Versorgung von SchwerverletztenUpdate der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016Care for severely injured personsUpdate of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured

被引:0
|
作者
P. Hilbert-Carius
T. Wurmb
H. Lier
M. Fischer
M. Helm
C. Lott
B. W. Böttiger
M. Bernhard
机构
[1] BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH,Klinik für Anästhesiologie, Intensiv
[2] Universitätsklinikum Würzburg, und Notfallmedizin, Schmerztherapie
[3] Universitätsklinikum Köln,Sektion Notfall
[4] Klinik am Eichert, und Katastrophenmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
[5] ALB FILS KLINIKEN GmbH,Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
[6] Bundeswehrkrankenhaus Ulm,Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
[7] Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin
[8] Universitätsklinikum Leipzig,Klinik für Anästhesiologie
来源
Der Anaesthesist | 2017年 / 66卷
关键词
Leitlinie; Polytrauma; Präklinik; Schockraum; Anästhesie; Guideline; Multiple trauma; Out-of-hospital setting; Resuscitation room; Anesthesiology;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Im Jahr 2011 ist die erste interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Versorgung von Schwerverletzten publiziert worden. Nach intensiver Überarbeitung dieser Leitlinie wurde nun im Konsens von 20 Fachgesellschaften die aktualisierte Version dieser Leitlinie im September 2016 online publiziert. In den bekannten 3 Abschnitten „Präklinik“, „Schockraum“ und „Erste OP-Phase“ wurden ein Großteil der Kernaussagen und Hintergrundtexte aktualisiert. Die meisten Änderungen/Neuerung ergaben sich im Kapitel Präklinik gefolgt vom Bereich Schockraum. Diese beiden Bereiche sind für den Anästhesisten nicht nur als „Narkosearzt“, sondern auch als Notarzt in der Präklinik, für die nichtärztlichen Mitglieder des Rettungsdienstes oder in der Schockraumversorgung von besonderer Bedeutung. Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst die aktuellen Änderungen und Neuerung der Leitlinie zusammen. Wobei für den Bereich Präklinik und Schockraum alle Änderungen dargelegt werden. Für den Bereich 1. OP-Phase wurden nur die anästhesiologisch relevanten Änderungen berücksichtigt.
引用
收藏
页码:195 / 206
页数:11
相关论文
共 44 条
  • [1] Care for Severely Injured Persons Update of the 2016 S3 Guideline for the Treatment of Polytrauma and the Severely Injure
    Hilbert-Carius, P.
    Wurmb, T.
    Lier, H.
    Fischer, M.
    Helm, M.
    Lott, C.
    Boettiger, B. W.
    Bernhard, M.
    [J]. ANAESTHESIST, 2017, 66 (03): : 195 - 206
  • [2] Das Gerinnungssystem in der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016 Update über die neusten Konzepte der suffizienten BlutstillungThe Coagulation system in the German S3 guideline on treatment of polytrauma and severely injured patients 2016Update on the latest concepts for sufficient hemostasis
    H. Lier
    M. Bernhard
    P. Hilbert-Carius
    [J]. Notfall + Rettungsmedizin, 2018, 21 : 14 - 21
  • [3] Neue Empfehlungen zur Schwerverletzten-Versorgung: die Novellierung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung
    Benning, Dominik
    Hackenberg, Lisa
    Pavlu, Florian
    Weber, Wolfgang
    Franke, Axel
    Kollig, Erwin
    Bieler, Dan
    [J]. ZEITSCHRIFT FUR ORTHOPADIE UND UNFALLCHIRURGIE, 2024,
  • [4] S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-BehandlungSchockraumversorgungS3 guideline on treatment of polytrauma/severe injuriesTrauma room care
    S. Lendemans
    S. Ruchholtz
    [J]. Der Unfallchirurg, 2012, 115 (1): : 14 - 21
  • [5] The Coagulation system in the German S3 guideline on treatment of polytrauma and severely injured patients 2016. Update on the latest concepts for sufficient hemostasis
    Lier, H.
    Bernhard, M.
    Hilbert-Carius, P.
    [J]. NOTFALL & RETTUNGSMEDIZIN, 2018, 21 (01): : 14 - 21
  • [6] S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-BehandlungAuf die Implemetierung kommt es an!S3 guidelines on treatment of polytrauma/severe injuriesWhat matters is the implementation!
    E. Neugebauer
    C. Krettek
    [J]. Der Unfallchirurg, 2012, 115 (1): : 6 - 7
  • [7] S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-BehandlungErste Operationsphase: Bedeutung – Möglichkeiten – Schwierigkeiten?S3 guideline on treatment of polytrauma/severe injuriesInitial surgical phase: significance – possibilities – difficulties?
    D. Rixen
    E. Steinhausen
    J. Dahmen
    B. Bouillon
    [J]. Der Unfallchirurg, 2012, 115 (1): : 22 - 29
  • [8] Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2016 für die PräklinikEine praxisorientierte DarstellungRecommendations of the 2016 S3 guideline on polytrauma/severe injuries for prehospital careA practice-oriented presentation
    P. Hilbert-Carius
    Th. Wurmb
    H. Lier
    M. Fischer
    M. Helm
    C. Lott
    B. W. Böttiger
    M. Bernhard
    [J]. Notfall + Rettungsmedizin, 2018, 21 (1) : 4 - 13
  • [9] Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“The chapters “Stop the bleed—prehospital” and “Coagulation management and volume therapy (emergency departement)” in the new S3 guideline “Polytrauma/severe injury treatment”
    H. Lier
    K. Gooßen
    H. Trentzsch
    [J]. Notfall + Rettungsmedizin, 2023, 26 (4) : 259 - 268
  • [10] Recommendations of the 2016 S3 guideline on polytrauma/severe injuries for prehospital care. A practice-oriented presentation
    Hilbert-Carius, P.
    Wurmb, Th.
    Lier, H.
    Fischer, M.
    Helm, M.
    Lott, C.
    Boettiger, B. W.
    Bernhard, M.
    [J]. NOTFALL & RETTUNGSMEDIZIN, 2018, 21 (01): : 4 - 13