Koronarangiographie zur Analyse einer Progression und Regression der koronaren AtheroskleroseAssessment of progression and regression of coronary atherosclerosis by coronary angiography

被引:0
|
作者
Raimund Erbel
机构
[1] Universitätsklinikum Essen,Klinik für Kardiologie, Westdeutsches Herz
[2] Universität Duisburg-Essen, und Gefäßzentrum Essen
关键词
Quantitative Koronarangiographie; Koronare Atherosklerose; Progression; Regression; Statine; Quantitative coronary angiography; Coronary artherosclerosis; Progression; Regression; Statins;
D O I
10.1007/s00059-015-4340-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Bereits seit vielen Jahren wurde die quantitative Koronarangiographie (QCA) genutzt, um Therapieeffekte zu prüfen. Dies war möglich geworden, nachdem eine sehr gute Standardisierung der computergestützten Auswertung der Koronarangiogramme eingeführt worden waren. Die damalige Cine-Ventrikulographie und Koronarangiographie (aufgezeichnet auf einem 35-mm-Film) hatte eine extrem hohe Auflösung, die von digitalen Systemen heute noch nicht erreicht wird. Wenige Untersuchungen stützten sich zunächst auf die Wirkung z. B. von Nifedipin oder einer Operation (Bypass-Anlage im Ileum) zur Behandlung der Hyperlipoproteinämie. Später wurden die Medikamente Lovastatin und nach ihrer Einführung die stärker wirkenden Substanzen Simvastatin und Fluvastatin in randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudien getestet. Mit Hilfe dieser Studien konnte gezeigt werden, dass die Progression der koronaren Atherosklerose tatsächlich gehemmt werden kann. Berichte über die Regression waren selten und lagen im Bereich von 10 % der Probanden, die einen entsprechenden Befund aufwiesen. In den letzten Jahren wurden weniger Studien mit QCA durchgeführt, um Medikamente zu testen. Der intravaskuläre Ultraschall steht als neuer Goldstandard zur Erfassung der koronaren Atherosklerose im Vordergrund. In der kürzlich publizierten Studie mit Rosuvastatin konnte eine sehr starke Senkung des LDL („low density lipoprotein“)-Cholesterins erreicht werden. Bei Auftragung der Ergebnisse unterschiedlicher Studien, die mit QCA durchgeführt worden waren, ergab sich ein Schwellenwert für die Trennung von Progression und Regression, der in derselben Größenordnung lag, wie er auch für den intravaskulären Ultraschall bestimmt worden war. Lag der LDL-Cholesterin-Wert unter 80 mg/dl, fand sich eine Regression. Lag der LDL-Cholesterin-Wert über 80 mg/dl, war überwiegend eine Progression erkennbar. Umgekehrt zeigte die Auftragung der vorliegenden Studien, dass, je höher der HDL-Wert war, die Progression der Atherosklerose desto geringer ausfiel, und auch hier fand sich eine sehr ähnliche Verteilung, wie früher schon mit den intravaskulären Ultraschalldaten veröffentlicht. Aus den Analysen geht hervor, dass auch heute noch, neben der intravaskulären Ultraschalluntersuchung, die QCA genutzt werden sollte, um Medikamenteneffekte zu prüfen und vor allen Dingen neue Substanzen zu testen, die möglicherweise stärker wirken als Statine.
引用
收藏
页码:875 / 882
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [31] QUANTITATIVE ASSESSMENT OF CORONARY LESIONS - PROGRESSION-REGRESSION
    GOTTWIK, M
    KLEINSCHMIDT, HH
    STAMMLER, G
    SIEBES, M
    SCHLEPPER, M
    CIRCULATION, 1984, 70 (04) : 410 - 410
  • [32] Effect of specific lipoprotein(a) apheresis on coronary atherosclerosis regression assessed by quantitative coronary angiography
    Safarova, Maya S.
    Ezhov, Marat V.
    Afanasieva, Olga I.
    Matchin, Yuriy G.
    Atanesyan, Ruslan V.
    Adamova, Irina Yu.
    Utkina, Elena A.
    Konovalov, Gennadiy A.
    Pokrovsky, Sergei N.
    ATHEROSCLEROSIS SUPPLEMENTS, 2013, 14 (01) : 93 - 99
  • [33] Impact of angiotensin II receptor blockers on the progression and regression of coronary atherosclerosis - An intravascular ultrasound study
    Waseda, Katsuhisa
    Ozaki, Yukio
    Takashima, Hiroaki
    Ako, Junya
    Yasukawa, Tatsuya
    Ismail, Tevfik F.
    Hishida, Hitoshi
    Ito, Takayuki
    CIRCULATION JOURNAL, 2006, 70 (09) : 1111 - 1115
  • [36] Is calcium the key for the assessment of progression/regression of coronary artery disease?
    Cademartiri, F.
    HEART, 2006, 92 (09) : 1187 - 1188
  • [37] Indikationen zur Koronarangiographie und perkutanen koronaren Intervention (PCI) in Deutschland von 2004 bis 2009Ergebnisse des Koronarangiographie- und PCI-Registers der Deutschen Gesellschaft für KardiologieIndications for coronary angiography and percutaneous coronary intervention (PCI) in Germany from 2004 to 2009Results of coronary angiography and PCI registers of the German Society of Cardiology
    U. Zeymer
    M. Hochadel
    R. Zahn
    K.-H. Kuck
    J. Brachmann
    J. Senges
    G. Ertl
    C. Hamm
    M. Böhm
    Der Kardiologe, 2012, 6 (5): : 390 - 398
  • [38] Einfluss der Lipidstoffwechselparameter auf die Entstehung und Progression der koronaren HerzerkrankungEin UpdateImpact of lipid metabolism parameters on the development and progression of coronary artery diseaseAn update
    D. Sinning
    D. M. Leistner
    U. Landmesser
    Herz, 2016, 41 (4) : 273 - 280
  • [39] EFFECT OF LIPID LOWERING TREATMENT ON PROGRESSION OF CORONARY ATHEROSCLEROSIS ASSESSED BY ANGIOGRAPHY
    NIKKILA, EA
    VIIKINKOSKI, P
    VALLE, M
    CIRCULATION, 1978, 58 (04) : 50 - 50
  • [40] Prognostic value of coronary atherosclerosis progression evaluated by coronary CT angiography in patients with stable angina
    Gu, Hui
    Gao, Yang
    Hou, Zhihui
    Schoepf, U. Joseph
    Snyder, Alan N.
    Duguay, Taylor M.
    Wang, Ximing
    Lu, Bin
    EUROPEAN RADIOLOGY, 2018, 28 (03) : 1066 - 1076