Das akute Lungenversagen („acute respiratory distress syndrome“, ARDS) ist charakterisiert durch die Ausbildung eines eiweißreichen Lungenödems, verursacht durch eine gesteigerte Permeabilität der alveolokapillaren Membran. Klinisches Kardinalsymptom ist eine refraktäre arterielle Hypoxämie, die in schweren Fällen den Einsatz einer extrakorporalen Oxygenierung notwendig macht. Neben lungenprotektiver Beatmung als gesicherter Therapieoption sind adäquate supportive Maßnahmen integraler Bestandteil jeder ARDS-Therapie. Besondere Bedeutung kommt dabei einem modernen und individualisierten Ernährungsregime zu, der prognostische Wert v. a. der Immunonutrition beim ARDS-Patienten wird derzeit kontrovers diskutiert. In der Übersicht werden neben allgemeinen Grundzügen der Ernährung von Intensivpatienten ARDS-spezifische Aspekte (v. a. Immunonutrition) vorgestellt und diskutiert.