Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie2. Auflage der NVL zur Therapie der diabetischen RetinopathieNational guidelines for treatment of diabetic retinopathySecond edition of the national guidelines for treatment of diabetic retinopathy

被引:0
|
作者
F. Ziemssen
K. Lemmen
B. Bertram
H. P. Hammes
H. Agostini
机构
[1] Eberhards-Karl-Universität Tübingen,Department für Augenheilkunde
[2] Augenarztpraxis Düsseldorf,Medizinische Klinik
[3] Augenarztpraxis Aachen,Klinik für Augenheilkunde
[4] Universitätsmedizin Mannheim,undefined
[5] Albert-Ludwigs-University Freiburg,undefined
来源
Der Ophthalmologe | 2016年 / 113卷
关键词
Diabetes; Makulaödem; Evidenzbasierte Medizin; Verlaufskontrolle; Screening; Diabetes; Macular edema; Control examinations; Evidence-based medicine; Screening;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) beinhaltet die konsentierten Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. Daten zur Epidemiologie zeigen eine Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei Typ-2-Diabetes von 9–16 % und bei Typ-1-Diabetes von 24–27 %. Die Untersuchungsintervalle können für Menschen mit niedrigem Progressionsrisiko von 1 auf 2 Jahre verlängert werden, wenn noch keine Retinopathie besteht und kein erhöhtes systemisches Risiko vorliegt. Standardisierte Dokumentationsbögen bilden die Grundlage für eine verbesserte Kommunikation. Besteht eine diabetische Retinopathie, bleibt es bei Kontrolluntersuchungen nach Maßgabe des Augenarztes. Die Leitlinie rät bei Indikationsstellung und bei Verlaufskontrollen der IVOM (intravitreale operative Medikamentenapplikation)-Therapie des diabetischen Makulaödems zur Durchführung der optischen Kohärenztomographie (OCT). Indikationen und Risiken der Lasertherapie und IVOM werden erläutert. Für die Therapie des Makulaödems ohne Foveabeteiligung wird die fokale Laserkoagulation empfohlen, bei Makulaödem mit Foveabeteiligung soll man über die wirksamen Therapiealternativen informieren und diese anbieten. Die panretinale Laserkoagulation wird als Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie und optional der schweren nichtproliferativen Retinopathie empfohlen.
引用
收藏
页码:623 / 638
页数:15
相关论文
共 7 条
  • [1] Surgical treatment of diabetic retinopathy and maculopathy [Chirurgische therapie der diabetischen retinopathie und makulopathie]
    Joussen A.
    Llacer H.
    Mazciewicz J.
    Kirchhof B.
    [J]. Der Ophthalmologe, 2004, 101 (12): : 1171 - 1180
  • [2] Medikamentöse Therapie der diabetischen Retinopathie – Die diabetologische PerspektiveSystemic treatment of diabetic retinopathy—the medical perspective
    Hans‑Peter Hammes
    [J]. Der Diabetologe, 2018, 14 (8): : 568 - 576
  • [3] Statins and fibrates as the treatment of nonproliferative diabetic retinopathy in type 2 diabetes mellitus; [Statine und Fibrate als Therapie der nichtproliferativen diabetischen Retinopathie bei Typ-2-Diabetes]
    Ilyina Y.
    Bezditko P.
    Samer Mohamed A.
    Zavoloka O.
    Zubkova D.
    [J]. Spektrum der Augenheilkunde, 2016, 30 (3) : 111 - 116
  • [4] Inhibition of the renin-angiotensin system for treatment or prevention of diabetic retinopathy [Inhibition des Renin-Angiotensin-Systems zur Behandlung bzw. Prävention der diabetischen Retinopathie]
    Martin S.
    [J]. Der Diabetologe, 2008, 4 (2): : 117 - 120
  • [5] Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“Short version of the 2nd edition of the German-Austrian S3 guidelines “Cardiogenic shock complicating myocardial infarction—Diagnosis, monitoring and treatment”
    K. Werdan
    U. Boeken
    M. J. Briegel
    M. Buerke
    A. Geppert
    U. Janssens
    M. Kelm
    G. Michels
    K. Pilarczyk
    A. Schlitt
    H. Thiele
    S. Willems
    U. Zeymer
    B. Zwißler
    G. Delle-Karth
    M. Ferrari
    H. Figulla
    A. Heller
    G. Hindricks
    E. Pichler-Cetin
    B. M. Pieske
    R. Prondzinsky
    M. Thielmann
    J. Bauersachs
    I. Kopp
    M. Ruß
    [J]. Der Anaesthesist, 2021, 70 : 42 - 70
  • [6] Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“Short version of the 2nd edition of the German-Austrian S3 guidelines “Cardiogenic shock complicating myocardial infarction—Diagnosis, monitoring and treatment”
    K. Werdan
    U. Boeken
    M. J. Briegel
    M. Buerke
    A. Geppert
    U. Janssens
    M. Kelm
    G. Michels
    K. Pilarczyk
    A. Schlitt
    H. Thiele
    S. Willems
    U. Zeymer
    B. Zwißler
    G. Delle-Karth
    M. Ferrari
    H. Figulla
    A. Heller
    G. Hindricks
    E. Pichler-Cetin
    B. M. Pieske
    R. Prondzinsky
    M. Thielmann
    J. Bauersachs
    I. Kopp
    M. Ruß
    [J]. Der Kardiologe, 2020, 14 : 364 - 395
  • [7] Therapie des Typ-1-DiabetesKurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057‑013; 2. Auflage)Treatment of type 1 diabetesBrief summary of the S3 guidelines (AWMF register number: 057-013; 2nd edition)
    Thomas Haak
    Stefan Gölz
    Andreas Fritsche
    Martin Füchtenbusch
    Thorsten Siegmund
    Elisabeth Schnellbächer
    Harald H. Klein
    Til Uebel
    Diana Droßel
    [J]. Die Diabetologie, 2023, 19 (5) : 647 - 657