Aortenaneurysma bei Hufeisenniere – Spezielle Diagnostik und Therapie

被引:0
|
作者
B. Luther
W. Sandmann
L. Reiher
P. Lynen
机构
[1] Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation (Direktor: Prof. Dr. W. Sandmann),
[2] Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,undefined
来源
Der Chirurg | 1997年 / 68卷 / 4期
关键词
Schlüsselwörter: Bauchaortenaneurysma; Hufeisenniere; Diagnostik; Operationstechnik; Indikation.; Key words: Abdominal aortic aneurysm; Horseshoe kidney; Diagnosis; Surgical technique; Indications.;
D O I
10.1007/s001040050205
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Vorliegen einer Hufeisenniere (HEN) ist eine seltene Abnormität, die im Zusammenhang mit aortalen Rekonstruktionen ein besonderes diagnostisches und chirurgisches Procedere verlangt. Es wird über 10 Patienten mit HEN und Bauchaortenaneurysma (BAA) berichtet. Die aortale Rekonstruktion gelang in allen Fällen bei Erhalt der multiplen Nierenarterien. Ein Patient verstarb am 7. postoperativen Tag am Myokardinfarkt. Eine HEN stellt per se keine Kontraindikation zur Aortenrekonstruktion dar. Mit der Angiographie, dem bildgebenden Verfahren der Wahl, ist eine Identifizierung der überzähligen Nierenarterien und eine Klassifizierung in 3 Versorgungstypen möglich. Ist eine mediane Längslaparotomie bei Typ I und II durchaus geeignet, so empfehlen wir bei Typ III einen thoracoabdominalen Zugang. Die Prothesenrekonstruktion der Aorta sollte möglichst kurzstreckig („tube graft“) gestaltet werden. Alle maßgeblichen Nierenarterien sind zu reinserieren. Der HEN-Isthmus muß nur in seltenen Problemfällen durchtrennt werden. Um die renale Ischämietoleranz zu verlängern, ist eine temporäre gekühlte Spülperfusion angezeigt. Im Rupturstadium des Aneurysmas steigt die Letalität bei Vorliegen einer HEN erheblich. Wir empfehlen daher eine erweiterte Indikationsstellung zur elektiven Operation.
引用
收藏
页码:403 / 409
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Infrarenales Aortenaneurysma Diagnostik und Therapie
    T. Pfeiffer
    W. Sandmann
    Der Chirurg, 2003, 74 : 482 - 497
  • [2] Aortenaneurysma—Versorgung bei Vorliegen einer Hufeisenniere
    R. Klug
    F. Hinterreiter
    W. Loidl
    M. Aufschnaiter
    Gefässchirurgie, 2003, 8 (2) : 117 - 118
  • [3] Diagnostik und Therapie des Aszites bei Leberzirrhose
    V. Gülberg
    A. L. Gerbes
    Der Internist, 1998, 39 : 254 - 262
  • [4] Pranatale Diagnostik und Therapie bei kongenitaler Zwerchfellhernie
    Ritgen, J.
    Kohl, T.
    Enzensberger, C.
    Axt-Fliedner, R.
    Schaible, T.
    Stressig, R.
    ZEITSCHRIFT FUR GEBURTSHILFE UND NEONATOLOGIE, 2014, 218 (01): : 6 - 17
  • [5] Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie bei funktioneller Dyspepsie
    Martin Storr
    Constanze H. Waggershauser
    Gastro-News, 2017, 4 (1) : 40 - 47
  • [6] Aktuelle Diagnostik und Therapie bei Ohrmuscheldysplasien und Gehorgangsfehlbildungen Teil 1: Grundlagen und Diagnostik
    Brandt, Hannes H.
    Bodmer, Daniel
    HNO, 2023, 71 (12) : 821 - 832
  • [7] Endoskopische Diagnostik und Therapie bei tubarer Sterilität
    M. Korell
    D. Seehaus
    T. Strowitzki
    H. Hepp
    Der Gynäkologe, 1997, 30 (6): : 500 - 506
  • [8] Diagnostik und Therapie von Anämien bei geriatrischen Patienten
    S. Öhl
    Der Onkologe, 1998, 4 (1): : 30 - 35
  • [9] Schlafbezogene Atmungsstörungen Großer Forschungsbedarf bei Diagnostik und TherapieGroßer Forschungsbedarf bei Diagnostik und Therapie
    W. Pirsig
    HNO, 1999, 47 (4) : 221 - 222
  • [10] HORMONALE DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI DROHENDEM PARTUS IMMATURUS UND PRAEMATURUS
    WENNER, R
    KELLER, M
    HAUSER, A
    GYNAECOLOGIA, 1957, 144 (01): : 7 - 7