Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Mikrozirkulationsstörungen bei Patienten mit Diabetes mellitusPeripheral artery disease and disorders of microcirculation in patients with diabetes mellitus

被引:0
|
作者
M. Dreyer
机构
[1] Asklepios Westklinikum Hamburg,Zentrum für innere Medizin
来源
Der Internist | 2011年 / 52卷 / 5期
关键词
PAVK; Diabetes mellitus; Fontaine-Klassifikation; Revaskularisierung; Mikroangiopathie; PAD; Diabetes mellitus; Fontaine classification; Revascularisation; Microangiopathy;
D O I
10.1007/s00108-010-2734-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Mit der Zunahme des Diabetes mellitus in der Bevölkerung und der wachsenden Lebenserwartung wird auch die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) weiter stark zunehmen. Patienten mit langjährigem Diabetes und PAVK weisen sehr häufig, zu ca. 70%, ebenfalls eine sensible periphere Neuropathie auf. Dadurch bleiben diese PAVK-Patienten, auch wenn sie mehrfach täglich Ischämien erleiden (Stadium II und III nach Fontaine), fast vollständig beschwerdefrei und werden dann fälschlich dem Stadium I zugeordnet oder die Diagnose wird wegen der fehlenden Symptomatik überhaupt nicht gestellt. Deshalb gehört das routinemäßige Tasten der Fußpulse mindestens einmal jährlich zur Routineuntersuchung bei Patienten mit Diabetes. Bei fehlenden Fußpulsen sollte in die Stufendiagnostik eingestiegen werden. Diese beginnt immer mit dem ABI (Ancle-Brachial-Index). Dieses Verfahren kann aber bei Patienten mit Mediasklerose versagen. Bei früher Diagnose kann mit einer konservativen Therapie für Patienten vieles erreicht werden. Bei später Diagnose im Stadium IV nach Fontaine sollte immer – und zwingend vor jeder Überlegung zur Amputation – nach entsprechender Diagnostik die Revaskularisation angestrebt werden. Dabei sollten die Differenzialindikationen für kathetergestützten Verfahren und für gefäßchirurgische Verfahren, wie in den Leitlinien dargestellt, berücksichtigt werden.
引用
收藏
页码:533 / 538
页数:5
相关论文
共 50 条
  • [31] Gewichtsverlust, arterielle Hypotonie und schwere Hypoglykämien bei 29-jähriger Patientin mit Diabetes mellitus Typ 1
    S. Arndt
    P. Schacht
    S. Bergt
    J. Reinmuth
    K. Millahn
    M. Keysser
    Der Internist, 2002, 43 (3): : 410 - 413
  • [32] Inflammatory reaction of the anterior eye segment after cataract operation in diabetics and nondiabeticsKataraktextraktion bei Patienten mit und ohne Diabetes mellitus*
    Lutz Hinkelmann
    Hans-Gert Struck
    Christine Lautenschläger
    Der Ophthalmologe, 1998, 95 : 213 - 218
  • [33] Normalisierung des Blutdrucks und der Blutfette bei Patienten mit DiabetesNormalization of Blood Pressure and Lipids in Patients with Diabetes
    Andreas Clemens
    Baptist Gallwitz
    Medizinische Klinik, 2003, 98 (7) : 368 - 376
  • [35] Metabolic control and diabetic retinopathy in patients with diabetes type 2; [Stoffwechselkontrolle und diabetische Retinopathie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes]
    Kosanović-Jaković N.
    Resan M.
    Dimitrijević-Srećković V.
    Vukosavljević M.
    Milenković S.
    Čolak E.
    Risović D.
    Avramović S.
    Canović F.
    Spektrum der Augenheilkunde, 2010, 24 (3) : 157 - 161
  • [36] Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus [Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus]
    Schabel C.
    Bongers M.N.
    Ketelsen D.
    Syha R.
    Thomas C.
    Homann G.
    Notohamiprodjo M.
    Nikolaou K.
    Bamberg F.
    Der Radiologe, 2015, 55 (4): : 314 - 322
  • [37] Cerebrovascular reactivity is impaired in patients with non-insulin-dependent diabetes mellitus and microangiopathyVerminderte zerebrovaskuläre Reaktivität bei normotensiven Patienten mit nicht-insulinunabhängigem Diabetes mellitus und Mikroangiopathie
    Ligia Petrica
    Maxim Petrica
    Adrian Vlad
    Flaviu Bob
    Cristina Gluhovschi
    Gheorghe Gluhovschi
    Catalin D. Jianu
    Sorin Ursoniu
    Adalbert Schiller
    Silvia Velciov
    Virginia Trandafirescu
    Gheorghe Bozdog
    Wiener klinische Wochenschrift, 2007, 119 : 365 - 371
  • [38] Prevalence of Polyglandular Autoimmune Syndrome in Patients with Diabetes Mellitus Type 1 [Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1]
    Hunger-Battefeld W.
    Fath K.
    Mandecka A.
    Kiehntopf M.
    Kloos C.
    Müller U.A.
    Wolf G.
    Medizinische Klinik, 2009, 104 (3) : 183 - 191
  • [40] Effekt von Fenofibrat auf die Nierenfunktion bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2Effects of fenofibrate on renal function in patients with type 2 diabetes mellitus
    V. Pavlicek
    Der Diabetologe, 2011, 7 (2): : 115 - 116