This article shows that an orientation towards shareholder value and corporate indebtedness at non-financial firms have been negatively associated with union density in the EU over the past 21 years. We argue that the financialisation of non-financial firms makes them prioritise their 'external (economic) balance' at the expense of a cooperative 'internal equilibrium' model. In other words, corporate financialisation pushes non-financial firms to shift to non-participatory, market-based HR systems that directly undermine the role of trade unions. This study examines this corporate financialisation-induced shift within the EU in the wake of deeper economic integration since 1999 and provides panel data econometric evidence that it has significantly undermined union membership. Cet article entend montrer que l'orientation vers la valeur pour l'actionnaire et l'endettement des entreprises non financieres ont ete negativement associes au taux de syndicalisation dans l'UE au cours des 21 dernieres annees. Il fait valoir que la financiarisation des entreprises non financieres les incite a privilegier leur << equilibre (economique) externe >> au detriment d'un modele cooperatif << d'equilibre interne >>. En d'autres termes, la financiarisation des entreprises pousse les entreprises non financieres a adopter des systemes de ressources humaines non participatifs, bases sur la logique du marche, et qui mettent directement en cause le role des syndicats. Cette etude examine ce changement induit par la financiarisation des entreprises dans le contexte d'une integration economique plus poussee depuis 1999 et presente des donnees econometriques de panel demontrant qu'il a considerablement affaibli l'adhesion a un syndicat. Der vorliegende Artikel zeigt, dass die Orientierung am Shareholder-Value und die Verschuldung von Unternehmen, die nicht im Finanzsektor tatig sind, in den vergangenen 21 Jahren zu einer Abnahme des gewerkschaftlichen Organisationsgrades in der EU gefuhrt hat. Wir argumentieren, dass die Finanzialisierung von Nicht-Finanzunternehmen zur Folge hat, dass ihr ,,aussenwirtschaftliches Gleichgewicht" auf Kosten eines kooperativen ,,internen Gleichgewichts" Prioritat hat. Mit anderen Worten sorgt die Finanzialisierung von Unternehmen dafur, dass Nicht-Finanzunternehmen auf nicht-partizipative und marktorientierte HR-Systeme umstellen, die die Rolle der Gewerkschaften unmittelbar unterlaufen. Die vorliegende Studie untersucht diese durch die Finanzialisierung von Unternehmen hervorgerufenen Veranderungen innerhalb der EU als Folge einer tieferen wirtschaftlichen Integration der EU-Lander seit 1999 und liefert anhand von Paneldaten die okonometrische Evidenz, dass diese Entwicklung zu einem signifikanten Mitgliederverlust der Gewerkschaften gefuhrt hat.