales Zink oder Dapson verwendet werden. Zur Erhaltungstherapie nach erfolgreicher Behandlung sind topische Retinoide geeignet.
引用
收藏
页码:579 / 590
页数:11
相关论文
共 50 条
  • [1] Medikamentöse Therapie der Acne inversaDrug therapy of acne inversa
    S. Schneider-Burrus
    E. Arpa
    C. Kors
    T. Stavermann
    R. Sabat
    G. Kokolakis
    Der Hautarzt, 2018, 69 (1): : 58 - 63
  • [2] Erratum: Medikamentöse Therapie der Acne inversaCorrection to: Drug therapy of acne inversa
    S. Schneider-Burrus
    E. Arpa
    C. Kors
    T. Stavermann
    R. Sabat
    G. Kokolakis
    Der Hautarzt, 2018, 69 (3): : 224 - 224
  • [3] Medikamentöse Therapie der ArthrosePharmacological therapy of arthrosis
    L.M. Wildi
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2013, 72 : 885 - 895
  • [4] Medikamentöse Therapie der EndometrioseDrug therapy of endometriosis
    Stefanie Burghaus
    Matthias W. Beckmann
    Die Gynäkologie, 2024, 57 (3) : 146 - 153
  • [5] Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft
    K. Friese
    Der Gynäkologe, 1998, 31 (11): : 923 - 923
  • [6] Medikamentöse Therapie der ArthrosePharmacotherapy of osteoarthritis
    J. Steinmeyer
    Der Orthopäde, 2001, 30 (11): : 856 - 865
  • [7] Medikamentöse Therapie der chronischen EndometrioseConservative therapy of chronic endometriosis
    S.D. Schäfer
    L. Kiesel
    Gynäkologische Endokrinologie, 2011, 9 (4) : 247 - 256
  • [8] Medikamentöse Therapie der HerzinsuffizienzMedical therapy for chronic heart failure
    Thomas Deneke
    Stefan von Dryander
    Peter Hubert Grewe
    Bernd Lemke
    Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, 2004, 15 (Suppl 1): : i74 - i80
  • [9] Medical therapy of urinary incontinence [Medikamentöse therapie der harninkontinenz]
    Oelke M.
    De La Rosette J.J.
    Michel M.C.
    Jonas U.
    Der Internist, 2005, 46 (1): : 75 - 82
  • [10] Medikamentöse Therapie in der interventionellen RadiologieDrug therapy in interventional radiology
    M. Sumkauskaite
    M. Bryant
    N. Kortes
    U. Stampfl
    B. Radeleff
    Der Radiologe, 2015, 55 (6): : 501 - 510