Medikamentöse Therapie der diabetischen Retinopathie – Die diabetologische PerspektiveSystemic treatment of diabetic retinopathy—the medical perspective

被引:0
|
作者
Hans‑Peter Hammes
机构
[1] 5. Medizinische Klinik,Universitätsmedizin Mannheim
[2] Sektion Endokrinologie,undefined
来源
Der Diabetologe | 2018年 / 14卷 / 8期
关键词
Hyperglykämisches Gedächtnis; Blutglukose – Frühverschlechterung; Blutdruck; Neurovaskuläre Einheit; Langwirksame GLP-1 Rezeptoragonisten; Bariatrische Operationen; Hyperglycemic memory; Blood glucose – early worsening; Blood pressure; Neurovascular Unit; Longacting GLP-1 agonists; Bariatric surgery;
D O I
10.1007/s11428-018-0372-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Primärprävention und Sekundärintervention bei diabetischer Retinopathie stützen sich auf die wesentlichen pathogenetischen Faktoren Blutzucker und Blutdruck, während die Behandlung der Dyslipidämie zur Progressionshemmung umstritten ist. Die Effektstärke der Blutzuckerspiegelsenkung auf die Retinopathie ist moderat, es existiert bei Typ-1-Diabetes ein „point of no return“ (moderate nichtproliferative diabetische Retinopathie), ab dem eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels (HbA1c-Zielwert [HbA1c: Glykohämoglobin Typ A1c] 7 %, 53 mmol/mol) keinen Effekt mehr hat. Bei Typ-2-Diabetes (T2D) ist das Wirkfenster der normnahen Einstellung noch kleiner. Am besten profitieren Patienten während der Phase der milden nichtproliferativen diabetischen Retinopathie. Neue Daten zur Behandlung eines T2D erinnern wegen der möglichen Verschlechterung einer vorbestehenden Retinopathie durch abrupte Verbesserung der Stoffwechselkontrolle mit lang wirksamen GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1: „glucagon-like peptide 1“) an die Notwendigkeit, eine Funduskontrolle bei Patienten zu veranlassen, bei denen eine Retinopathie bekannt oder nicht untersucht ist und bei denen eine beträchtliche Senkung des HbA1c (>1 %) innerhalb einer relativ kurzen Zeit (<3 Monate) vorgenommen wird („euglycemic reentry“). Gleiches gilt für Menschen mit T2D vor Bariatrie. Der Effekt der Blutdrucksenkung ist unbestritten, bedarf aber einer individuellen Abwägung. Ziel ist ein Blutdruck von 140/80 mmHg. Eine diabetische Retinopathie erfordert insbesondere bei Hochrisikopatienten eine präzise interdisziplinäre Kommunikation.
引用
收藏
页码:568 / 576
页数:8
相关论文
共 50 条
  • [1] Medikamentöse Therapie der diabetischen RetinopathiePharmacological treatment of diabetic retinopathy
    G. E. Lang
    [J]. Der Ophthalmologe, 2004, 101 (12): : 1165 - 1170
  • [2] Surgical treatment of diabetic retinopathy and maculopathy [Chirurgische therapie der diabetischen retinopathie und makulopathie]
    Joussen A.
    Llacer H.
    Mazciewicz J.
    Kirchhof B.
    [J]. Der Ophthalmologe, 2004, 101 (12): : 1171 - 1180
  • [3] Die medikamentöse Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit
    C. Diehm
    H. Heidrich
    F. Spengel
    K.L. Schulte
    W. Theiss
    [J]. Der Internist, 2000, 41 (12): : 1416 - 1422
  • [4] Medikamentöse Therapie der EpilepsieDrug treatment of epilepsy
    D. Schmidt
    G. Krämer
    [J]. Der Nervenarzt, 2012, 83 (2) : 213 - 219
  • [5] Medikamentöse Therapie der EndometrioseMedical treatment of endometriosis
    S.D. Schäfer
    [J]. Der Gynäkologe, 2013, 46 (10): : 739 - 750
  • [6] Medikamentöse Therapie der AdipositasMedical treatment of obesity
    A. Wirth
    [J]. Der Diabetologe, 2006, 2 (3): : 233 - 242
  • [7] Medical therapies for endometriosis [Medikamentöse therapie der endometriose]
    Brucker C.
    [J]. Der Gynäkologe, 2003, 37 (4): : 353 - 364
  • [8] Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie2. Auflage der NVL zur Therapie der diabetischen RetinopathieNational guidelines for treatment of diabetic retinopathySecond edition of the national guidelines for treatment of diabetic retinopathy
    F. Ziemssen
    K. Lemmen
    B. Bertram
    H. P. Hammes
    H. Agostini
    [J]. Der Ophthalmologe, 2016, 113 : 623 - 638
  • [9] The cost of diabetic retinopathy and nephropathy in Germany [Kosten der diabetischen retinopathie und nephropathie in Deutschland]
    Bierwirth R.A.
    Grimm C.
    Nelles S.
    Rychlik R.
    [J]. Der Diabetologe, 2008, 4 (7): : 549 - 555
  • [10] Medikamentöse Therapie der HarninkontinenzPharmaceutical treatment of urinary incontinence
    C. Deppe
    C. Dannecker
    A. Strauss
    H. Hepp
    [J]. Der Gynäkologe, 2004, 37 (11): : 1017 - 1024