Ursachen und Trends der Geschlechterdifferenz in der Lebenserwartung in DeutschlandCauses and Trends of the Gender Difference in Life Expectancy in Germany
被引:0
|
作者:
Angela Wiedemann
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA VID/ÖAW,Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences
Angela Wiedemann
Christian Wegner-Siegmundt
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA VID/ÖAW,Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences
Christian Wegner-Siegmundt
Marc Luy
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA VID/ÖAW,Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences
Marc Luy
机构:
[1] Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA VID/ÖAW,Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences
Der vorliegende Beitrag behandelt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive den Status quo in der Forschung über geschlechtsspezifische Mortalitätsunterschiede in Deutschland, wo derzeit Männer durchschnittlich knapp fünf Jahre kürzer leben als Frauen. Seit Anfang der 1990er Jahre, als der Unterschied in der Lebenserwartung bei Geburt zwischen Frauen und Männern 6,6 Jahre betrug, ist eine kontinuierliche Abnahme dieser Geschlechterschere zu beobachten. Dieser Trend wird sich wohl auch in naher Zukunft fortsetzen. Verursacht wird der Sterblichkeitsnachteil der Männer sowohl durch biologische als auch durch soziale, verhaltens- und umweltbedingte Faktoren. In Deutschland ist gegenwärtig der Großteil der Sterblichkeitsunterschiede zwischen Frauen und Männern auf nicht-biologische und somit direkt oder indirekt beeinflussbare Faktoren zurückzuführen. Unter diesen wurde Tabakkonsum als besonders relevanter Aspekt für geschlechtsspezifische Mortalitätsunterschiede identifiziert. Die ungleich hohe Sterblichkeit der Männer ist jedoch trotz einiger bekannter Einflussfaktoren noch nicht gänzlich geklärt.