Burnout bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für AllgemeinmedizinBurnout in general practitioners

被引:0
|
作者
Susanne Fuchs
P. C. Endler
Elke Mesenholl
Paul Paß
Michael Frass
机构
[1] Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung,Universitätsklinik für Innere Medizin I
[2] Medizinische Universität Wien,undefined
关键词
Burnout; Belastung; Depression; Allgemeinmediziner; Supervision; Burnout; Stress; Depression; General practitioner; Supervision;
D O I
10.1007/s10354-009-0669-5
中图分类号
学科分类号
摘要
GRUNDLAGEN: "Burnout" meint emotionale und körperliche Erschöpfung, Gleichgültigkeit, Zynismus, verringerte Leistungszufriedenheit und sozialen Rückzug, bedingt – neben inneren Faktoren – durch Arbeitsüberlastung, Mangel an Kontrollmöglichkeit, unzureichender Belohnung, Zusammenbruch der Gemeinschaft, Fehlen von Fairness und widersprüchlichen Werten. Burnout ist nur unscharf von Depression abzugrenzen. METHODIK: Allgemeinmediziner/innen in Tirol wurden mittels des Maslach Burnout Inventory und ergänzender Items befragt; die Rücklaufquote betrug 41,3 %. ERGEBNISSE: Über ein Drittel (35,8 %) halten sich für "Burnout-gefährdet", 27,2 % zeigen erhöhte Burnout-Werte für emotionale Erschöpfung, 3,2 % für Depersonalisation und 10,0 % für Zynismus. Die Mittelwerte liegen allerdings außerhalb jener Bereiche, die eine Intervention nahe legen würden. Keine signifikanten Zusammenhänge zeigten sich zu Alter oder Geschlecht (p > 0,05). Ärzt/innen mit Kassenvertrag zeigen tendenziell schlechtere Werte gegenüber Wahlärzt/innen. Die Inanspruchnahme von Supervision wirkt sich deutlich günstig aus. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Daten legen nahe, dass die Burnout-Problematik bei Ärzt/innen in Österreich weiterhin thematisiert und dass entsprechende Supervision angeboten werden sollte.
引用
收藏
页码:188 / 191
页数:3
相关论文
共 50 条