Ernährung und NahrungsergänzungsmittelNutrition and dietary supplements

被引:0
|
作者
Jann Arends
机构
[1] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät
关键词
Tumoren; Mangelernährung; Sarkopenie; Kachexie; Ernährungstherapie; Tumors; Malnutrition; Sarcopenia; Cachexia; Nutritional support;
D O I
10.1007/s00108-022-01456-z
中图分类号
学科分类号
摘要
Ernährungsstörungen treten im Verlauf einer Tumorerkrankung sehr häufig auf, damit sind unterschiedliche Probleme in einzelnen Erkrankungsphasen assoziiert. Prinzipiell soll allen Tumorpatienten ein regelmäßiges Screening auf Ernährungsstörungen angeboten werden und bei auffälligem Screeningbefund eine sorgfältige Diagnostik zur Klärung der zugrunde liegenden Ursachen erfolgen. Im Fokus stehen die Nahrungsaufnahme und mögliche störende Beschwerden, der Gewichtsverlauf, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Körpermuskelmasse und das Vorliegen einer systemischen Inflammationsreaktion. Da während einer Tumortherapie gastrointestinale Beschwerden die ausreichende Nahrungsaufnahme gefährden, sollte regelmäßig eine individuelle ernährungstherapeutische Begleitung angeboten werden. Nach kurativer Behandlung besteht das Risiko für ein metabolisches Syndrom, deshalb sind eine ausgewogene Kost und regelmäßige körperliche Aktivität zu empfehlen. Bei palliativen Therapien muss auf die Entwicklung einer Mangelernährung geachtet werden. Besonders bedrohlich ist das Bild der Kachexie mit der Kombination aus unzureichender Nahrungsaufnahme, Inaktivität und kataboler Stoffwechsellage. Die Behandlung einer Kachexie erfordert ein multiprofessionelles Vorgehen mit Sicherung der Nahrungszufuhr, Anleitung zum Muskeltraining und Ansätzen zur Normalisierung der Stoffwechsellage. Zusätzlich sollte einem Bedarf an psychologischer und sozialer Unterstützung entsprochen werden. Nahrungsergänzungsmittel spielen keine relevante Rolle; Mikronährstoffmangelzustände müssen jedoch ausgeglichen werden: Am Lebensende ist die Betreuung primär darauf gerichtet, belastende Symptome zu lindern. Um alle von Ernährungsstörungen betroffenen Patienten zuverlässig zu unterstützen, müssen feste Strukturen, Zuständigkeiten und standardisierte Abläufe etabliert werden.
引用
收藏
页码:10 / 18
页数:8
相关论文
共 50 条
  • [31] Ernährung und GewichtDiet and body weight
    Helmut Gohlke
    Zeitschrift für Kardiologie, 2002, 91 (Suppl 2): : II12 - II24
  • [32] Diabetes and nutrition [Diabetes und ernährung]
    Gebauer S.
    Pfeiffer A.F.H.
    Der Diabetologe, 2014, 10 (5): : 390 - 395
  • [33] Isoflavonhaltige NahrungsergänzungsmittelIsoflavone-containing dietary supplements
    Leane Lehmann
    Sebastian T. Soukup
    Clarissa Gerhäuser
    Günter Vollmer
    Sabine E. Kulling
    Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2017, 60 (3) : 305 - 313
  • [34] CME-BeitragIndikation und Durchführung der enteralen Ernährung
    Werner Reininghaus
    P. Engeser
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2006, 82 (4): : 168 - 177
  • [35] Erratum zu: Vegetarische und vegane Ernährung
    N. Haiden
    B. Koletzko
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2019, 167 (2) : 151 - 151
  • [37] Ernährung bei akuter und chronischer Nierenersatztherapie
    W. H. Hörl
    Der Internist, 1999, 40 (1): : 49 - 54
  • [38] Muscle power and nutrition; [Muskelkraft und Ernährung]
    Eglseer D.
    Poglitsch R.
    Roller-Wirnsberger R.E.
    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2016, 49 (2) : 115 - 119
  • [39] Ernährung und LungenversagenNutrition and acute respiratory failure
    M. Hecker
    T.W. Felbinger
    K. Mayer
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2013, 108 : 379 - 383
  • [40] Ernährung und kindliche GesundheitNutrition and child health
    Berthold Koletzko
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2022, 170 (2) : 114 - 115