Durch die Stase im Dünndarm kommt es zu einer Zunahme der faeculenten Flora im Dünndarm, die über eine Mediatorfreisetzung zum Vollbild der Ileuskrankheit führt. Die Therapie muß dementsprechend zum Ziel haben, die Stase zu beseitigen. Bei mechanischen Ileussituationen ist die Heilung nur durch Operation möglich, während funktionelle Darmverschlüsse oft konservativ zu beherrschen sind: Nach der Entlastung des Dünndarms durch Magensonde oder Dennissonde kann medikamentös eine Peristaltikinduktion versucht werden, obwohl der wissenschaftliche Nachweis der Wirksamkeit noch aussteht. Diagnostisch stellt nach sorgfältiger klinischer Untersuchung und Anamneseerhebung die Abdomenleeraufnahme die Basisuntersuchung dar. Zur Abklärung der zugrunde liegenden Ursache des funktionellen Ileus können die orale Kontrastmittelgabe, die Sonographie, die CT sowie eine Endoskopie zusätzliche Informationen liefern.