Objektorientierung in der Informatikausbildung auf der Basis von Smalltalk

被引:0
|
作者
Michael Böhm
Jürgen Freytag
Bernd Owsnicki-Klewe
Guido Pfeiffer
Jörg Raasch
机构
[1] Fachhochschule Hamburg,
[2] Berliner Tor 3,undefined
[3] 20099 Hamburg,undefined
[4] e- mail: {boehm,undefined
[5] freytag,undefined
[6] pfeiffer,undefined
[7] raasch,undefined
[8] owsnicki}@informatik.fh-hamburg.de,undefined
关键词
Schlüsselwörter  Informatik-Ausbildung; Objektorientierung; Smalltalk; Java; Integration; Key words  Computer science curriculum; Object orientation; Smalltalk; Java; Seamless integration; Computing Reviews Classification  D.1.5; D.3.2; K.3.2;
D O I
10.1007/s002870050077
中图分类号
学科分类号
摘要
  Eine in der Informatikausbildung verwendete Programmiersprache sollte dazu geeignet sein, mit geringem Aufwand Konzepte moderner Softwareentwicklung und Abstraktionstechniken zu vermitteln. Wichtige Kriterien einer geeigneten Sprache sind u. a. Orthogonalität der Sprache, Sicherheit, geringer Lernaufwand und – aus Sicht praxisbezogener Ausbildung – hohe Verbreitung sowohl in der akademischen als auch der kommerziellen Welt. Smalltalk erfüllt diese Kriterien in hohem Maße. Als erste Programmiersprache eingesetzt, wird die objektorientierte Denkweise von Beginn des Studiums an vermittelt. Modellierungstechniken und Designfragen treten in den Vordergrund, während sprachtechnische Fragen an Bedeutung verlieren. Smalltalk kann durchgängig im gesamten Studium verwendet werden, was einerseits die Sprachvielfalt in der Ausbildung zu vermeiden hilft und andererseits Softwarekonzepte aus unterschiedlichen Bereichen wie Software-Engineering und KI nahtlos zu integrieren gestattet. Hierdurch wird ein Beitrag zur Straffung des Studiums geleistet, was angesichts einer als zunehmend wichtig erachteten stärkeren Vermittlung von nicht-informatischer Kompetenz im Studium dringend notwendig erscheint.
引用
收藏
页码:335 / 343
页数:8
相关论文
共 50 条