Zur olfaktorischen Navigation der VögelOlfactory navigation by birds

被引:0
|
作者
Hans G. Wallraff
机构
[1] Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie,
来源
Journal für Ornithologie | 2003年 / 144卷 / 1期
关键词
orientation; homing; pigeon; atmospheric trace gases; odour gradients;
D O I
10.1007/BF02465514
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Schlussfolgerung, dass Vögel auf geruchlicher Basis mit Hilfe atmosphärischer Spurenstoffe aus unbekannten Gebieten zu ihrem Heimatort zurück finden, ergibt sich nicht, wie frühere Hypothesen über. das Heimfindevermögen, aus einem theoretischen Ansatz, sondern aus einer Reihe von Experimentalbefunden. (1) In entfernte fremde Regionen verfrachtete Brieftauben fliegen nur dann heimwärts, wenn sie riechen können; Tauben mit durchtrennten Geruchsnerven fliegen zwar oft weite Strecken, nähern sich aber nicht der Heimat. Weitgehend analoge Behandlungen der Versuchs- und Kontrollvögel machen es sehr unwahrscheinlich, dass das Versagen der Ersteren auf geruchsunabhängigen Nebenwirkungen beruht. (2) Die Entfernung von Spurengasen aus der Atemluft durch Aktivkohlefilter vor der Auflassung, kombiniert mit nasaler Lokalnarkose während des Abflugs, verhindert heimgerichtete Abflüge, während die Lokalnarkose allein (nach dem Riechen ungefilterter Luft am Auflassort) das nicht tut. (3) Tauben, die an einem Ort der natürlichen Umgebungsluft exponiert, aber dann ohne Zugang zur natürlichen Luft an einem entgegengesetzt gelegenen Ort aufgelassen werden, fliegen so ab, als wären sie am olfaktorischen Expositionsort und nicht am tatsächlichen Auflassungsort. (4) Langfristiges Abschirmen des Windes in der Heimatvoliere bewirkt völliges Versagen der Heimorientierung, Umlenken oder Umkehren des Windes bewirkt voraussagbare Ablenkung oder Umkehrung der Abflugrichtungen am Auflassort. (5) Aus durch frühere Flüge bekannten Gebieten ist auch nicht-olfaktorisches Heimfinden möglich. Es ist durch Nutzung visueller Landschaftskenntnis erklärbar.
引用
收藏
页码:1 / 32
页数:31
相关论文
共 50 条
  • [41] Navigation an der Wirbelsäule mit präoperativer ComputertomographieSpinal navigation with preoperative computed tomography
    Marcus Richter
    [J]. Operative Orthopädie und Traumatologie, 2023, 35 (1) : 3 - 16
  • [42] Möglichkeiten der Navigation bei der Versorgung von Verletzungen des AkromioklavikulargelenksPossibilities of navigation in the treatment of injuries of the acromioclavicular joint
    J. Theopold
    T. Schöbel
    R. Henkelmann
    P. Melcher
    P. Hepp
    [J]. Arthroskopie, 2022, 35 (4) : 288 - 292
  • [43] True navigation in birds: from quantum physics to global migration
    Holland, R. A.
    [J]. JOURNAL OF ZOOLOGY, 2014, 293 (01) : 1 - 15
  • [44] Migrating birds use fully reduced FADH- for navigation
    Knight, Kathryn
    [J]. JOURNAL OF EXPERIMENTAL BIOLOGY, 2014, 217 (23): : 4109 - 4109
  • [45] STAR NAVIGATION OF NOCTURNAL MIGRATING BIRDS - THE 1958 PLANETARIUM EXPERIMENTS
    SAUER, EGF
    SAUER, EM
    [J]. COLD SPRING HARBOR SYMPOSIA ON QUANTITATIVE BIOLOGY, 1960, 25 : 463 - 473
  • [46] THE PHYSICAL BASIS OF ASTRO-NAVIGATION IN BIRDS - THEORETICAL CONSIDERATIONS
    PENNYCUICK, CJ
    [J]. JOURNAL OF EXPERIMENTAL BIOLOGY, 1960, 37 (03): : 573 - 593
  • [47] Assessing vector navigation in long-distance migrating birds
    Akesson, Susanne
    Bianco, Giuseppe
    [J]. BEHAVIORAL ECOLOGY, 2016, 27 (03) : 865 - 875
  • [48] Avian long-distance navigation: Experiments with migratory birds
    Akesson, S
    [J]. AVIAN MIGRATION, 2003, : 471 - 492
  • [49] Magnetic navigation in invasive electrophysiological diagnostic and therapy [Magnetische navigation in der elektrophysiologischen diagnostik und therapie]
    Schimpf R.
    Reents T.
    Hessling G.
    Deisenhofer I.
    Pflaumer A.
    Estner H.
    Wu J.
    Ücer E.
    Zrenner B.
    Sueselbeck T.
    Kuschyk J.
    Veltmann C.
    Borggrefe M.
    Wolpert C.
    [J]. Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie, 2007, 18 (3): : 157 - 165
  • [50] ZUR KENNTNIS DER ERDALKALICHROMATE(V)
    SCHOLDER, R
    SCHWARZ, H
    [J]. ZEITSCHRIFT FUR ANORGANISCHE UND ALLGEMEINE CHEMIE, 1963, 326 (1-2): : 11 - 24