Der Übergang als kritisches Lebensereignis: Zur Rolle der Eltern für die Antizipation des Übergangs und das Wohlbefinden von Kindern auf der weiterführenden SchuleTransition to secondary school as a critical life event: The influence of parental support on the transition experience of children

被引:0
|
作者
Henrike Knoppick
Hanna Dumont
Michael Becker
Marko Neumann
Kai Maaz
机构
[1] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF),Struktur und Steuerung des Bildungswesens
关键词
Übergang; Kognitiv-transaktionale Theorie; Wohlbefinden; Eltern; Soziale Unterstützung; Cognitive-transactional theory; Parents; Social support; Transition; Well-being;
D O I
10.1007/s11618-017-0782-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Während die Bedeutung der Eltern im Rahmen des Übergangs hinsichtlich sozialer Disparitäten wiederholt Gegenstand empirischer Studien war, ist die Rolle der Eltern für das psychische Erleben ihrer Kinder angesichts dieses kritischen Lebensereignisses weniger gut erforscht. Ausgehend von einem kognitivtransaktionalen Stressbegriff sowie empirischer Befunde zur Rolle sozialer Unterstützung im Umgang mit potentiellen Belastungen untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss elterlicher Struktur- und Prozessmerkmale auf die Antizipation des Übergangs und auf das Wohlbefinden auf der weiterführenden Schule. Auf der Basis einer zu zwei Messzeitpunkten (Klasse 6 vor dem Übergang, Klasse 7 nach dem Übergang) befragten Stichprobe von Berliner Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern werden Strukturgleichungsmodelle zur Vorhersage der übergangsbezogenen Antizipation und des Wohlbefindens nach dem Übergang berechnet. Es zeigt sich ein bedeutsamer Einfluss der elterlichen Merkmale auf die Antizipationen und das Wohlbefinden. Dabei erweisen sich die Prozessmerkmale, die sich auf die Eltern-Kind-Interaktionen beziehen, als wichtiger als Strukturmerkmale des elterlichen Hintergrundes.
引用
收藏
页码:487 / 510
页数:23
相关论文
共 2 条