Semipermeable Handschuhe in der Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen:Potenziale und GrenzenSemipermeable gloves in the prevention of occupational skin diseases:Potentials and limitations

被引:0
|
作者
T. Heichel
F. K. Sonsmann
S. M. John
A. Nienhaus
K. Nordheider
A. Wilke
R. Brans
机构
[1] Universität Osnabrück,Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm)
[2] Universität Osnabrück,Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie
[3] Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie an der Universität Osnabrück (NIB),Competenzzentrum Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare)
[4] Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe, Gesundheitswissenschaften
[5] Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege,undefined
关键词
Unterziehhandschuhe; Sympatex; Komforthandschuhe; Okklusion; Baumwolle; Berufsdermatosen; Glove liner; Sympatex; Comfort gloves; Occlusion; Cotton; Contact dermatitis/occupational;
D O I
10.1007/s40664-023-00521-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Bereits seit vielen Jahren werden textile Handschuhe als Komfort- oder Unterziehhandschuhe in der Prävention von Berufsdermatosen eingesetzt, z. B. zur Abmilderung von Okklusionseffekten beim Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe oder zur Unterstützung der Externatherapie. In den letzten Jahren wurden Handschuhe aus semipermeablen Membranen bzw. Laminaten entwickelt, die zukünftig einen weiteren Baustein in der Versorgung beruflich bedingter Hauterkrankungen darstellen können. Diese zeigen sowohl in experimentellen/hautphysiologischen Untersuchungen als auch in berufspraktischen/realitätsnahen Anwenderstudien eine gute Hautverträglichkeit, Wirksamkeit und berufsgruppenübergreifende Akzeptanz in der Anwendung als Komfort- oder Unterziehhandschuhe. Je nach berufsspezifischem Anforderungsprofil (z. B. Einsatzbereich, Tragedauer der Schutzhandschuhe, Anforderung an die Feinmotorik) sowie individuellen Präferenzen (z. B. Passform, Optik, Praktikabilität) könnten semipermeable Handschuhe zukünftig eine gute Alternative gegenüber den bisher eingesetzten textilen Handschuhen darstellen und dadurch zur Erweiterung und Optimierung aktuell bestehender Therapie- und Schutzmaßnahmen in der Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen beitragen.
引用
收藏
页码:85 / 96
页数:11
相关论文
共 21 条
  • [1] Semipermeable gloves in the prevention of occupational skin diseases: Potentials and limitations
    Heichel, T.
    Sonsmann, F. K.
    John, S. M.
    Nienhaus, A.
    Nordheider, K.
    Wilke, A.
    Brans, R.
    ZENTRALBLATT FUR ARBEITSMEDIZIN ARBEITSSCHUTZ UND ERGONOMIE, 2024, 74 (02): : 85 - 96
  • [2] Potentials and promises of prevention: Current developments in Germany [Potenziale und ansätze der prävention: Aktuelle entwicklungen in Deutschland]
    Apitz R.
    Winter S.F.
    Der Internist, 2004, 45 (2): : 139 - 147
  • [3] Probiotika in der Prävention und Therapie von AtopienProbiotics in the prevention and therapy of atopic diseases
    M.V. Kopp
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2008, 156 : 1084 - 1092
  • [4] Statins and probiotics in the prevention of urologic diseases [Statine und probiotika in der prävention urologischer erkrankungen]
    Fischer C.
    Altwein J.
    Der Urologe, 2007, 46 (6): : 622 - 627
  • [5] Individuell ambulante und stationäre Prävention bei BerufsdermatosenIndividual in-patient and out-patient prevention in occupational skin diseases
    C. Skudlik
    E. Weisshaar
    Der Hautarzt, 2015, 66 : 160 - 166
  • [6] Aspekte der Ernährung zur Prävention und Therapie chronisch neurologischer ErkrankungenAspects of nutrition for prevention and treatment of chronic neurological diseases
    Verena Isabell Leussink
    Der Nervenarzt, 2019, 90 (8) : 843 - 857
  • [7] Nachhaltigkeit in der BerufsdermatologieAnsatzpunkte, Herausforderungen und Potenziale für eine nachhaltige(re) Versorgung beruflich HauterkrankterSustainability in occupational dermatologyStarting points, challenges, and potentials for sustainable care of work-related skin diseases
    Annika Wilke
    Christoph Skudlik
    Michaela Ludewig
    Die Dermatologie, 2024, 75 (9) : 694 - 703
  • [8] Prävention berufsbedingter Erkrankungen durch LehrkräfteEntwicklung von Unterrichtsmaterialien am Beispiel von Hauterkrankungen in Epoxidharz-verarbeitenden AusbildungsberufenPrevention of work-related diseases by teachersDevelopment of teaching materials concerning skin diseases using the example of epoxy resin processing training professions in vocational schools
    Annika Wilke
    Andreas Hansen
    Michaela Ludewig
    Marc Rocholl
    Swen Malte John
    Prävention und Gesundheitsförderung, 2021, 16 : 123 - 130
  • [9] Der „Professional Ear User“ – Implikationen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von OhrerkrankungenThe professional ear user—implications for the prevention, diagnosis, and treatment of ear diseases
    David Bächinger
    Raphael Jecker
    Jean-Christoph Hannig
    Andreas Werner
    Horst Hildebrandt
    Michael Eidenbenz
    Martin Kompis
    Tobias Kleinjung
    Dorothe Veraguth
    HNO, 2022, 70 : 891 - 902
  • [10] Individualprävention beruflicher Kontaktekzeme: Schutzhandschuhe und Hautschutzempfehlungen im berufsgenossenschaftlichen HeilverfahrenIndividual prevention of occupational contact dermatitis: protective gloves and skin protection recommendations as part of the patient management scheme by the public statutory employers’ liability insurance
    A. Wilke
    C. Skudlik
    F. K. Sonsmann
    Der Hautarzt, 2018, 69 : 449 - 461