Versorgung von Menschen mit bipolar affektiven Störungen in DeutschlandWelche Relevanz hat die S3-Leitlinie?Psychiatric care for subjects with bipolar disorderResults of the new German S3 guidelines

被引:0
|
作者
P. Brieger
L. Bode
R. Urban
A. Pfennig
机构
[1] Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm,Bezirkskrankenhaus Kempten
[2] Neurologisch-Psychiatrisches Zentrum Eisenach,Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
[3] Nervenärztliche Praxis,undefined
[4] Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden,undefined
关键词
Bipolar affektive Störung; Leitlinie; Evidenzbasierte Medizin; Psychiatrische Versorgung; Psychotherapie; Bipolar disorder; Guidelines; Evidence-based medicine; Community psychiatry; Psychotherapy;
D O I
10.1007/s00115-011-3417-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Bipolar affektive Störungen sind häufig und folgenreich. In der S3-Leitlinie werden evidenzbasierte Prinzipien der Versorgung dieses Krankheitsbildes dargestellt. Auf der Basis einer trialogisch-partnerschaftlichen Grundhaltung haben sich als bedeutsam herausgestellt: der zeitnahe Zugang zu qualifizierter störungsspezifischer Therapie inklusive Psychoedukation/Psychotherapie, Angehörigen- und Selbsthilfegruppen, Verfügbarkeit verbindlicher und bei Bedarf nachgehender Hilfen sowie berufliche und andere rehabilitative Angebote (bzw. Arbeitsangebote). Das momentane Versorgungssystem sollte im Sinne der Personenorientierung stärker sektorenübergreifend organisiert sein.
引用
收藏
页码:595 / 603
页数:8
相关论文
共 29 条
  • [1] Psychiatric care for subjects with bipolar disorder. Results of the new German S3 guidelines
    Brieger, P.
    Bode, L.
    Urban, R.
    Pfennig, A.
    [J]. NERVENARZT, 2012, 83 (05): : 595 - +
  • [2] S3-Leitlinie Bipolare Störungen – 1. Update 2019Was ist neu in der Pharmakotherapie?German S3 guidelines on bipolar disorders—first update 2019What is new in pharmacotherapy?
    T. Bschor
    C. Baethge
    H. Grunze
    U. Lewitzka
    H. Scherk
    E. Severus
    M. Bauer
    [J]. Der Nervenarzt, 2020, 91 : 216 - 221
  • [3] Sichtbarmachung einer Fiktion – die neue S3-Leitlinie FibromyalgiesyndromVisualization of a myth – The new S3 guidelines for fibromyalgia syndrome
    B. Widder
    W. Häuser
    [J]. Der Schmerz, 2009, 23 (1) : 72 - 76
  • [4] Evidenzbasierte Standards für die Versorgung von Patienten mit DemenzenDie interdisziplinäre S3-Leitlinie „Demenzen“Evidence-based standards for care of patients with dementiaThe interdisciplinary S3 guideline for dementia
    W. Maier
    F. Jessen
    [J]. Der Nervenarzt, 2010, 81 : 795 - 795
  • [5] Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen WundenDie neue S3-Leitlinie für Patienten mit einer nichtheilbaren KrebserkrankungGuideline-based Care for patients with malignant lesionsThe new S3 guideline for patients with incurable cancer
    Barbara Uebach
    Elisabeth Krull
    Steffen T. Simon
    Claudia Bausewein
    Raymond Voltz
    Axel Doll
    [J]. HNO, 2022, 70 (3) : 167 - 178
  • [6] Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen WundenDie neue S3-Leitlinie für Patienten mit einer nichtheilbaren KrebserkrankungGuideline-based Care for patients with malignant lesionsThe new S3 guideline for patients with incurable cancer
    Barbara Uebach
    Elisabeth Krull
    Steffen T. Simon
    Claudia Bausewein
    Raymond Voltz
    Axel Doll
    [J]. Der Onkologe, 2020, 26 (7): : 642 - 653
  • [7] S3-Leitlinie Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Wo geht es hin?The German S3 guideline for depressive disorders in childhood and adolescence: new developments
    Gerd Schulte-Körne
    Cosima Klingele
    Carolin Zsigo
    Maria Kloek
    [J]. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2023, 66 : 767 - 773
  • [8] Update der evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer StörungenUpdate of the evidence and consensus-based S3 guidelines on the diagnostics and therapy of bipolar disorders
    M. Bauer
    [J]. Der Nervenarzt, 2020, 91 : 191 - 192
  • [9] German S3 guidelines on bipolar disorders-first update 2019 What is new in pharmacotherapy?
    Bschor, T.
    Baethge, C.
    Grunze, H.
    Lewitzka, U.
    Scherk, H.
    Severus, E.
    Bauer, M.
    [J]. NERVENARZT, 2020, 91 (03): : 216 - 221
  • [10] Versorgung von SchwerverletztenUpdate der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016Care for severely injured personsUpdate of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured
    P. Hilbert-Carius
    T. Wurmb
    H. Lier
    M. Fischer
    M. Helm
    C. Lott
    B. W. Böttiger
    M. Bernhard
    [J]. Der Anaesthesist, 2017, 66 : 195 - 206