Prävention des GestationsdiabetesInterventionsstudienPrevention of gestational diabetesIntervention studies

被引:0
|
作者
Hans Hauner
机构
[1] Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin,Institut für Ernährungsmedizin
[2] School of Medicine and Health der TU München,undefined
关键词
Schwangerschaft; Adipositas; Hyperglykämie; Ernährung; Körperliche Aktivität; Pregnancy; Obesity; Hyperglycemia; Nutrition therapy; Physical activity;
D O I
10.1007/s11428-023-01086-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und hat kurz- und langfristige Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind. Wesentliche Determinanten für die Entwicklung eines GDM sind das Alter und der BMI (Body-Mass-Index) der Schwangeren. Daneben liegen Hinweise vor, dass eine übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, Bewegungsmangel und ungünstige Ernährungsfaktoren das GDM-Risiko erhöhen. Damit gibt es pathophysiologisch basierte Optionen, das Auftreten eines GDM zu verhindern. Aus den bisherigen Interventionsstudien resultierte nur begrenzte Evidenz, dass eine Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität bzw. eine Kombination beider Komponenten, die Gabe von Supplementen, wie Myoinositol oder Probiotika bzw. Metformin, das Auftreten eines GDM verhindern können. Es besteht daher erheblicher Bedarf an größeren Interventionsstudien sowie an der Entwicklung gezielterer, individualisierter Präventionsaktivitäten.
引用
收藏
页码:767 / 772
页数:5
相关论文
共 50 条
  • [1] Prävention des Mammakarzinoms
    H. Eidtmann
    W. Jonat
    Der Onkologe, 1998, 4 (10): : 896 - 901
  • [2] Prävention des SchlaganfallsPrevention of stroke
    Stefan Kiechl
    Otto Traindi
    Wiener Medizinische Wochenschrift, 2003, 153 (1-2) : 6 - 13
  • [3] Prävention des malignen Melanoms
    Andreas Blum
    Claus Garbe
    Gernot Rassner
    Der Hautarzt, 1998, 49 : 826 - 834
  • [4] Prävention von JugendgewaltGewaltprävention durch Gestaltung des Sozialen
    Otger Autrata
    Sozial Extra, 2010, 34 (9-10) : 23 - 26
  • [5] (Chemo-) Prävention des Mammakarzinoms
    M. W. Beckmann
    M. Untch
    T. Rabe
    K.-D. Schulz
    H. G. Bender
    Der Gynäkologe, 1999, 32 (2): : 150 - 157
  • [6] Prävention des diabetischen Fußsyndroms
    M. Spraul
    Der Internist, 1999, 40 : 1056 - 1066
  • [7] Sekundäre Prävention des Zervixkarzinoms
    Der Onkologe, 2007, 13 (6): : 549 - 558
  • [8] Prävention des HarnblasenkarzinomsPrevention of bladder cancer
    T. Otto
    H. Rübben
    Der Urologe, Ausgabe A, 2004, 43 (5): : 562 - 564
  • [9] Prävention des MammakarzinomsPrevention of breast cancer
    B. Gerber
    Der Gynäkologe, 2008, 41 (7): : 490 - 499
  • [10] Screening und Prävention des Prostatakarzinoms
    A. Reissigl
    Der Onkologe, 2000, 6 (2): : 90 - 96